Tests und Bewertungen

Beastmaker - 1000 Series - Trainingsboard im Test

Lob vs Tadel

jakob

26.06.2014

angenehm und sieht gut aus

Viel schöner als diese Plastikboards (auch wenn der aesthetische Aspekt vielleicht keine so grosse Rolle spielt) - aber meiner Meinung nach auch angenhemer zum greifen. Jetzt muss man es nur noch benutzen :)

Vorteile
Griffige Oberfläche
VS

Stefan

10.06.2023

Verarbeitungsqualität schlecht

Leider stehen überall Holzsplitter hervor und ohne nochmal mit Schleifpapier nachzuarbeiten ist das Board fürs Training nicht zu gebrauchen.

Schade bei einem Preis von 130 Euro. Hätte ich schlechte Holzarbeit gewollt, hätte ich einfach selbst die Oberfräse ausgepackt.

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Christian
08.01.2018
Der Name ist Programm

Habe mir den Beastmaker 1000 vor etwas 2 Monaten gekauft. Neben Klettern, Bouldern und MTBen komme ich vlt. ein Mal die Woche dazu, eine komplette Trainingseinheit von ca. 30 min zu absolvieren (zzgl. Klimmzügen). Reicht aber um ausdauernder zu werden. Normalerweise projektiere ich Routen in der Halle im oberen 8ten Grad. Eine volle 6a Einheit am Board zu absolvieren, fällt mir dagegen echt schwer. Also lieber den kleinen Bruder als den 2000er kaufen. Auf alle Fälle gut aufwärmen und dehnen, sonst sind Sehnenverletzungen vorprogrammiert. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Die kleinen Leisten und den Sloper kann ich über die Dauer einer Trainingseinheit nicht ohne Chalk halten.
Wenn man seine Fingerkraft und Ausdauer beim Klettern (schnell) verbessern möchte, ist der BM1000 sicher eine gute Wahl! Ein Stern Abzug gibt's für die etwas schmierigen kleinen Leisten und Sloper.

Produktbilder von Christian
  • Vorteile
    Leicht zu montieren
  • Nachteile
    Wird schnell speckig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Niklas
15.08.2013
Gute Trainingsergänzung...

Habe das Board mittlerweile ca 2 Jahre in Benutzung und bin noch immer zufrieden.
Die Montage war recht einfach, aber ich habe das Board mit den beiliegenden Schrauben auf ein Holzbrett befestigt und dann an die Wand gehängt anstatt es direkt an die Wand zu hängen.

Ich benutze das Board relativ unregelmäßig als Ergänzung zum bouldern, wenn ich es mal nicht in die Halle schaffe oder für ein Projekt trainiere. Der Umfang an Griffmöglichkeiten ist ausreichend auch wenn das Holz wirklich schnell speckig wird und so wird das Training ohne Chalk zur Hölle :/

Wenn ich das Board mit anderen in meiner Umgebung vergleiche (zB So ill, Metolius) finde ich es besser als das Metolius aber deutlich schlechter als das So ill (Grip ohne Ende auch nach Monaten der Benutzung)

Produktbilder von Niklas
  • Vorteile
    Leicht zu montieren
  • Nachteile
    Wird schnell speckig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Torsten
12.04.2017
Beastmaker ist ein guter Ersatz

Dauer: 1 Jahr

Positiv: Der Beastmaker 1000 ist ein gutes Board um die Fingerkraft zu trainieren.

Negative:Die App wurde jetzt mal erneuert, leider gibt es nur pro Schwierigkeitsgrad eine Übung, damit wird es schnell langweilig.

  • Vorteile
    Griffige Oberfläche
  • Nachteile
    Wird schnell speckig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Marvin
10.05.2015

75% finden die Bewertungen
von Marvin hilfreich

Gutes Trainingsboard

Benutzte es jetzt seit einem Monat. Habe es mir gekauft um einfach und schnell zu trainieren. Gibt viele für Anfänger geeignete Griffmöglichkeiten. Auch Fortgeschrittene kommen auf Ihre Kosten.
Da es Naturholz ist habe ich das Gefühl das es schnell speckig werden kann. Aber solang man sich fleißig die Hände vor Verwendung wäscht sehe ich keine Probleme.

  • Vorteile
    Leicht zu montieren
  • Nachteile
    Wird schnell speckig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Sebastian
15.09.2016

64% finden die Bewertungen
von Sebastian hilfreich

Der Beitrag wurde am 15.09.16 überarbeitet

Tolles Trainingsgerät

Einsatzbereich: Klettertraining
Dauer: ca. 6 Monate

Positiv:
Gut aussehen tut der Beastmaker allemal!
Auch regelmäßiges Trianing daran zahlt sich aus und konnte mir vor allem psychisch nochmal einen Schub geben.
Wenn man einfach weis, dass man den Griff auf jeden Fall hält, lässt sich eine Stelle deutlich angenehmer klettern.
Die Trainingsapp gibt nochmal etwas zusätzliche Motivation, allerdings finde dich die Grade in der App recht niedrig für die Schwierigkeit der "Hangs"


Negativ: Die Holzoberfläche ist unbehandelt, man sollte daher vorsichtig sein und sich die Hände konsequent vorm Training waschen. sonst wirds schnell Speckig.

  • Vorteile
    Leicht zu montieren
    Griffige Oberfläche
  • Nachteile
    Wird schnell speckig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Jan
11.04.2017
gutes Trainingsbrett

Moin Moin,

ich klettere irgendwo zwischen dem 7ner und 8er Grad und Empfand das Board als angenehme Herausforderung und kann es jedem empfehlen, der Lust auf Hängepartien hat.
Weil es Holz ist wird es relativ schnell etwas speckig, aber das macht das Training nur härter =)
Viel Spaß

  • Vorteile
    Leicht zu montieren
  • Nachteile
    Wird schnell speckig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen