Beastmaker - 1000 Series - Trainingsboard
Beastmaker - 1000 Series - Trainingsboard
- Einsatzbereich:
- Fitness, Bouldern, Klettern
- Materialtyp:
- Holz
- Befestigung:
- mittels Schrauben
- Lieferumfang:
- inkl. Schrauben
- Art.Nr.:
- 348-0016
angenehm und sieht gut aus
Viel schöner als diese Plastikboards (auch wenn der aesthetische Aspekt vielleicht keine so grosse Rolle spielt) - aber meiner Meinung nach auch angenhemer zum greifen. Jetzt muss man es nur noch benutzen :)
- Vorteile
- Griffige Oberfläche
Gutes Produkt aber…
die Leistentiefe finde ich suboptimal. Die Startresektion ist sehr tief und für Anfänger und zum Aufwärmen gut. Dann kommt direkt der Sprung zu krassen Cripms, die etwa so tief sind wie das halbe vordere Fingerglied. Dazwischen gibt's nichts. Beim nächsten Kauf würde ich mehrere Boards vergleichen.
Hallo Sabine,
für Kinder würde ich grundsätzlich keine Art von Training wie Beastermaker oder Fingerboards empfehlen. Erst ab einem Alter von 16+!
Die Finger der kleinen sind noch in Wachstum und können sich dadurch können mit solchen Trainingsmethoden schwere Verletzungen entstehen. Lieber einfach an die Wand und spielerisch sich verbessern.
Einen schönen Tag Dir!
Ich nutze das Board mittlerweile seit ein paar Jahren, manchmal aktiver, manchmal nicht.
Grundsätzlich ist es super, um auch daheim bisschen was für die Kraft und Kraftausdauer zu machen.
Trainingsplände findet man kostenlos im Netz und nach nur vier Löchern in der Wand kann es losgehen.
Von mir eine klare Empfehlung!
Hey Tilman,
eigentlich war das recht simpel. Ich habe mir aus dem Baumarkt ein Stück Küchenarbeitsplatte gekauft. Alternativ geht natürlich auch Vollholz oder ähnliches.
Das Beastmaker habe ich dann mit den mitgelieferten Schrauben auf die Platte geschraubt. Die Platte wiederum dann mit entsprechend langen Schrauben und Dübeln in die Wand.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne :)
Hey Dennis, ich überlege auch gerade wie ich das Board am besten über der Tür befestige. Aus welchem Grund hast du denn die Platte dazwischengeschraubt und nicht direkt das Board an die Wand? Danke und Gruß, Lucas
Es gibt noch 190 weitere Beiträge!
Hallo Laureen,
sofern die Wand stabil genug ist reicht es aus mit Dübeln und Schrauben zu arbeiten. Eine Holzplatte kommt oft zum Einsatz wenn zwischen verschiedenen Hangboards oder Steckbrettern gewechselt werden soll.
Für eine genaue Beratung kannst du uns auch gerne anrufen oder via Mail an beratung@bergfreunde.de kontaktieren.
Beste Grüße
Paul