Gepäckträgertasche für Radtouren, Bikepacking und den täglichen Einsatz
Nicht nur für lange Radtouren und Radreisen ist eine Gepäckträgertasche, bzw. ein Set an Fahrrad Packtaschen, unglaublich praktisch. Auch zum Einkaufen, auf dem Weg zum Sport, zur Arbeit oder zur Kletterhalle lässt sich in einer Gepäckträgertasche alles bequem und sicher verstauen.
Inhaltsverzeichnis
Die passende Gepäckträgertasche für deinen Einsatzbereich

Um deine ideale Gepäckträgertasche zu finden, solltest du dir überlegen, welche der folgenden Faktoren für deinen Einsatzbereich besonders wichtig sind:
- Konstruktion: Fahrrad Packtaschen gibt es für Lenker, Rahmen, Sattel oder an der Fahrradgabel. Am häufigsten sind jedoch Taschen auf dem Gepäckträger oder seitlich am Gepäckträger. Manche Taschen bieten als Einheit auch seitlichen Stauraum und gleichzeitig eine Tasche auf dem Gepäckträger.
- Material: Ob Nylon, Polyester, Cordura oder TPU („LKW-Plane“) – fast alle Fahrrad Packtaschen sind sehr stabil. Manche sind sogar noch etwas stabiler und gelten geradezu als unzerstörbar (z.B. Ortlieb Classic).
- Verschluss: Besonders beliebt sind Rollverschlüsse, da sie sehr gut vor Regen und Nässe schützen. Es gibt aber auch Taschen mit Reißverschlüssen und Klettverschlüssen. Druckknöpfe und Clipverschlüsse (Steckschnallen) ergänzen die Verschlusssysteme.
- Befestigung: Teilweise werden Gepäcktaschen fest am Gepäckträger montiert. Viele sind allerdings abnehmbar und lassen sich für verschiedene Rohrdurchmesser am Gepäckträger anpassen.
- Volumen: Taschen sind unterschiedlich groß. Meistens bewegt sich das Volumen (pro Seite) bei 20 – 30 Liter. Ein bißchen Platzreserve ist immer gut, aber viel zu große Taschen sind im Alltag eher unpraktisch.
- Wetterschutz: Manche Gepäckträgertaschen sind eher für trockenes Wetter geeignet, andere sind wasserabweisend oder verfügen über eine extra Regenhülle. Andere Taschen sind so wasserdicht, dass sie auch einen Monsunregen trocken überstehen.
- Gewicht: Robuste Taschen sind in der Regel auch etwas schwerer. Wenn jedes Gramm zählt, lohnt es sich auf des Gewicht der Packtaschen zu schauen.
- Ausstattung: Ein praktischer Tragegurt für den Transport im Alltag kann sehr hilfreich sein. Auch ein Innenfach für Schlüssel, Geldbeutel, etc. erleichtert den Überblick. Manche Taschen verfügen auch über spezielle Inserts für Laptops und Büroausrüstung. Auch verstaubare Rucksackgurte gibt es für den Einsatz in der City.
- Sicherheit: Mit gut sichtbaren Reflektoren statten fast alle Hersteller ihre Packtaschen aus. Zusätzliche Sicherheit bieten Gepäckträgertaschen in gut sichtbaren Farben oder sogar Signalfarbe.
Ob auf Expedition mit wasserdichten Taschen von Ortlieb und Thule, oder bequem im Alltag mit Gepäckträgertaschen von Vaude und Fjällräven – die richtige Tasche für dich ist die, die zu deinem täglichen Leben als Radfahrer passt.
FAQ: Häufig gestellt Fragen rund um Gepäckträgertaschen
Wie packe ich meine Gepäckträgertasche richtig?
Um den Schwerpunkt optimal auszubalancieren, solltest du schwere Gegenstände möglichst weit unten in die Taschen packen und leichte (bzw. auch gut komprimierbare, wie z.B. eine Jacke) nach oben. Falls du auf jeder Seite eine Gepäckträgertasche hast, sollten beide ungefähr mit ähnlichem Gewicht befüllt werden. Das sorgt für Stabilität und Laufruhe beim Radfahren.
Worauf sollte ich bei der Verwendung von Gepäckträgertaschen achten?
Zunächst muss die Tasche immer richtig befestigt werden und darf nicht hin und her wackeln. Am Gepäckträger sollte sie so positioniert sein, dass du nicht ständig mit der Ferse an der Packtasche hängenbleibst. Sämtliche Riemen, Tragegurte, Bänder, etc. müssen so fixiert werden, dass sie auf keinen Fall in die Speichen gelangen oder sich an anderer Stelle verhaken können.
Mein Rennrad / Mountainbike / E-Bike hat keinen Gepäckträger. Was kann ich machen?
Tatsächlich ist nicht für jedes Bike die Montage eines Gepäckträgers vorgesehen. Praktische Abhilfe schaffen z.B. spezielle Gepäckträger, die sich hinten am Rahmen mithilfe von Gummilippen und Gurtsystemen befestigen lassen. Sie sind schnell abnehmbar und können sogar an den meisten Fullys angebracht werden. So wird aus dem sportlichen „Drahtesel“ im Handumdrehen ein praktischer „Gepäckesel“.
Passt jede Gepäckträgertasche an jeden Gepäckträger?
Nicht unbedingt. Mit Adaptern (in der Regel mitgeliefert) lässt sich zwar die Packtasche auf den Rohrdurchmesser anpassen, aber trotzdem passt nicht jede Tasche immer auf jeden Träger. Allerdings ist das schon die Ausnahme. Meistens passt es gut.
Wie viel Gewicht darf in die Fahrrad Packtaschen?
Die Gepäckträgertaschen sind meistens so stabil, dass du dir darüber wenig Gedanken machen musst. Allerdings sind Gepäckträger nur für eine bestimmte Belastung ausgelegt und zugelassen. Die variiert je nach Modell (kann über 25 kg sein – kann aber auch nur 10 kg sein). Außerdem sollte (insbesondere beim E-Bike und Pedelec) das Systemgewicht nicht außer Acht gelassen werden. Es umfasst das Gewicht des Bikes, des Fahrers und sämtliches Gepäck. Einige Bikes sind eher sportlich konzipiert und nicht für die intensive Zusatzbelastung mit Packtaschen ausgelegt.
Beliebte Marken
Ortlieb | Vaude
Nützliche Links rund ums Thema Bike