Bewertungsübersicht
Lob vs Tadel
Tiptop
Ich benutze das TOKO - Textile Proof Imprägnierspray schon seit Jahren für diverse Jacken und Hosen und bin damit voll zufrieden...
Super leichte Anwendung und immer ein top Ergebnis.
Bei mir reicht eine Dose für ca. zwei Jacken.
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Habe damit letztens die Imprägnierung meiner über zehn Jahre alten North Face-3-in-1-Jacke wieder aufgefrischt. Konnte die Jacke danach im ergiebigen Dauerregen testen. Alles blieb trocken, von daher ein gutes Ergebnis. Einen Stern Abzug gibt es von mir, weil man doch recht viel von dem Spray braucht für eine normal große Jacke (M). Ich schätze mal, ich kann mit einer Dose rund drei Jacken imprägnieren und dann ist die Dose leer.
Zur Imprägnierwirkung des Sprays kann ich noch nichts sagen - die behandelte Jacke ist so leider untragbar.
Dass so ziemlich allen Imprägniersprays ein chemischer Geruch eigen ist, ist normal. Doch normalerweise verflüchtigt sich der nach einer Weile Lüften - nicht so bei diesem Spray.
Angewendet gemäß Anleitung, doch der Gestank ist auch nach 3 Tagen Lüften nach wie vor unerträglich. Die Jacke musste in die Waschmaschine - selbst danach ist es noch nicht wirklich gut.
Daher kann ich hier leider keine Empfehlung aussprechen.
Zugegeben, es ist nicht das Umweltfreundlichste (Lösungsmittel ist nicht wirklich gut für die Umwelt)! Für den Normalgebrauch (also Wulfskin oder so anderen Kram) kann auch ruhig was anderes benutzt werden. Aber wenn ich am Berg bin und meine leichte(!) Jacke da alles über Weitergehen oder Abbrechen entscheidet, ist es mir egal! Da benutze ich wirklich nur die besten Materialien und Produkte.
Somit auch nur die besten Imprägnierungen.
Hat jetzt nix damit zu tun, aber was ist denn an Jack Wolfskin weniger professionell für den alpinen Bereich? Die aktuellen Topmodelle sind nicht viel günstiger als Mammut etc., dafür haben sie ein deutlich besseres Preis Leistungsverhältnis. Ich bekomme eine Softshell mit porenloser PU Membran, die eine Wasserdichtigkeit von 30.000 mmHg und eine Atmungsaktivität von 35.000-50.000 MVTR bzw. RET <0,5, vorweist, da kann das komische Teflon Gore-Tex Pro Shell Zeugs in der teureren Nordwand Jacket bis heute nicht mithalten, die obendrein noch eine unelastische Hardshell ist u mehr wiegt. Hab ich noch nie verstanden, tippe mal auf typisches Markenklischee. Auch vor drei Jahren, als der Beitrag geschrieben wurde, gab es schon tolle Modelle bei Jacki und führende Laminate wie das Texapore O4, was heute Infinity heißt.
(Nein, ich bin kein Markenbotschafter, habe nur eigene Erfahrungen gesammelt)
Habe es für bereits zweimal bei einer HyVent DT-beschichteten Jacke ausprobiert, die nach zwei Jahren eine Auffrischung gebraucht hat. Der Effekt war aber ziemlich enttäuschend: Bereits nach wenigen Minuten normalem Schauer perlte das Wasser nicht ab, 10 Minuten später war die Jacke komplett "durch". Unterschied zu vorher? Null. Werde ich mir definitv nicht wieder holen, vor allem nicht für den Preis!
Hallo Torsten,
vielen Dank für Deine Bewertung.
wir haben durchweg positive Erfahrung mit dem Toko Textile Proof gemacht. Bitte melde Dich in unserem Kundenservice (07121-7012-0 oder info@bergfreunde.de), damit wir zusammen ergründen können, woran es liegt, dass das Toko bei Dir nicht funktioniert.
Ansonsten gibt Toko wertvolle Tipps im Internet: http://www.toko.ch/de/knowhow/care-tips/textile-care/imprägnieren-von-textilien
Es grüßen die Bergfreunde,
Hannes
Der Abperleffekt war nach nur einem Starkregen in den Tropen weg. Obwohl ich eine ganze Sprühdose für die Jacke benutzt habe.
Hallo Peter,
ein guter Tipp um die Nachimprägnierung möglichst lange zu erhalten, ist diese mit Wärme aus einem Fön oder Bügeleisen quasi einzuarbeiten. Achte darauf nicht zu viel Wärme zu benutzen (Fön oder Bügeleisen in ca. 15-20cm Abstand halten).
Viele Grüße,
Marco
Es gibt noch 33 weitere Beiträge!