Bewertungsübersicht
Lob vs Tadel
Weicher Bergschuh mit Stärken und Schwächen
Ich habe den Schuh 2 Jahre auf einigen Hochtouren bis AD benutzt, unter anderem bei Schreckhorn, Lenzspitze oder Monte Disgrazia.
Der Schuh hat gegen meine anderen Trango-Schuhe eine recht weiche Sohle und einen weichen Aufbau. Daraus ergeben sich einige Vorteile: Ohne Blasen kann man sofort loslaufen, Turnschuhe sind beim Zustieg wegen seiner Bequemlichkeit, Leichtigkeit und guten Dämpfung nicht mehr dabei, besonders im trockenen Fels klettert er sich recht gut, vor allem auf Reibung. Schutz, Haltbarkeit und Stabilität für einen Stiefel wenig, aber noch ausreichend.
Zu den Nachteilen: Bei Nässe wirkt die Sohle subjektiv etwas rutschig. Für kleine Tritte und Leisten ist der Schuh auf Dauer zu weich, da ermüden die Füße schneller als bei einem härteren Schuh. Für einen Klettersteig würde ich lieber einen härteren Halbschuh/ Zustiegsschuh wählen. An dem Schuh lassen sich schnell und sicher Steigeisen mit Kipphebel hinten/Körbchen vorn anbringen. Im steilen Schnee und Firn vermittelt der Schuh auch noch ein sicheres Gefühl mit Steigeisen. Sobald das Eis härter wird, merkt man, dass der Schuh an seine Grenzen stößt und viel zu weich ist für richtig eisige Passagen. Besonders Querungen im Blankeis waren mit diesem Schuh ungewohnt unsicher.
Da ist ein Trango Extreme (oder Scarpa Ribelle) dann die deutlich bessere Wahl, wenn auch deutlich schwerer und unbequemer beim Zustieg.
Ich bin gespannt, ob der neuere, genauso leichte Sportiva Aequilibrium ST mit Steigeisen besser performt.
- Vorteile
- Preis / Leistung
- leicht und bequem
- Nachteile
- Nicht robust
- Schwächen im Eis
- Einsatzbereich
- Wandern
- Hochtouren
- Winterwandern
- mittlere Bergtouren bis PD
Ich wuerde den Schuh nicht wiederkaufen
Der Schuh ist nach meiner Meinung vom Konzept nicht konsistent, relativ steifer Sohlenaufbau, aber handschuhweicher Schaftaufbau, passt nicht zusammen, und nach ein paar Touren schon stärkerer Verschleiß an Nähten. Ich kann es nicht genau beschreiben, aber der ganze Schuh fuehlt sich irgendwie unstimmig und z.T. wie ein Fremdkörper am Fuss an. Steht nur noch im Keller.
- Vorteile
- Guter Grip
- Licht und Schatten
- Nachteile
- Nicht robust
- Einsatzbereich
- Wandern
- Klettersteig
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Ich habe den Schuh 2 Jahre auf einigen Hochtouren bis AD benutzt, unter anderem bei Schreckhorn, Lenzspitze oder Monte Disgrazia.
Der Schuh hat gegen meine anderen Trango-Schuhe eine recht weiche Sohle und einen weichen Aufbau. Daraus ergeben sich einige Vorteile: Ohne Blasen kann man sofort loslaufen, Turnschuhe sind beim Zustieg wegen seiner Bequemlichkeit, Leichtigkeit und guten Dämpfung nicht mehr dabei, besonders im trockenen Fels klettert er sich recht gut, vor allem auf Reibung. Schutz, Haltbarkeit und Stabilität für einen Stiefel wenig, aber noch ausreichend.
Zu den Nachteilen: Bei Nässe wirkt die Sohle subjektiv etwas rutschig. Für kleine Tritte und Leisten ist der Schuh auf Dauer zu weich, da ermüden die Füße schneller als bei einem härteren Schuh. Für einen Klettersteig würde ich lieber einen härteren Halbschuh/ Zustiegsschuh wählen. An dem Schuh lassen sich schnell und sicher Steigeisen mit Kipphebel hinten/Körbchen vorn anbringen. Im steilen Schnee und Firn vermittelt der Schuh auch noch ein sicheres Gefühl mit Steigeisen. Sobald das Eis härter wird, merkt man, dass der Schuh an seine Grenzen stößt und viel zu weich ist für richtig eisige Passagen. Besonders Querungen im Blankeis waren mit diesem Schuh ungewohnt unsicher.
Da ist ein Trango Extreme (oder Scarpa Ribelle) dann die deutlich bessere Wahl, wenn auch deutlich schwerer und unbequemer beim Zustieg.
Ich bin gespannt, ob der neuere, genauso leichte Sportiva Aequilibrium ST mit Steigeisen besser performt.
Der Schuh ist nach meiner Meinung vom Konzept nicht konsistent, relativ steifer Sohlenaufbau, aber handschuhweicher Schaftaufbau, passt nicht zusammen, und nach ein paar Touren schon stärkerer Verschleiß an Nähten. Ich kann es nicht genau beschreiben, aber der ganze Schuh fuehlt sich irgendwie unstimmig und z.T. wie ein Fremdkörper am Fuss an. Steht nur noch im Keller.
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Licht und Schatten
-
- Nachteile
- Nicht robust
-
- Einsatzbereich
- Wandern
- Klettersteig
Zum Beispiel beim Trekking ist so eine Kombination nicht schlecht. Die harte Sohle hilft bei unwegsamen Gelände trotz schweren Rucksacks halt zu finden und der weiche Schaft ermöglicht ein geschmeidiges Wandern. Mit einer weichen Sohle kannst du natürlich auch Trekking machen, spürst dann aber jede Unebenheit.
Mein zweiter Trango Tech, wahrscheinlich auch mein Letzter. Das Positive zuerst. Wenn der Schuh passt, ist er super für lange, gerne auch felsige Wanderungen. Die Sohle ist für einen B/C Schuh sehr weich, hat gut Haftung auch auf feuchtem Fels, nutzt aber auch sehr schnell ab.
Das Problem ist die Verarbeitung. Mein erster Schuh hatte eine Scheuerstelle in einem Schuh und einen Sohlenbruch nach einer Saison, mein Zweiter ist nicht ansatzweise wasserdicht - in Tritt in die Pfütze und die Socke ist nass.
-
- Vorteile
- Guter Grip
-
- Nachteile
- Nicht wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Klettersteige
- Zustieg
Habe schon mehrere Gipfel (wie z.B. den Großglockner) mit diesem Schuh erklommen. Kann ihn nur empfehlen. Auch mit Steigeisen gut zu laufen.
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Preis / Leistung
- Robust
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Hochtouren
- Klettersteig
- Für Steigeisen geeignet
Sehr guter Schuh, der alle Anforderungen eines hochtourentauglichen Schuhs erfüllt und dennoch recht "weich" ist, das ist bei mir, da ich sehr anfällig für Blasen bin, der entscheidende Faktor. Auch für schlanke Füße zu empfehlen. Bei der Mehrtagestour in der Brenta mit vielen km und Klettersteigen hatte ich keinerlei Probleme.
Wer einen sehr steifen Schuh sucht, sollte ein anderes Modell wählen.
-
- Vorteile
- Robust
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Klettersteig
- Wandern
- Hochtouren
Gute Passform und Stylisch. Macht richtig Spaß mit diesem Schuh zu Wandern.
-
- Vorteile
- Wasserdicht
- Robust
- Guter Grip
- Preis / Leistung
-
- Nachteile
- Bis jetzt nichts festgestellt
-
- Einsatzbereich
- Wandern
- Trekking
- Schlechtes Wetter & Sportplatz
Ich hab den Schuh seit ca. 3 Jahren und gelegentlich im Einsatz, insb. auf Hochtouren mir eher wenig steilem Eis (z.B. Stüdlgrat, Hintergrat; Palü Ostfeiler). Dafür finde ich den Schuh eigentlich perfekt, da er sich m.E. sehr gut für Kletterpassagen eignet und er durch seine Flexibilität in der Sohle auch auf langen Zu- und Abstiegen angenehm ist.
Der größte Nachteil ist die äußerst niedrige Lebensdauer des Außenmaterials. Wie auf dem Bild erkennbar, hat die Außenseite Löcher bekommen obwohl der Schuh noch relativ neu ist (Die Sohle ist nahezu nicht abgelaufen).
Schade aber so kann ich ihn definitiv nicht weiterempfehlen.
Hallo Moritz,
entschuldige, dass Du ein Problem mit Deinem Produkt hast.
Bitte melde Dich doch mit ein paar Fotos und Deiner Bestellnummer noch einmal an die garantie@bergfreunde.de, dann schauen wir uns das gern einmal an.
Viele Grüße,
Marco
...die Haltbarkeit wäre:
Der Schuh ist, wie die anderen Rezensenten teilweise bereits schreiben, eine Art "hybrid" Schuh. Die Sohle bewegt sich irgendwie zwischen "steif" und "fest" und ist daher perfekt geeignet für (Mehr-)Tagestouren im Gebirge, von 1000 bis 3000 m.
Man hat sicheren Halt und kann dennoch ermüdungsfrei große Distanzen zurücklegen. Ich bin mit dem Schuh in 16 Tagen von Innsbruck bis nach Belluno gelaufen - klasse!
Wie bereits geschrieben ist der Schuh aber nichts für schlechtes Wetter bzw. längeres schwierigeres Gelände. Bei Nässe ist er einfach zu rutschig und die Sohle läuft sich im Allgemeinen recht zügig ab.
Bei langen Fels- und Blockpassagen merkt man die Belastung der Füße deutlich und durch die vielen Knickbewegungen ermüdet das Obermaterial am Zehenübergang recht schnell. Ebenso hat man nicht 100% Gripp auf schmalen Felsvorsprüngen.
Ich wollte die Schuhe eigentlich neu besohlen lassen, allerdings sind bei mir jetzt nach zwei Jahren beide Knickstellen gebrochen und deutliche Löcher entstanden, daher entfällt dies.
Zwei Jahre und diverse Touren sind sicherlich in Ordnung, im Sinne der Nachhaltigkeit wäre eine längere Haltbarkeit aber perfekt und den 5. Stern wert.
-
- Nachteile
- Nicht robust
-
- Einsatzbereich
- Wandern
- Trekking
Ein super Bergschuh der sehr leicht ist, hervorragend abrollt und sehr gut für normales Bergwandern bis alpinen Zustieg oder technische Bergtouren geeignet ist. Würde sicher auch bei sehr leichten Sommer-Hochtouren gehen, Steigeisen mit Körbchen....
Hatte den Vorgänger schon geliebt aber der ist durchgelaufen nach vielen Jahren. Deswegen diesen gekauft.
Nachteil zum Vorgänger ist, dass es keine Klemmösen gibt um vorderen Bereich und Schaft unterschiedlich zu schnüren.
Ich habe mich mit Zwischenknoten beholfen. Weglassen von Klemmösen scheint Hersteller weit bei leichten Schuhen gerade Mode zu sein. Schade.
Aber ansonsten perfekter Schuh, fast so leicht wie Zustiegsschuhe nur Vorteil Knöchel geschützt und größerer Einsatzbereich...
-
- Vorteile
- Robust
- Guter Grip
- Preis / Leistung
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Wandern
- Klettersteig
- Einsteiger
Ich bin begeistert von den Lasportiva er passt perfekt an mein Fuß hatte noch nie Probleme mit dem schuh auch nicht nach mehren längere wandertouren 7h-15h am stück.Ein kleiner Allrounder genu richtig für mich Klettersteig,Steigeisen,
Langstrecke super.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Robust
- Guter Grip
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Wandern
- Klettersteig
- Hochtouren
- Trekking
- Einsteiger
- Winterwandern
Ich bin wirklich begeistert von diesem Schuh. Ich habe mich immer sehr schwer getan den optimalen Schuh für Hochtouren oder auch mal für leichteres Bergwanderungen zu finden. Viele Modelle fand ich immer zu steif und unbequem. Ich habe irgendwie einen speziellen Fuß! Bei zu steifen Schuhen hatte ich immer das Gefühl meine Füße ermüden sehr schnell und haben an der Sohle geschmerzt. Wenn man nicht ständig über 3000m unterwegs ist, dann macht dieser Schuh echt Spaß. Ich habe sofort ein tolles Gefühl in dem Schuh gehabt. Er ist meiner Meinung nach trotzdem noch Steif genug für Klettersteige und höhere Touren. Aber er ist kein Extremschuh!
Ich bin rundum zufrieden endlich meinen Lieblingsschuh gefunden zu haben.
-
- Vorteile
- Wasserdicht
- Guter Grip
-
- Einsatzbereich
- Wandern
- Hochtouren
- Einsteiger
- Klettersteig
Der Schuh hat sich im diesen Jahr auf Mehrtagestouren inklusive Klettersteige super bewährt. Keine Blasen oder Druckstellen, tolle Passform bei einem relativ geringem Gewicht.
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Klettersteig
- Wandern
Dauer:
Bis jetzt waren die Schuhe zum um einlaufen leider nur 3 Std bei einer kleinen Wanderung mit den Kindern im Einsatz.
Einsatzbereich:
Der Schuh ist für Wanderungen und Trekking mit Schwerem Gepäck gedacht. Den ein oder andere Gipfel wird er aber mit Sicherheit auch sehen.
Positiv:
Aufgrund der weichen Zwischensohle im Vorderfuß ist das gehen mit diesem Schuh für einen Kategorie C Schuh eine wirkliche Freude. Auf langen Touren könnte der Schuh aufgrund des sehr steifen Aufbaus im Fersenbereich aber etwas an Komfort verlieren. Gut gepolsterte Zunge und Schaft. Sehr leicht.
Negativ:
Im Gegensatz zum Trango Tech Leather hat dieser Schuh leider keinen Tiefzughaken. Eine Zweizonenschnürung ist so etwas schwierig umsetzbar.
Alles in allem ist es für mich der perfekte Schuh. Stabil dort wo ich es brauche und Flexibel wo nötig. Wie es mit der Haltbarkeit aussieht wird die Zeit zeigen. Ich werde es berichten, sollte es hier etwas zu erzählen geben.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Guter Grip
- Wasserdicht
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem guten und vorallem bequemen Wanderschuh. Er sollte eher für das „normale“ wandern geeignet sein also nicht zu hart und vorallem nicht zu eng geschnitten, da ich einen relativ breiten Fuß habe. Ich wandere oft im Tirol/Innsbruck Nordkette usw.....
Ist der Trango Tech GTX oder der Trango Tech Leather GTX geeignet, oder sind die eher zu steif bzw schmal? Er sollte jedenfalls bequem sein.
Vielen Dank im Voraus!
SG
Niklas
Hi Niklas,
La Sportiva fällt tendenziell eher schmal aus.
Falls Du eine detailliertere Beratung möchtest, melde Dich einfach nochmal per Mail an beratung@bergfreunde.de mit ein paar weiterführenden Infos.
Viele Grüße,
Giuseppe
Hi Niklas, ich habe sehr schmale Füße und habe mich deshalb für genau dieses Modell entschieden. Meiner Meinung nach ist er für deine Bedürfnisse nicht geeignet da die Zehenbox nicht viel Platz bietet und du vermutlich Berg ab blaue zehnen bekommen würdest. Viel Erfolg trotzdem bei der Suche.
Hallo,
ich schwanke zwischen dem Trango Tech und dem Scarpa Rebel Lite. Wie ist die Steifigkeit der Sohle im direkten Vergleich?
Grüße
Gregor
Hallo Gregor,
allzuviel geben sich die beiden Schuhe nicht, der Trango Tech wäre etwas weicher in der Sohle, deshalb auch zum "normalen" Wandern noch ganz gut geeignet, während der Ribelle Lite schon ein Hochtourenschuh ist.
Viele Grüße,
Marco
Es gibt noch 61 weitere Beiträge!
Welche Steigeisen passen gut zu diesem Model?
Ich nutze die Grivel G12 mit Körbchen vorne und Kipphebel hinten. Durch den Hebel wird das Steigeisen noch etwas fester.
Achtung: Der Schuh ist insgesamt relativ weich, deshalb braucht man etwas mehr Kraft und ist bei Blankeis eindeutig unsicherer unterwegs. Bei normalem Firn bis 50 Grad und Schnee durchaus zu empfehlen. Bei hartem Eis geht diesem Schuh schnell die Luft aus, dazu ist er zu weich.