Bergfreund Hannes
Bergfreund Hannes
"Dieses Produkt ist nicht mehr lieferbar."

Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.

Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:

Climbing Technology - Snow Anchor - Schneeanker

Detailansichten
Der Link öffnet sich in einer Infobox und beinhaltet Lieferhinweise für Sperrgut
Nicht mehr lieferbar
Es sind nur ganze Zahlen erlaubt. Bitte korrigiere Deine Eingabe.

Auf einen Blick

Leichter Schneeanker für Hochtouren
% Weiterempfehlung
100% Weiterempfehlung
 g
410 g

Bewertungsübersicht

Unsere Bewertungen sind 100% echt. Mehr Infos
100%
empfehlen dieses Produkt

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Dulin
06.05.2021
das Anchor würde ich empfehlen

einfach zu bedienen, gut zu greifen, leicht gebaut.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Christian
02.02.2020
Schneeanker

Auch als Schneeanker für das Zelt bei Wintertouren perfekt einzusetzten.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Frage von Nele
03.11.2014
Hallo! Welche Festigkeit weißt der Schaft auf; gibt es da Normen?

Bei Eisgeräten gibt es ja B und T Schäfte und man kann sich zumindest theoretisch verlassen, dass der Schaft bestimmte Kräfte (z.B. bei einer Spaltenbergung oder Vorstiegssicherung, wenn man einen T-Anker gräbt) aushält. Wie ist das bei diesem Gerät? Ich überlege mir, so einen solchen Firnanker anzuschaffen um Ihn als leichte und günstige alternative zu einem zweiten Pickel zu verwenden.

Ups, Du hast Deine Antwort vergessen

Daniel
04.11.2014 09:39

Hallo Nele,

eine Norm für die Firnanker gibt es leider nicht. Die meisten Anker dieser Bauart haben eine Bruchlast von ca. 7 kN und sind daher für den T-Anker zur Spaltenbergung (Kräfte von ca. 1,5 kN - je nach Gewicht) geeignet. Beim Vorstieg im Firn und einem möglichen Sturz in die Firnanker-Zwischensicherung treten meist Kräfte über 8 kN auf, womit der Anker an seine Grenzen stößt. Als Alternative zu einem genormten Eispickel kann ich ihn Dir allerdings nicht empfehlen.

Servus, Daniel

Nele
04.11.2014 10:51

Vielen Dank für so eine schnelle und kompetente Antwort!

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Fabian
30.11.2019 14:46

Und wenn ich dann einfach 2 davon verwende?

Robert
03.12.2019 11:58

Liebe Jutta,
Vielen Dank für Deine Anfrage an Uns.
Eine nicht so ganz einfache Sache. Natürlich kann man sagen, dass ein Pickel mit einer Alu Haue nicht so eine hohe Festigkeit hat. Ich habe in meiner langjährigen Bergführer Tätigkeit noch keinen Schaftbruch bei Spalten Rettungsaktionen erlebt. Auch sind Spaltenstürze keine alltägliche Sache. Darum sind alle gängigen Eispickel und Eisgeräte zur Spaltenbergung absolut ausreichend. Viel mehr kommt es drauf an, wie der Untergrund zum vergraben bei einem T-Anker beschaffen ist. Firnanker kommt für mich nicht in Frage und würde ich auch nicht empfehlen. Bei einer guten Ausbildung und vermeiden von Spaltenstürzen lege ich viel mehr Wert drauf.
Viele Grüße vom Robert

Ups, Du hast Deine Antwort vergessen