Bewertungsübersicht
Nachteile
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Der Schuh hat mich über den E5 Alpenwanderweg getragen. Das Gewicht ist super! Mir passt der Schuh sehr gut und das ist immer die Hauptsache.
Bei langen Abstiegen bin ich etwas zu sehr nach vorne gerutscht, aber ok. Ich trage 47, bei diesem Modell 48.
Insgesamt sehr zu empfehlen! Wirkt wie ein Zustiegsschuh, aber mit einer zusätzlichen Einlege-Dämpfungssohle perfekt für lange Wanderungen. Von den Lederwandertretern bin ich ganz weg, viel zu schwer. Für die Alpen hatte ich nur 8kg auf dem Rücken und brauchte keinen Lkw-Stabilisator.
-
- Vorteile
- Bequem
- Leicht
- Robust
- Atmungsaktiv
-
- Einsatzbereich
- Wandern
- Einsteiger
- Ultraleicht
- Trekking
40% finden die Bewertungen
von David hilfreich
Der Beitrag wurde am 30.03.15 überarbeitet
Auf der Suche nach einem leichten Schuh für Touren ohne viel Eis traf ich neben vielen anderen auf den Ascent Pro GTX, auf den ich von allen am gespanntesten war, da er trotz nicht gerade wenig Ledereinsatz und trotz Steigeisentauglichkeit gewichtstechnisch eher im unteren Bereich im Vergleich mit den Probanden war.
Einmal an den Fuß geschnürt, wusste ich gleich, dass es dieser Schuh wird; neben einer sehr wirkungsvollen Schnürung passte er sogar nocht.
Das Konzept hatte mich sofort begeistert, da man mit dem Schuh in den Alpen alles Hochalpine bis auf lange Gletschertouren machen kann.
Kletterei bis UIAA IV? Locker.
Lange Wanderungen? Check.
Stadtspaziergang? Jepp.
Monte Rosa? Leider nein.
Tiefschnee? Nope.
Winter? brrrrrr.
Von einem solchen Schuh habe ich schon immer geträumt; er steht im harten Einsatz einem vollsteigeisenfesten Volllederstiefel in Sachen Steifigkeit und Umknickstabilität in nichts nach, und dabei erinnert er vom Tragegefühl ein wenig an einen Kletterschuh; trotz nötiger Zehenluft steht man auf kleinen Tritten satt. Nach zwei Wochen Intensiveinsatz im Wallis im Sommer sehen sie noch sehr manierlich aus.
Weh tut der hohe Preis, und die Sohle ist sehr dünn, sodass sie wirkt, als müsse sie bald erneuert werden; für den Jakobsweg wird sie sich nicht eignen.
Wie in allen Bergschuhen bilden sich auch in diesem ein paar Blasen (Ferse im Aufstieg und große Zehen im Abstieg; werden die Abstiege länger, kommen die kleinen Zehen hinzu.).
Fazit: Wäre ich Millionär, würde ich mir einfach 20 Paar dieses Alleskönners auf Vorrat kaufen und gut is.
-
- Vorteile
- Bequem
- Stabilisiert Fuß
- Verarbeitung
- Robust
- Leicht
- Wasserdicht
- Guter Grip
- Atmungsaktiv
-
- Nachteile
- Verursacht Blasen
- Sohle hat wenig
-
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Ultraleicht
- Trekking
- Klettersteig
- Klettern
- Hochtouren
Update: Bin inzwischen mit dem Ascent auch Ver im Fels geklettert, und sie haben mich gut vor der Eiseskälte oben auf dem Weißmies beschützt.
Genialer Schuh für lange Wege im feligem Gelände, Klettersteige, exaktes treten und dannoch leicht. Auch für EIspassagen, aber natürlich kein warmer Schuh.
-
- Vorteile
- Robust
- Leicht
- Bequem
- Guter Grip
- Atmungsaktiv
- Wasserdicht
- Stabilisiert Fuß
- Genialer Schuh
-
- Einsatzbereich
- Hochtouren
- Klettern
- Ultraleicht
- Wandern
- Klettersteig
- Vielfältig leicht exakt
Schuhe bisher für Tagestouren im alpinen Gelände 3x getragen. Sohle ist auch bei Felskontakt sehr griffig. Bei längeren Touren oder Mehrtagestouren noch nicht getragen. Hier trage ich weiterhin Schuhe mit dickerer Sohle zwecks besserer Dämpfung.
-
- Vorteile
- Stabilisiert Fuß
- Bequem
- Leicht
- Guter Grip
-
- Einsatzbereich
- Ultraleicht
Habe den Schuh als Allrounder gekauft: Zustiege, (Berg-)Wanderungen etc. Habe vorher fast alles mit Scarpa Zen gemacht, aber der Ascent Pro wiegt nur wenig mehr, ist aber etwas höher. Für alles prima, auch wenn man auch mal Steigeneisen ranmachen muss. Für Hochtouren oder längere Eistouren habe ich einen grösseren und würde den Scarpa auch nicht empfehlen.
-
- Vorteile
- Leicht
- Bequem
- Stabilisiert Fuß
-
- Einsatzbereich
- Ultraleicht
- Klettersteig
- Klettern