Bewertungsübersicht
Lob vs Tadel
Würde ich wieder kaufen!
Habe das Alpine nun seit 2 Saisonen in Verwendung, ich verwende es vorwiegend im alpinen Raum in höheren Lagen ab ca. 1500 Hm bzw. meist oberhalb der Baumgrenze.
PROs:
*Mit rund 1500g (inkl. herausnehmbaren Moskitonetz 100 g /Eingang) für ein Alpinzelt welches widrigstem Wetter, starken Winden und auch höheren Schneelasten standhält SEHR LEICHT!.
*Freistehend – X Gestänge
*Mit etwas Umsicht und Übung auch bei stürmischeren Bedingungen gut aufzustellen
*KEIN oder kaum nennenswertes Kondenswasser!! – das Material hält was es verspricht ….
*Schöner Eingang – auch für große Personen – . 190 cm gut geeignet.
*Ausreichende Sitzhöhe - auch mit Isomatte (5-7 cm)
*Dachlüfter - für den Winter perfekt – auch ansonsten durch das Fenster gegenüber sehr gut belüftbar.
*Durch die Einwandige Bauweise in Schlafhöhe KEIN lästiger Luftzug im Zelt – von oben lässt sich der Innenraum trotzdem gut belüften …
*Bei Regen/Starkwind lässt sich auch im inneren (… mit Vorsicht!) ein Kocher betreiben ….
*Mit einer 63er + 53er Matte passen auch zwei Personen (… inkl. Kuschelfaktor) ins Zelt.
Für eine Person ist mehr als ausreichend Platz ….
*Das Dyneema-Material ist robuster als erwartet – ich verwende keine Zeltunterlage.
CONs:
*Ultraleichtes Equipment ist generell ein wenig „pfleglicher“ zu behandeln.
So robust (… oder bis 100 km/h sturmtauglich) wie z.B.: ein Hilleberg black Label oder Exped wird ein UL-Zelt m. E. niemals sein – dafür hast du auch viel weniger zu schleppen!
*Der Preis – aber auch andere namhafte Hersteller liegen in diesem Preissegment.
*Bei Regen wird es beim einsteigen innen etwas nass werden, mit ein Microfasertuch ist das bisschen Wasser jedoch schnell beseitigt. (Ähnliche Problemstellung wie bei Hilleberg UNA)
*Für sehr warmes Klima, Hochsommer, feuchtwarmes Klima bzw. in Tallagen/am See gibt es bessere und /oder leichtere Modelle …
ERGÄNZUNG:
die optionale APSIS (+ 430g Dyneema-Material) ist im Hochwinter/im Tiefschnee oder bei 2 Personen -Nutzung eine sehr gute Ergänzung.
Der Anbau ist jedoch etwas fricklig und nicht ganz optimal gelöst, vor allem die Klettverschlüsse ans Gestänge zu basteln und die Sturmleine zu ändern nervt ein wenig.
Der zusätzliche Raum (Apside mit Schneelaschen zum einschaufeln) ist jedoch ECHT SUPER für Gepäck, zum Kochen, umziehen mit nasser Kleidung, überdachter Sitzgraben im Winter bzw. trockener Eingang ins Zelt!
UPDATE 07 2025:
Auch im Sommer ist die Anbau-Apside bei schlechtem Wetter durchaus von Vorteil.
Bequemes Kochen oder einfach die Türe offen lassen und dem Regenwetter zusehen.
In einer Höhe von ca. 2.300 m und Temperaturen um die 5-10 Grad habe ich das zu tragende Mehrgewicht von ca. 430 g keinesfalls bereut ....
- Vorteile
- Geräumig
- Einfach aufzubauen
- Leicht
- Viel Platz in der Höhe
- Sturmfest
- Versiegelte Nähte
- Fliegengitter
- Wasserdicht
- Gute Verstaumöglichkeiten
- Einsatzbereich
- Ultraleicht
- Trekking
nie wieder
Ich war sehr gespannt auf das neue Zelt.
Es war ein Geschenk zu meinem Geburtstag.
Es war reduziert auf 600 Euro wie mir später erzählt wurde.
Es durfte mit nach Island mit extremem Regenwetter.
Leider war es nicht wasserdicht.
Kontakt mit dem Hauptsitz in Frankreich gestaltet sich sehr schwierig.
Melden sich nicht zurück.
Sehr entäuschend
- Vorteile
- Leicht
- Viel Platz in der Höhe
- Einsatzbereich
- Ultraleicht
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Ich war sehr gespannt auf das neue Zelt.
Es war ein Geschenk zu meinem Geburtstag.
Es war reduziert auf 600 Euro wie mir später erzählt wurde.
Es durfte mit nach Island mit extremem Regenwetter.
Leider war es nicht wasserdicht.
Kontakt mit dem Hauptsitz in Frankreich gestaltet sich sehr schwierig.
Melden sich nicht zurück.
Sehr entäuschend
-
- Vorteile
- Leicht
- Viel Platz in der Höhe
-
- Einsatzbereich
- Ultraleicht

14% finden die Bewertungen
von Andreas hilfreich
Der Beitrag wurde am 08.07.25 überarbeitet
Habe das Alpine nun seit 2 Saisonen in Verwendung, ich verwende es vorwiegend im alpinen Raum in höheren Lagen ab ca. 1500 Hm bzw. meist oberhalb der Baumgrenze.
PROs:
*Mit rund 1500g (inkl. herausnehmbaren Moskitonetz 100 g /Eingang) für ein Alpinzelt welches widrigstem Wetter, starken Winden und auch höheren Schneelasten standhält SEHR LEICHT!.
*Freistehend – X Gestänge
*Mit etwas Umsicht und Übung auch bei stürmischeren Bedingungen gut aufzustellen
*KEIN oder kaum nennenswertes Kondenswasser!! – das Material hält was es verspricht ….
*Schöner Eingang – auch für große Personen – . 190 cm gut geeignet.
*Ausreichende Sitzhöhe - auch mit Isomatte (5-7 cm)
*Dachlüfter - für den Winter perfekt – auch ansonsten durch das Fenster gegenüber sehr gut belüftbar.
*Durch die Einwandige Bauweise in Schlafhöhe KEIN lästiger Luftzug im Zelt – von oben lässt sich der Innenraum trotzdem gut belüften …
*Bei Regen/Starkwind lässt sich auch im inneren (… mit Vorsicht!) ein Kocher betreiben ….
*Mit einer 63er + 53er Matte passen auch zwei Personen (… inkl. Kuschelfaktor) ins Zelt.
Für eine Person ist mehr als ausreichend Platz ….
*Das Dyneema-Material ist robuster als erwartet – ich verwende keine Zeltunterlage.
CONs:
*Ultraleichtes Equipment ist generell ein wenig „pfleglicher“ zu behandeln.
So robust (… oder bis 100 km/h sturmtauglich) wie z.B.: ein Hilleberg black Label oder Exped wird ein UL-Zelt m. E. niemals sein – dafür hast du auch viel weniger zu schleppen!
*Der Preis – aber auch andere namhafte Hersteller liegen in diesem Preissegment.
*Bei Regen wird es beim einsteigen innen etwas nass werden, mit ein Microfasertuch ist das bisschen Wasser jedoch schnell beseitigt. (Ähnliche Problemstellung wie bei Hilleberg UNA)
*Für sehr warmes Klima, Hochsommer, feuchtwarmes Klima bzw. in Tallagen/am See gibt es bessere und /oder leichtere Modelle …
ERGÄNZUNG:
die optionale APSIS (+ 430g Dyneema-Material) ist im Hochwinter/im Tiefschnee oder bei 2 Personen -Nutzung eine sehr gute Ergänzung.
Der Anbau ist jedoch etwas fricklig und nicht ganz optimal gelöst, vor allem die Klettverschlüsse ans Gestänge zu basteln und die Sturmleine zu ändern nervt ein wenig.
Der zusätzliche Raum (Apside mit Schneelaschen zum einschaufeln) ist jedoch ECHT SUPER für Gepäck, zum Kochen, umziehen mit nasser Kleidung, überdachter Sitzgraben im Winter bzw. trockener Eingang ins Zelt!
UPDATE 07 2025:
Auch im Sommer ist die Anbau-Apside bei schlechtem Wetter durchaus von Vorteil.
Bequemes Kochen oder einfach die Türe offen lassen und dem Regenwetter zusehen.
In einer Höhe von ca. 2.300 m und Temperaturen um die 5-10 Grad habe ich das zu tragende Mehrgewicht von ca. 430 g keinesfalls bereut ....
Erzähl doch mal genauer... Was waren die Bedingungen, wie und wo hast du es aufgestellt, wo kam das Wasser durch und wieviel?