Bewertungsübersicht
Lob vs Tadel
Hab den Reverso mit 7,8mm Halbseilen getestet...
Hab den Reverso mit 7,8mm Halbseilen getestet. Die Bremskräfte beim Abseilen und Halten eines Vorsteigersturzes (4m) sind zu gering! Bei den alten 8,5mm Halbseilen reichen die Bremskräfte.
Bei Benutzung eines neuen 9,4mm Einfachseil kamen mir die Bremskräfte auch zu gering vor. Abseilen (am Einfachstrang!) erfordert viel Haltekraft (mehr als bei meinem Achter), ebenso das Halten eines Sturzes (2m) - da laufen gleich mal 50cm durch. Also aufpassen mit den modernen Seilen!
Dafür gibts nach wie vor nur ein Gerät: TRE
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Insgesamt sehr gutes Gerät, nutze zum Sportklettern und bei MSL nichts anderes für Vor- und Nachstieg. ABER: Die Abnutzung des sehr weichen Materials ist enorm. Es entstehen scharfe Kanten, wenn das Seil das Alu einschleift. Werde mich mal an Petzl wenden, das sollte doch eigentlich nicht sein.
Die Vor- und Nachteile des Geräts wurden ja schon ausgiebig erwähnt.
Stimme besonders Robert bezüglich der Bremskräfte bei dünnen Seilen zu.
Kommen wir nun also zum größten Problem mit dem Teil:
Der mittlere Steg ist viel zu dünn!
Nach einiger Zeit wird dort das Material gequetscht und es entsteht ein sehr scharfer Grat der das Seil beschädigen und zu erhöhtem Seilverschleiß führen kann.
Regelmäßig kontrollieren und mit einer Feile entgraten!
An dieser Stelle wäre ein wenig mehr Material sinnvoll gewesen.
Alternativ hätte man den mittleren Steg niedriger als die äußeren machen können, dann würde das Gerät an zwei Stellen aufliegen und die Kräfte würden sich besser verteilen.
Das ATC Guide ist insgesamt ja deutlich massiver gebaut. Mal schaun, ob in den nächsten Monaten damit ähnliches passiert...
Hallo Mateusz,
vielen Dank für Deine Bewertung.
Wie du selbst erwähnt hast, bietet es sich beim Reverso 3 mehr an mit dünneren Seilen zu sicheren, da es je nach Seildicke auf Dauer zu natürlichem Verschleiss kommt, da diese Sicherungsgerät natürlich eine hohe Reibung am Seil erzeugt. Wenn sich das Material am Gerät selbst jedoch durch die Benutzung in seiner Form verändert, sollte dies natürlich nicht sein. Gerne kannst Du unseren Kundenservice einmal über info@bergfreunde.de kontaktieren (am besten mit Bildern), damit wir uns die Sache einmal anschauen können.
Wir hoffen natürlich, dass Du trotz alledem viel Spaß damit hast.
Es grüßen die Bergfreunde,
Hannes
Will man sich selber Abseilen, laufen die Seilstränge aus den dafür vorgesehenen Bremsöffnungen heraus und an den Seiten des Reverso 3 entlang. Das ist ziemlich nervig, da sich so Seil und Reverso verdrehen! - Deswegen benutze ich am Fels das Reverso 2, das super funktioniert.
Um den Partner zu sichern (in der Halle) funktioniert das Reverso 3 gut.
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Bewertung.
Es tut uns wirklich sehr leid, dass Du mit dem Reverso 3 nicht so gut zu Recht kommst, wie Du es Dir vorgestellt hast.
Vielleicht stellt sich das Problem mit dem Handling evtl. nach einiger Zeit auch ein, wenn Du mit dem Gerät öfters abgeseilt bist.
Vielleicht ist die Handhabung am Anfang auch noch ein wenig neu und ungewohnt und das Verdrehen stellt sich mit der Zeit ein.
Wir hoffen, dass Du trotzdem zufrieden bist mit dem Reverso 3 und es bei anderen Sicherungen anwenden kannst.
Gerne kannst Du auch bei weiteren Fragen einfach unseren Kundenservice kontaktieren.
Es grüßen die Bergfreunde,
Hannes
Hab den Reverso mit 7,8mm Halbseilen getestet. Die Bremskräfte beim Abseilen und Halten eines Vorsteigersturzes (4m) sind zu gering! Bei den alten 8,5mm Halbseilen reichen die Bremskräfte.
Bei Benutzung eines neuen 9,4mm Einfachseil kamen mir die Bremskräfte auch zu gering vor. Abseilen (am Einfachstrang!) erfordert viel Haltekraft (mehr als bei meinem Achter), ebenso das Halten eines Sturzes (2m) - da laufen gleich mal 50cm durch. Also aufpassen mit den modernen Seilen!
Dafür gibts nach wie vor nur ein Gerät: TRE