Tests und Bewertungen

Petzl - Dual Connect Vario - Standplatzschlinge im Test

Bewertungsübersicht

Unsere Bewertungen sind 100% echt. Mehr Infos
67%
empfehlen dieses Produkt

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Anna
16.08.2023
Standplatz bauen leicht gemacht

Super praktische Schlinge, wenn man in mäßig guten Ständen schnell ein sinnvolles Kräftedreieck bauen muss.
Andernfalls nicht wirklich notwendig.
Zusätzlich kann man mit der Schlinge auch sehr bequem abseilen, aber nur dafür würde ich sie nicht kaufen.

  • Vorteile
    Gut zu knoten

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Frage von Viktoria
15.07.2025
Kann ich sie als Rastschlinge verwenden?

Ups, Du hast Deine Antwort vergessen

Rotem (Community) | Kundenservice
15.07.2025 08:15

Hallo Viktoria,

das hängt ganz von Deinen persönlichen Vorlieben ab – grundsätzlich ist es möglich.

Die Petzl Connect Adjust ist als reine Selbstsicherungsschlinge konzipiert:
https://www.bergfreunde.de/petzl-connect-adjust-selbstsicherungsschlinge

Bei der Vario-Version lässt sich zusätzlich auch ein Abseilgerät in das System integrieren.

Schöne Grüße
Rotem

Frage von Ralf
19.07.2022
Guten Tag, was ist der Unterschied zum Adjust und connect?

Guten Tag,
was ist der Unterschied zum Adjust und connect?
Wenn ich es richtig lese oder versteh ist es Vario es selbe nur noch zusätzlich für denn standplatzbau zu verwenden.
Oder seh ich da etwas falsch?

Gruß Ralf

Ups, Du hast Deine Antwort vergessen

Carlos | Kundenservice
19.07.2022 12:12

Hallo Ralf,

du kannst die PETZL - CONNECT ADJUST kannst Du hier rein als Selbs Sicherung am Standplatz verwenden. Bei der PETZL - PETZL -
kann hier nicht zusätzlich zu dem Aufbau eines Abseilsystems nutzen, wenn das Abseilen bei einer Route erforderlich ist.

Viele Grüße,
Carlos

Ralf
19.07.2022 14:00

Hallo Carlos,
vielen Dank für deine Antwort.
Du bestätigst ja meine Frage.
Aber mich wundert es nur das ich connect Vario noch nie am Fels gesehen hab.
Der Preis alleine kann es ja wohl alleine nicht sein?!
Wenn es so ist wie du geschrieben und ich meine kauf ich mir doch lieber gleich es Vario als die anderen beide Systeme.

Carlos | Kundenservice
19.07.2022 16:25

Hallo Ralf,

grundsätzlich wird hier was die Lehrmeinung des DAV angeht nicht damit gearbeitet, derzeit. Sprich Kursstrukturen haben dies nicht Etabliert und sollen es auch nicht.
Du kannst diese natürlich als Ergänzung verwenden, als Basismethode wird der Umbau mit zwei Expressen gelehrt und im Alpinen wird eine 120cm Bandschlinge verwendet.
Die STANDPLATZSCHLINGE egal von welchem anbieten sind hier zudem noch nicht ausgesprochen Lange am Markt und bieten den Vorteil eine dynamische Last aufzunehmen, was eine Bandschlinge nicht kann.
Hier wird auch in absehbarer Zeit Edelrid mit einem unter Last verstellbaren Lanyard mitspielen.

Sag bescheid, wenn noch Fragen da sind.

Viele Grüße,
Carlos

Ralf
19.07.2022 17:14

Nochmals vielen Dank Carlos,
bei meiner Recherche hab ich natürlich die neue von Edelrid auch gesehen.
Aber für mich stellt sich die Frage welches System ich mir jetzt kaufen sollte???
Ich kletter ja auch schon immer mit Bandschlinge am Stand oder je nach dem mit Mastwurf am Stand.
Jetzt ist mir halt auch noch bei meiner Recherche die Norm EN 17520 aufgefallen und von daher wird jetzt auch die Bandschlinge am Standbau bei mir mehr oder weniger aussortiert.
Okay, müsste natürlich nicht aber wenn ich es jetzt noch als Norm hör kann ich halt jetzt nicht mehr anders ;-)
und würde mir den extra Luxus auch zum Sportklettern leisten.
Ich bin damals mit HMS Karabiner groß geworden zum sichern und sicher ja jetzt auch nicht mehr damit.
Nicht weil es nicht funktioniert sondern weil ich mit einem Halbautomaten mehr Sicherheit für mein persönliches Empfinden hab.
Nochmals Liebe Grüße
Ralf

Carlos | Kundenservice
20.07.2022 15:56

Morgen Ralf,

also zum Standplatzbau ist weiterhin die Standplatzschlinge das mittel der Wahl, hier Stützt das die Lehrmeinung des DAV/VDSB und auch aktuelle Literatur wie die Berg und Steigen.
Ich persönlich verwende im alpinen hier weiterhin als Selbsicherung einen Mastwurf und auch für das überschlagene Klettern die HMS als Sicherung, wenn es zwei Nachsteiger sind arbeite ich mit Tuber.

Wenn es hier rein um das Sportklettern geht, dann ist es die PETZL - CONNECT ADJUST oder Du wartest auf das Pendant von EDELRID, wird aber hier etwas teurer sein und in der zweiten Jahreshälfte kommen.

Wenn Du noch eine Frage hast, melde einfach nochmal melden.

Liebe Grüße,
Carlos

Ralf
20.07.2022 17:49

Alles soweit klar und vielen Dank für deine persönliche Meinung.
LG Grüße Ralf

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Ups, Du hast Deine Antwort vergessen

Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
Thomas
15.11.2023

60% finden die Bewertungen
von Thomas hilfreich

Perfekt zur Arbeit im Waldhochseilpark

Wird vorwiegend für Seilarbeit im Waldhochseilpark verwendet.

  • Vorteile
    Preis / Leistung
Lenard
15.03.2023

  • Vorteile
    Stabil
    Robust