Tests und Bewertungen

Omega Pacific - Link Cam - Klemmgerät im Test

Bewertungsübersicht

Unsere Bewertungen sind 100% echt. Mehr Infos

Lob vs Tadel

Tobias

22.08.2012

Super universal Klemmgerät um eine große...

Super universal Klemmgerät um eine große Bandbreite abzudecken. Nach meinem Geschmack dürfte die Feder mehr Spannung haben, damit würder Cam noch fester im Riss stecken.

VS

Roger

14.03.2016

Link Cam versagt - keine Reaktion von Hersteller

Beim Trad Klettern hatte ich ein negatives Erlebnis mit solch einem ausgeleihten Linkcam. Es passierte folgendes:

Beim klettern eines horizonalen Risses 2-3m über Boden legte ich den Linkcam als erste Sicherung. Der Riss war wenige cm breit, das erste Segment vom Cam passte perfekt rein. Um meinen nächsten Cam bereitzulegen pausierte ich kurz und sass in den Linkcam rein, er hielt mein Gewicht ohne im geringsten zu verrutschen. Dann kletterte ich weiter, legte den zweiten Cam etwa 2m weiter. Gerade bevor ich das Seil in den 2. Cam einhängen kann rutscht mein Fuss weg, ich falle, der Sicherungspartner hält das Seil, ich falle in den Omega Linkcam, dieser wird aus dem Riss gezogen und ich schlage auf dem Boden auf.

Beim inspizieren des Linkcams zeigte sich eine klare Beschädigung der einen Backe. Der Federdraht ist gebrochen, so wurde dieses Segment nutzlos. Ich vermute, der Draht brach in dem Moment als der Linkcam von meinem Gewicht belastet wurde. Dies setzte die Backe ausser Kraft, die zweite Backe alleine hielt nicht und der Cam rutschte raus.

Dieselben Fotos inkl. Bericht habe ich per Email an Omega Pacific geschickt. Trotz Beteuerung, dass es mir nicht um kostenlosen Ersatz geht, kam keine Antwort. Ich wollte lediglich auf einen möglichen Designmangel des Produkts hinweisen. Auch auf nochmaliges Rückfragen keine Reaktion.

Ich kann nur deutlich davon abraten dieses Produkt zu kaufen, bzw. sehr vorsichtig zu sein wenn man eines einsetzt.

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Roger
14.03.2016

91% finden die Bewertungen
von Roger hilfreich

Link Cam versagt - keine Reaktion von Hersteller

Beim Trad Klettern hatte ich ein negatives Erlebnis mit solch einem ausgeleihten Linkcam. Es passierte folgendes:

Beim klettern eines horizonalen Risses 2-3m über Boden legte ich den Linkcam als erste Sicherung. Der Riss war wenige cm breit, das erste Segment vom Cam passte perfekt rein. Um meinen nächsten Cam bereitzulegen pausierte ich kurz und sass in den Linkcam rein, er hielt mein Gewicht ohne im geringsten zu verrutschen. Dann kletterte ich weiter, legte den zweiten Cam etwa 2m weiter. Gerade bevor ich das Seil in den 2. Cam einhängen kann rutscht mein Fuss weg, ich falle, der Sicherungspartner hält das Seil, ich falle in den Omega Linkcam, dieser wird aus dem Riss gezogen und ich schlage auf dem Boden auf.

Beim inspizieren des Linkcams zeigte sich eine klare Beschädigung der einen Backe. Der Federdraht ist gebrochen, so wurde dieses Segment nutzlos. Ich vermute, der Draht brach in dem Moment als der Linkcam von meinem Gewicht belastet wurde. Dies setzte die Backe ausser Kraft, die zweite Backe alleine hielt nicht und der Cam rutschte raus.

Dieselben Fotos inkl. Bericht habe ich per Email an Omega Pacific geschickt. Trotz Beteuerung, dass es mir nicht um kostenlosen Ersatz geht, kam keine Antwort. Ich wollte lediglich auf einen möglichen Designmangel des Produkts hinweisen. Auch auf nochmaliges Rückfragen keine Reaktion.

Ich kann nur deutlich davon abraten dieses Produkt zu kaufen, bzw. sehr vorsichtig zu sein wenn man eines einsetzt.

Produktbilder von Roger
  • Feder gebrochen

  • defekter Linkcam

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Daniel
29.06.2016 16:58

Hallo Roger,

gern möchten wir Dir hierüber ein kurzes Feedback geben; meine Email scheint leider nicht bei Dir eingegangen zu sein. Generell solltest Du Dich bei einer Reklamation immer an den Händler wenden, da dieser der Vertragspartner ist und einen direkteren Kontakt mit den Produzenten (Vertretern) hat. Hier solltest Du immer binnen kurzer Zeit eine Rückmeldung bekommen.

Die bemängelte Feder nimmt während eines Sturzes keine Energie auf und dient nur zur Spannung der Backen. Ich habe bereits ein Vergleichsmuster unter die Lupe genommen und diesbezüglich auf Herz und nieren getestet. Da es sich um ein Leihexemplar handelte, ist die bisherige Nutzung schwer nachzuvollziehen. Gerade eine entsprechende Vorbelastung oder ein Transport- oder Lagerschaden ist da schwer zu erahnen. Besonders die Federn und Drähte sind anfällig, wenn sie im Kletterrucksack hängen bleiben.

Hinzu kommt, dass Link Cams immer in entgegengesetzte Zugrichtung gesetzt werden sollen und zwischen 10 und 70 % ihrer Reichweite eingesetzt werden sollen. Gerade im komplett eingezogenen Zustand (falsche Anwendung) liegt die Feder zu nah am Fels an und kann dabei natürlich Schaden nehmen.

Gern kannst Du uns aber auch einmal telefonisch kontaktieren. Frag einfach nach mir!

Servus, Daniel

Roger
29.06.2016 22:45

Hei Daniel

Danke für den Hinweis mich immer direkt an den Händler (und nicht den Hersteller) wenden zu sollen. Dies werde ich künftig so tun.
Ich hatte diesen LinkCam von einem Kumpel ausgeleiht und nicht über Bergfreunde gekauft. Von daher sicher keine Kritik an Bergfreunde - wennschon nur an Omega Pacific.

Dass die bemängelte Feder keine Sturzenergie aufnimmt sehe ich auch so. Ohne sie fehlt jedoch die Backenspannung und der Cam funktionieren nicht mehr wunschgemäss. Der Cam konnte mit guter Reichweite gesetzt werden (erstes Segment ca. halb geschlossen).

Eventuell könnt Ihr ja nun meinen Bericht & Fotos an den Hersteller Omega Pacific weiterleiten, falls Ihr einen direkteren Draht dazu habt.

Gruss Roger

PS: Eine Email von Dir hab ich leider nicht gefunden, jedoch eine Benachrichtigung dass hier eine Antwort abgegeben wurde.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Daniel
29.06.2016 16:58

Robert
01.06.2018 09:08

Vielen dank für den Bericht

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Sebastian
01.04.2019

84% finden die Bewertungen
von Sebastian hilfreich

Lebensgefährlich!

Habe mir zwei Omega Pacific link cams vor ca 5Jahren gekauft. Neben den bekannten Nachteilen, dass sie fast doppelt so schwer sind wie normale cams und dass sie sehr genau platziert sein müssen, hat mich vor allem der große Range überzeugt.
Nun ist aber nach einem Sturz der cam einfach auseinander gebrochen (siehe Foto). Glücklicherweise hatte ich darunter noch einen Black Diamond C3 platziert der den Sturz gehalten hat. Hab den cam immer sehr gepflegt und hatte ihn mehr als Backup am Gurt und nicht oft benutzt. Werde in Zukunft die Finger von diesen cams lassen und kann euch nur dasselbe raten!!!

Produktbilder von Sebastian

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

*Kundenkonto existiert nicht mehr*
02.04.2019 11:12

Hallo Sebastian,

entschuldige, dass Du ein offenbar fehlerhaftes Produkt erhalten hast.

Bitte melde Dich doch mit ein paar Fotos noch einmal an die garantie@bergfreunde.de, dann schauen wir uns das gern einmal an.

Viele Grüße,

Marco

Benjamin
11.08.2020 19:55

So wie das aussieht ist da lediglich der Rückzug gerissen... Die Hauptachse und die einzelnen Glieder + Verbindungsachsen auf dem Foto sehen noch vollkommen in Ordnung aus. Reißt der Rückzug, haltet der Cam deswegen noch genauso! Der Rückzug haltet nicht den Sturz!

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Manuel
10.10.2011

91% finden die Bewertungen
von Manuel hilfreich

wenns schnell gehen muss und man vielleicht...

wenns schnell gehen muss und man vielleicht aus der eigenen position heraus den riss nicht gut einsehen kann, können die linkcams sehr hilfreich sein. ansonsten bin ich nicht wirklich begeistert und ziehe die normalen cams eindeutig vor. das handling ohne ring ist mühsam, man muss wesentlich mehr rumfummeln als bei den bds. auf die kleinste grösse würde ich den linkcam nicht legen, da er leicht overcamed und dann sehr sehr schwer nur noch zu entfernen ist (>2h gebraucht). das schränkt die grössenabdeckung schon wieder ein. ausserdem ist er sehr schwer und für den preis bekommt man fast 2 normale cams.
also einer für die not ist gut, ansonsten ist das geld in camalots wesentlich besser angelegt.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Tobias
22.08.2012

81% finden die Bewertungen
von Tobias hilfreich

Super universal Klemmgerät um eine große...

Super universal Klemmgerät um eine große Bandbreite abzudecken. Nach meinem Geschmack dürfte die Feder mehr Spannung haben, damit würder Cam noch fester im Riss stecken.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Udo
22.09.2020

77% finden die Bewertungen
von Udo hilfreich

Super Tool

Für mich immer noch eine sehr gute und schnelle Möglichkeit eine Friend zu platzieren da die Bandbreite recht gross ist,
Ach finde ich das ganze Set von 4 Cams für den Urlaub ( grade auch mit den Flieger) in eigentlich gut gesicherte Gebiete ganz nützlich da es ja doch öfter mal vorkommt das man sich über eine weiter Sicherungsmöglichkeit freut...
Schade nur das die Produktion meines Wissens eingestellt wurde. Jedenfalls von Omega Pacific.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Sebastian
30.08.2011

70% finden die Bewertungen
von Sebastian hilfreich

variabel passt fast überall vor allem gut...

variabel
passt fast überall
vor allem gut fürn standplatzbau

zu teuer
schwerer als andere
undhandlicher als andere

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Dirk
12.08.2019

66% finden die Bewertungen
von Dirk hilfreich

Der Joker für wackleige Passagen

Diese Cams sind zwar schwerer als andere, haben dafür aber eine größere Klemmbandbreite und eignen sich daher super, um damit ggf. in unsicheren Passagen abzusichern, ohne dass man gleich ein ganzes Sortiment verschiedener Größen mitnehmen muss.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Conny
31.10.2017

66% finden die Bewertungen
von Conny hilfreich

Würde ich wieder Kaufen

seit vier Jahren gelegentlich im Einsatz
Im Alpinen Einsatz extrem Variabel. Wenn es schnell gehen muß und die Rissbreite eben nicht eindeutig ist.
Etwas kostspielig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

christian
06.08.2017

66% finden die Bewertungen
von christian hilfreich

super

habe den 0.5er und 2.0er seit 1 jahre.
verwende sie im selbssicherndem aufstieg , mehrseillängen , sportklettern und routen einrichten .
das preisleistungsverhältniss finde ich nicht so schlimm ,da die weite/grössennabdeckung im vergl. zum bd camalot 1:3 beträgt daher ist er im verhältniss nicht zu teuer ,in der im verhältniss der abdeckung sind diese auch im gewicht unschlagbar , je nach verwendung von super bis suboptimal . wenn eine route so halbwegs gut abgesichert ist , sind diese super (wenig geräte viel abdeckung , fürs schnelle standplatz bauen ebenfalls. ABERE wenn man routen hat, die nicht abgesichert sind oder nur schlecht und viele zwischensicherungen zu legen sind dies nur als joker optimal , sonst nicht leistbar , und vom gewicht her viel zu schwer und nicht tragbar .
was die stabilität angeht , machen sie einen guten eindruck im stand halten sie locker die die 105-110 kg gesamgewicht (material,bohrmaschine /seil usw. ) , was die sicherheit beim sturz angeht ,sehe ich die erste zwichensicherung als falldämpfung damit die 2te oder 3te sicherung den sturtz hält , reisverschluss effekt , daher versuche ich einfach sturzfrei zu bleiben .................. für mich haben sie nur vorteile .........
mfg,christian.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Thomas
17.07.2013

75% finden die Bewertungen
von Thomas hilfreich

Super Allrounder

Der beste Allrounder! Jedoch Preis und Gewicht sind dementsprechend höher. Für alpine Toure sowie spärliche abgesicherte Mehrseillängen sehr geeignet. Jedoch für reine Risstouren eher weniger

  • Vorteile
    Breite Abdeckung

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Kerrin
29.05.2012

63% finden die Bewertungen
von Kerrin hilfreich

Super Klemmgeräte...

Super Klemmgeräte. die für (fast) jede Rissbreite passen - die Rettung wenns schnell gehen muss. Einziger Nachteil: etwas höheres Gewicht.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Martin
02.02.2012
Ich hab den 0.5er und den 2er...

Ich hab den 0.5er und den 2er. Die Spannweite ist tatsächlich sehr groß, dafür fühlen sich die Link Cams ein bisschen wackelig an, durch relativ viel Spiel in der Lagerung der Klemmbacken.
Während der 2er sich immer gut platzieren ließ, hatte ich den 0.5er schon mehrfach auf leichten Zug wieder in der Hand (kann jetzt auch an mir gelegen haben, ist mir mit Camalots aber noch nie passiert).
Ansonsten ist das Handling gut, einen Daumenring hab ich nicht vermisst.

Fazit: Obwohl sie einen kleineren Bereich abdecken, werde ich das nächste Mal wieder Camalots kaufen.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

David
05.11.2010

60% finden die Bewertungen
von David hilfreich

Wer in Sportkletterrouten ab und zu mal...

Wer in Sportkletterrouten ab und zu mal einen Cam dazwischen schieben möchte, und dafür nicht ein ganzes Cam-Sortiment mit hoch schleppen will, echt optimal. Einfach das Teil nehmen und rein schieben - hält.
Handling allerdings wie schon erwähnt nicht so optimal, da kein Ring für den Finger vorhanden ist.

Letztens habe ich einen solchen Link Cam in einer Route gesehen, der nicht mehr raus zu bekommen war. Der Riss hatte sich nach hinten hin verbreitert, dort hatten es sich die beiden vorderen Klemmsegmente gemütlich gemacht und ließen sich partout nicht mehr vom Fels entfernen. Das war wohl eine sehr teure Route...

Als Alternative kann ich nur empfehlen sich ein paar BD C4 Cams anzuschaffen, mit etwas Übung hat man auch sofort den passenden in der Hand. Man muss dann zwar auch mehr mit hoch tragen, wenn man sie benutzen möchte, dafür kann man zum gleichen Preis mehr Cams in einer Route verbauen.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Ingo
29.05.2017

50% finden die Bewertungen
von Ingo hilfreich

Sehr zu empfehlen wegen sehr großem Bereich

Früher haben wir immer deutlich mehr Friends mitgeschleift. Seit die Linkcams im Rucksack sind, nehmen wir deutlich weniger mit, da sich die Teile deutlich universeller (und damit auch schneller) setzen lassen.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

David
21.10.2013
Für alle Fälle

Erste Wahl wenn es schnell gehen soll. Durch die grosse Abdeckung muss nicht lange überlegt werden, welche Grösse verwendet werden muss.

  • Vorteile
    Breite Abdeckung

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Oliver
20.02.2013
Mega vielseitig einstzbarer Link Cam, die...

Mega vielseitig einstzbarer Link Cam, die Bauweise ist echt gelungen! Ich nutze ihn auser beim Alpin klettern auch auf Hochtouren zur zwischen Sicherung!

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Gear of the Week
24.09.2012

78% finden die Bewertungen
von Gear of the Week hilfreich

Bergfreund Jascha empfiehlt den Link Cam im...

Bergfreund Jascha empfiehlt den Link Cam im aktuellen Gear of the Week:

"...Die Link Cams ersetzen kein herkömmliches Friend-Set, erleichtern aber im entscheidenden Moment die Auswahl der richtigen Größe. Zudem bieten sie mehr Spielraum bei der Zusammenstellung des Racks vor dem Einstieg und können so für bessere Übersicht und weniger Gewicht am Gurt sorgen..."

Mehr dazu erfahrt Ihr im Basislager-Blog: http://www.bergfreunde.de/blog/gear-of-the-week-omega-pacific-link-cam-klemmgerat

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Lothar
04.05.2012

71% finden die Bewertungen
von Lothar hilfreich

Etwas sperrig in der Handhabung (kleinster cam...

Etwas sperrig in der Handhabung (kleinster cam cirka doppelt so breit wie z.b. Totem ) ansonsten sehr hilfreich wenn zb. die entsprechende größe schon verlegt ist.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Christoph
29.12.2011
Finde die Teile sehr gut...

Finde die Teile sehr gut. Passen nicht immer aber oft.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

martin
06.12.2011

45% finden die Bewertungen
von martin hilfreich

Vor allem beim Sportklettern und gelegentlichen...

Vor allem beim Sportklettern und gelegentlichen Einsatz im Alpinen eine geniale Lösung mit den drei geteilten Klemmbacken. Mit Größe 0,5 und 2 deckt man bereits das übliche Maß ab und wenn man nur gelegentlich Friends einsetzt passt das auch.

Für "richtige" Alpine/Cleane Routen taugen sie zwar auch, aber hier braucht man viele und für den hohen Preis, wäre es in diesem Einsatzbereich sehr teuer und unratsam.

http://www.bergschrei.net/2011/12/test-friends-von-black-diamond-dmm.html

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Gunter
08.09.2010
wenns schnell gehen muß gibts kein besseres...

wenns schnell gehen muß gibts kein besseres tool - the panic piece

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Heiko
20.03.2009
Bräuchte einen Daumenring statt des Knubbels, so..

Bräuchte einen Daumenring statt des Knubbels, so ist die Handhabung im Vergleich zu BD eher bescheiden.

Die interne Feder ist recht locker, das ist nicht sehr vertrauenerweckend (wg. Stabilität bei Wackelbewegungen).

Sonst, wenn man nur Keile hat und gerne 2 Cams aufstocken will sicher ein guter Start.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Urs
30.09.2007
Funktionieren ausgezeichnet, man muss nicht mehr..

Funktionieren ausgezeichnet, man muss nicht mehr auf die Grösse des Risses schauen. Man nimmt entweder den Kleinen oder Grossen.
Was noch verbessert werden könnte wäre hinten am Griff eine weichere Fläche mit einem Ring. Man muss doch mit dem Daumen richtig fest drücken um sie setzen zu können.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Gunter
04.09.2017
super

tolles produkt

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Georg
30.06.2017

33% finden die Bewertungen
von Georg hilfreich

Top!

Schwerer als andere Friends / Cams, aber eben um Längen vielseitiger. Ich besitze den Zweitkleinsten und Zweitgrößten und beide sind eigentlich bei allem, was ich am Berg unternehme an meinem Gurt.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Es gibt noch 51 weitere Beiträge!