Tests und Bewertungen

Vargo - Triad Titan - Spirituskocher im Test

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Oliver
19.06.2016

50% finden die Bewertungen
von Oliver hilfreich

wäre da nicht das Befüllen...

...wärs ein super Kocher!
Durch das recht kleine Loch in der Mitte ist das befallen in der Wildnis sehr mühsam. Der Spiritus kann so nur recht langsam eingegossen werden und läuft sonst sehr schnell über.
Das Entzünden klappt auch nur bei komplett gefülltem brenner da die Flamme sonst nicht an den Brennstoff kommt. So kann man nicht mal eben eine kurze Hitze haben sondern muss ihn immer danach manuell entleeren sofern man den Brennstoff für weitere Tourentage noch sparen möchte.
Wenn er allerdings betriebswarm ist feuert er schon gut ein.
Durch die drei Beine steht er auch nahezu überall gerade und recht stabil.

Mir gefällt das geringe Packmaß so dass ich alles im topf verstauen kann.
Also Hitzeschutz nutze ich dünne Titanfolie die auch in den Topf gepackt wird.

Ob ich ihn wieder kaufen würde weiß ich nicht genau. Ich würde wohl nochmals den Markt durchforsten was es neues gibt und dann wohl auch was anderes testen

  • Vorteile
    Leicht
    Kompakt
    Stabiler Stand
  • Nachteile
    Schwer anzuzünden

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Marvin
16.04.2020

66% finden die Bewertungen
von Marvin hilfreich

UL hat auch seine Nachteile

Super leichter Brenner der mit etwas Feingefühl gut funktioniert.
Bisher hat der Gasflammenring nach der Aufwärmphase nur gezündet, wenn der Brenner ganz voll war. Ihn von unten vorzuwärmen mit einer zweiten Flamme hat bisher nicht geklappt.
Mit einem Feuerstahl ist es echt fummelig das kleine Ding zu entzünden. Wenn man ihn nicht in den Boden rammen kann, muss man echt aufpassen, dass man ihn nicht umwirft und alles brennt.
Sobald das Ding nach dem Aufwärmen aber richtig brennt, gibt es kein Halten mehr, 650ml in 6min, da ist auch ein Gasbrenner nicht schneller. Zudem ist Spiritus lautlos.
Man bekommt mit 60ml mind. 2mal 650ml warm, kommt nur darauf an, wieviel man beim Einfüllen und späteren Zurückfüllen daneben kippt ;-)

  • Vorteile
    Kompakt
    Preis / Leistung
    Leicht
    Leicht zu reinigen
    Leistungsstark
  • Nachteile
    Schwer anzuzünden
    Schlechter Stand

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
Alain
19.03.2025
Der Brennstoff macht das Gewicht

Egal wie leicht der Brenner, der Brennstoff macht das Geweicht aus.
Der Vorteil: passender Brennstoff ist fast überall erhältlich, was nicht zwingend für Gaskanister gilt.
Brenndauer bei voller Füllung (22g) ca. 15min.
Dauer um 500ml Wasser aufzukochen (von 15°C) ca. 9min (ca. 15g)
Diese Daten basiere auf meinen eigenen Test bei Raumtempereatur und es wurde handelsüblicher Brennsprit verwendet.

  • Vorteile
    Kompakt
    Leicht
    Leicht anzuzünden
  • Nachteile
    Schlecht regulierbar
  • Einsatzbereich
    Freizeit
    Camping
    Trekking