Bewertungsübersicht
Vorteile
- Einfache Bedienung (128)
- Verarbeitung (90)
- Preis / Leistung (61)
- Schnell zu öffnen (58)
- Vielseitig einsetzbar (58)
- Leicht (32)
- Sicher (3)
- Sicherheit (2)
- für Anfänger bestens geeignet (1)
- komfortabel (1)
- Entlastet beim Sichern (1)
- Sehr gut bedienbar (1)
- Robust (1)
- Einsteiger Freundlich (1)
- Sehr gut verpackt (1)
- Bestes Gerät überhaupt (1)
- Leicht zu öffnen (1)
- Langlebig (1)
- Haptik (1)
- Seilausgeben (1)
- größere Karabineröse (1)
- Farbe (1)
Einsatzbereich
- Indoorklettern (97)
- Sportklettern (92)
- Einsteiger (65)
- Allround (30)
- Alpinklettern (24)
- Ultraleicht (9)
- Big Wall (6)
- Eisklettern (3)
- Speläologie (3)
- Vorstieg (2)
- Bouldern (1)
- Am Fels (1)
- Einfachseile! (1)
- Outdoorklettern (1)
- outdoor (1)
- Beliebtes Sicherungsgeräte (1)
- Zum Sichern bei Dacharbeiten (1)
- Ausbildung (1)
- Sichern in der Halle (1)
- Hallenklettern (1)
- Baumklettern (1)
Lob vs Tadel
Jetzt ist das GriGri (fast) perfekt
Das GriGri+ finde ich gut gelungen. Das Seilausgeben mit dickeren Seilen ist kein ringen und ziehen mehr - die meiste Zeit funktioniert es sogar, als ob man mit einem Tuber sichern würde. Hat man bereits mit dem GriGri2 gesichert, so ist der Umstieg auf das + intuitiv und leicht. Hat man jedoch zuvor mit anderen Geräten gesichert, so sollte man am Anfang nicht verzweifeln, denn es braucht etwas Eingewöhnungszeit. Für meine Tube-sichernde Partnerin war das Ablassen mit dem GriGri+ zunächst etwas ungewohnt und hakelig: mal hat die Bremshand "gebrannt", mal war es zu langsam. Nach der zehnten Route war jedoch alles viel geschmeidiger und nach der 20sten war die Umstellung vollendet. Mittlerweile sind wir beide von dem Gerät absolut begeistert.
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Haptik
- Seilausgeben
- größere Karabineröse
- Farbe
- Nachteile
- keine Flaschenöffnerfunktion
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
- Einsteiger
Anti-Panik-Funktion mangelhaft
Das Grigri+ liegt sehr gut in der Hand. Seil einzuholen und auszugeben ist leicht und komfortabel möglich – es geht noch besser als beim Grigri2. Ich bin sehr zufrieden mit der Möglichkeit, die Federkraft, die das grigri offen hält, einstellen zu können (Vorstieg/Toprope). Damit kann man das grigri fast zum grillon machen und wieder zurück zum grigri. Ich kann damit leben, dass man diese Einstellung blockieren kann (sympathischer wäre es mir ohne diese Möglichkeiten).
Ich bin aber sehr unzufrieden mit der Umsetzung der Anti-Panik-Funktion. Wenn man am Hebel leicht zieht, öffnet sich das grigri. Zieht man zu stark und zu weit, schließt es wieder. Zieht man aber noch stärker, geht es wieder auf! Bei echter Panik wäre das der Fall. Das Grigri+ versagt da völlig.
Je weniger Kraft am Seil des geschlossenen grigris wirkt, umso leichter lässt es sich mit dem Hebel öffnen. Ich habe mich zu Testzwecken mehrfach am Einfachstrang abgeseilt. Dabei ist die Kraft höher als beim Ablassen eines Kletterpartners und das grigri lässt sich entsprechend schwerer öffnen. Dennoch ist es mir leicht möglich gewesen, das grigri zu öffnen, obwohl die Anti-Panik-Funktion das hätte verhindern sollen. Ich hatte in 3m Höhe einen Knoten ins Seil gemacht. Wenn ich einfach nur mit viel Kraft an dem Hebel zog (wie es bei echter Panik der Fall wäre), ging es sehr schnell abwärts bis zu dem Knoten.
Bei normaler Handhabung macht die Anti-Panik-Funktion des grigri+s zunächst einen guten Eindruck. Zieht man am Hebel, geht es auf. Zieht man zu stark und zu weit, hält es das Seil wieder fest. Man kann mit dem Hebel zurück gehen und es nochmal vorsichtiger versuchen. Daher erzieht das grigri+ zu einem guten Umgang mit dem Hebel. Wenn man aber den Hebel mit sehr viel Kraft sehr weit zieht, gibt es das Seil frei. Das darf so nicht sein! Das grigri+ hat keine Anti-Panik-Funktion!
Beim z.B. Matik (nur mit dünnen Seilen benutzbar) oder Eddy funktioniert das sehr viel besser.
Dennoch ist das grigri+ ein tolles Sicherungsgerät.
Das grigri ist auch toll. Das grigri2 ist noch besser. Und das grigri+ ist nochmal besser als das grigri2. Es bedient sich besser, es liegt besser in der Hand, man kann die Federkraft einstellen, ...
Wenn es eine Anti-Panik-Funktion hätte, wäre es zweifelsfrei das beste Sicherungsgerät auf dem Markt.
Daher gibt es von mir drei Sterne und keine fünf. Einen ziehe ich ab, weil es keine Anti-Panik-Funktion hat und einen, weil es behauptet eine zu haben.
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Leicht
- komfortabel
- Nachteile
- Anti-Panik-Funktion mangelhaft
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Indoorklettern
- Sportklettern
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Das GriGri+ finde ich gut gelungen. Das Seilausgeben mit dickeren Seilen ist kein ringen und ziehen mehr - die meiste Zeit funktioniert es sogar, als ob man mit einem Tuber sichern würde. Hat man bereits mit dem GriGri2 gesichert, so ist der Umstieg auf das + intuitiv und leicht. Hat man jedoch zuvor mit anderen Geräten gesichert, so sollte man am Anfang nicht verzweifeln, denn es braucht etwas Eingewöhnungszeit. Für meine Tube-sichernde Partnerin war das Ablassen mit dem GriGri+ zunächst etwas ungewohnt und hakelig: mal hat die Bremshand "gebrannt", mal war es zu langsam. Nach der zehnten Route war jedoch alles viel geschmeidiger und nach der 20sten war die Umstellung vollendet. Mittlerweile sind wir beide von dem Gerät absolut begeistert.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Haptik
- Seilausgeben
- größere Karabineröse
- Farbe
-
- Nachteile
- keine Flaschenöffnerfunktion
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
- Einsteiger
Das Grigri+ liegt sehr gut in der Hand. Seil einzuholen und auszugeben ist leicht und komfortabel möglich – es geht noch besser als beim Grigri2. Ich bin sehr zufrieden mit der Möglichkeit, die Federkraft, die das grigri offen hält, einstellen zu können (Vorstieg/Toprope). Damit kann man das grigri fast zum grillon machen und wieder zurück zum grigri. Ich kann damit leben, dass man diese Einstellung blockieren kann (sympathischer wäre es mir ohne diese Möglichkeiten).
Ich bin aber sehr unzufrieden mit der Umsetzung der Anti-Panik-Funktion. Wenn man am Hebel leicht zieht, öffnet sich das grigri. Zieht man zu stark und zu weit, schließt es wieder. Zieht man aber noch stärker, geht es wieder auf! Bei echter Panik wäre das der Fall. Das Grigri+ versagt da völlig.
Je weniger Kraft am Seil des geschlossenen grigris wirkt, umso leichter lässt es sich mit dem Hebel öffnen. Ich habe mich zu Testzwecken mehrfach am Einfachstrang abgeseilt. Dabei ist die Kraft höher als beim Ablassen eines Kletterpartners und das grigri lässt sich entsprechend schwerer öffnen. Dennoch ist es mir leicht möglich gewesen, das grigri zu öffnen, obwohl die Anti-Panik-Funktion das hätte verhindern sollen. Ich hatte in 3m Höhe einen Knoten ins Seil gemacht. Wenn ich einfach nur mit viel Kraft an dem Hebel zog (wie es bei echter Panik der Fall wäre), ging es sehr schnell abwärts bis zu dem Knoten.
Bei normaler Handhabung macht die Anti-Panik-Funktion des grigri+s zunächst einen guten Eindruck. Zieht man am Hebel, geht es auf. Zieht man zu stark und zu weit, hält es das Seil wieder fest. Man kann mit dem Hebel zurück gehen und es nochmal vorsichtiger versuchen. Daher erzieht das grigri+ zu einem guten Umgang mit dem Hebel. Wenn man aber den Hebel mit sehr viel Kraft sehr weit zieht, gibt es das Seil frei. Das darf so nicht sein! Das grigri+ hat keine Anti-Panik-Funktion!
Beim z.B. Matik (nur mit dünnen Seilen benutzbar) oder Eddy funktioniert das sehr viel besser.
Dennoch ist das grigri+ ein tolles Sicherungsgerät.
Das grigri ist auch toll. Das grigri2 ist noch besser. Und das grigri+ ist nochmal besser als das grigri2. Es bedient sich besser, es liegt besser in der Hand, man kann die Federkraft einstellen, ...
Wenn es eine Anti-Panik-Funktion hätte, wäre es zweifelsfrei das beste Sicherungsgerät auf dem Markt.
Daher gibt es von mir drei Sterne und keine fünf. Einen ziehe ich ab, weil es keine Anti-Panik-Funktion hat und einen, weil es behauptet eine zu haben.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Leicht
- komfortabel
-
- Nachteile
- Anti-Panik-Funktion mangelhaft
-
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Indoorklettern
- Sportklettern
Der Aussage oben, dass das Gerät keine Panik Funktion hat, muss widersprochen werden.
Das Gerät ist lt. EN 15151-1 Typ 8 (Sicherungs- und Abseilgeräte mit Anti-Panik Funktion) getestet und zertifiziert (s. auch Bedienungsanleitung).
Die Aufhebung des Blockieren durch das komplette Durchziehen wie von Dir geschildert ist beabsichtigt (siehe auch Punkt 9 in der Bedienungsanleitung).
Wie bei allen Sicherungsgeräten ist auch hier erforderlich:
- die Bedienungsanleitung vollständig zu lesen und zu verstehen
- fachgerechte Ausbildung zur richtigen Benutzung sowie die Möglichkeiten und Einschränkungen zu kennen
- die Risiken zu kennen
Mir ist die Anleitung sehr gut bekannt. Punkt 9 beginnt damit, dass der Anti-Panik-Mechanismus hilfreich ist, dass Dosieren der Bremswirkung zu lernen. Dem stimme ich zu. Sie weist auch darauf hin, dass der Ablassvorgang erleichtert werden kann, indem der Hebel komplett durchgezogen wird. Der Hinweis, dass dies nur in Ausnahmefällen erfolgen darf, ist lächerlich. Das bedeutet, dass bei PANIK wegen des genauen und erfolgreichen Studiums der Bedienungsanleitung und wegen fachgerechter Ausbildung zur richtigen Benutzung und wegen der Kenntnis der Risiken, der Hebel nicht komplett durchgezogen werden darf. Das Grigri+ mag die Norm erfüllen. Bei Panik versagt es.
Natürlich muss es eine Möglichkeit geben, in Ausnahmefällen die Bremse vollständig zu öffnen - z.B. bei wenig Seilzug. Panik sollte aber nicht dazu führen können. Möchte man beim Grigri+ von dieser Möglichkeit Gebrauch nehmen, muss man am Hebel ziehen. Möchte man die Bremse normal öffnen, muss man auch am Hebel ziehen (nur vorsichtiger). Für den Fall von Panik auf die Anleitung zu verweisen und darauf, dass man nur vorsichtig am Hebel ziehen darf, widerspricht meinem Verständnis des Begriffs "Panik".
Dass Anti-Panik-Mechanismus und die Möglichkeit, in Ausnahmefällen die Bremse vollständig zu öffnen, vereinbar sind, zeigen z.B. Druid und Matik. Wird am Hebel zu stark und zu weit gezogen, schließt die Bremse wieder. Man kann noch viel stärker und weiter am Hebel ziehen. Die Bremse bleibt geschlossen. Möchte man die Bremse vollständig öffnen, muss man den Hebel loslassen und mit dem Daumen und Zeigefinger auf den Rückflansch und den Fingerauslöser drücken. Das passiert bei Panik ganz sicher nicht.
Bei Panik kommt es aber sicher dazu, einfach noch stärker und weiter an einem Hebel zu ziehen.
Vielleicht ist es nötig, die Norm EN 15151-1 Typ 8 zu überarbeiten ;-)
das ist die beste Antwort auf die Frage, was Panik ist, die ich in diesem Zusammenhang finden kann :-p
3.3
Panik-Verriegelung
Bestandteil des Bremsgerätes, der die Bewegung des Seils durch das Gerät beim Abseilen oder Ablassen eines Körpers stoppt, wodurch eine unkontrollierte Bewegung des Seils verhindert werden kann, die sich aus Aktivitäten des Benutzers außerhalb der Kontrollparameter ergibt
Das GriGri+ ist ein schön verarbeitetes Sicherungsgerät mit Vorteilen gegenüber dem GriGri2 und GriGri: Insbesondere überzeugt die Möglichkeit mit sehr verschiedenen Seildurchmessern zu arbeiten. Das Seilausgeben geht leichter als beim GriGri2.
Großer Nachteil:
Die Anti-Panik Funktion ist keine! Das Durchziehen des Ablasshebels führt zuerst zu einem Stop, bei maximalem Durchziehen wird das Seil aber wieder freigegeben. Das ist ein (nützliches) Feedback für den weniger erfahrenen Sicherer, bietet jedoch keinesfalls die Sicherheit einer echten Anti-Panik Funktion. Alles andere ist gefährliches Marketing-Gerede, das dem Vertrauen in die Marke Petzl nicht gut tut (analog zum "Autopilot" bei Tesla).
Der Camp-Matik funktioniert an dieser Stelle sehr viel besser, hat aber das große Problem des sehr eingeschränkten Seildurchmessers. Auch bei den Industriekletterprodukten von Petzl funktioniert Anti-Panik. Schade, hier nicht.
Da das GriGri+ letztlich trotzdem besser und auch ein wenig sicherer als das GriGri2 ist, größere Seildurchmesser als das Matik erlaubt und weniger klobig als das Eddy ist, kann man es trotzdem empfehlen. Es gilt jedoch weiterhin: Vorsicht am Hebel!
-
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- Schwer
- Antipanik-Funktion Mangelhaft
-
- Einsatzbereich
- Big Wall
- Allround
- Sportklettern
- Indoorklettern
- Einsteiger

100% finden die Bewertungen
von Jonas hilfreich
Der Beitrag wurde am 10.04.25 überarbeitet
Geniales Ding, außer Frage. Kennt man die Grenzen und Stärken, lässt sich eigentlich kaum was aussetzen. Gerade für Beginner unschlagbar sicher im Umgang, aber auch alle Profis und Selbsternannten profitieren vom Halbautomaten. Die zwei Modi sind vllt nicht für jeden wichtig zu haben, aber schadet ja nicht.
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Sportklettern
Das Gerät ist für Linkshänder nur schwer zu bedienen. Die Gaswerkmethode ist zwar möglich, ist aber auch sehr umständlich, da man das Gerät unter dem Ablasshebel auflegen muss. die Tuberfütterung funktioniert gut, muss aber schon eingeübt sein, damit sie fließend klappt.
Mit der Umstellung zwischen Toprope und Vorstiegssichern und der Notbremse sind einige Verbesserungen gegenüber dem GriGri2 eingeführt worden.
Wenn es dieses Gerät als linkshänder Variante gäbe, wäre es ein super Teil
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Nachteile
- rechtshänder Gerät
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
Ich habe mittlerweile alle Mitglieder der Grigri-Gruppe in der Hand gehabt und würde das Plus wieder an jeden weiterempfehlen.
Das war bei den Grigri2 nicht immer der Fall. Besonders das Handling mit dickeren Seilen sah ich das 1er weiterhin vorne. Das macht das Plus wesentlich besser. Beim Seil-ausgeben aber insbesondere beim ablassen macht es einen besseren Job.
Über die Toprope-Funktion wurde schon einiges geschrieben und ist wirklich save. Obwohl diese nicht häufig zum Einsatz kam, ist es dennoch ein nettes Zusatzfeature, gerade wenn man mit Anfänger unterwegs ist.
Fazit: Liegt super in der Hand, verbessertes Handling und ein plus an Sicherheit. Weiter so Petzl!
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
Zwei Punkte gefallen mir besonders gut:
1. Es gibt ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit, da bspw. wenn der Sicherungspartner an den Fels geschleudert werden sollte, oder irgend etwas schief geht, auch das Grigri noch stoppt.
2. Es sichert sich entspannter, da man bspw. wenn der Partner im Seil sitzt nicht die ganze Zeit hart zuhalten muss.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Vielseitig einsetzbar
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
- Entlastet beim Sichern
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Am Fels
- Vorstieg
Mit dem Gri Gri + ist man auf der sicheren Seite.
Wobei mir die Paniksicherung zu denken gibt, da das Seil wieder durchrauscht, wenn man den Hebel dann doch noch weiter nach hinten zieht. Das sollte man wissen und bedenken. Deshalb ein Stern abzug.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Schnell zu öffnen
- Vielseitig einsetzbar
- Preis / Leistung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Baumklettern
- Hallenklettern
Hab mit 66 Jahren das Klettern angefangen und entschloss mich bald darauf, Therapeutisches Klettern in Beratung und Psychotherapie anzubieten. Ich wollte daher maximale Sicherheit beim Sichern und entschied mich für das GriGri+ das damals gerade auf den Markt kam. Man sollte sich zwar nicht darauf verlassen (!), aber bei kletterseitigem ruckartigem Zug macht das GriGri automatisch zu. Das hat mich am meisten überzeugt.
Ich habe es nun seit10 Monaten in der Halle beim TopRope und beim Vorstieg im Einsatz. Das Seileinlegen ist ziemlich narrensicher.
Aber im Handling wirkt es gegenüber dem Smart etwas aufwendiger und daher gewöhnungsbedürftig. Indem ich das nach oben führende Seil immer etwas gespannt halte, vermeide ich, dass das GriGri aufgrund seines doch recht hohen Gewicht tief nach unten zur Bremshand kippt. Beim schnellen Wechsel zwischen Ausgeben und Einholen ist dies wichtig.
Beim Ablassen dosiere ich das Tempo mit dem Hebel grob und mit der Bremshand fein. Eigentlich hatte ich erwartet, dass ich mit dem Hebel auch feiner dosieren könnte.
Aufgrund der Seilführung zum Bremsen vermute ich, dass das GriGri seilschonender arbeitet, als z.B. ein Smart.
Vielleicht ein Produktnachteil: Keine Version für Linkshänder vorhanden. (aber ob die wirklich nötig ist?)
-
- Vorteile
- Schnell zu öffnen
- Einfache Bedienung
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Allround
- Sportklettern
Weil bei nicht perfekt gerader Seilführung kein sinnvolles Ablassen möglich war
-
- Vorteile
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- Schwer
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Sportklettern
Hallo Markus,
die Seilführung zum ablassen muss bei dem Gerät nicht gerade sein. Gerne kannst Du nochmal einen Blick in die GAL zu werfen, das Seil wird über die Deckelplatte nach rechts gelegt. Sprich die Bremshand kann damit in eine ideale Position geführt werden, um das Seil zu delegieren.
Viele Grüße,
Carlos
Für Gaswerk-Methode schlechter als das Original- Grigri dadurch dass die "Lippe“ für den rechten Zeigefinger nicht "hinterschnitten"ist.
Die Panik Sicherung finde ich gut.
Die zwei Modi für Toprope und Vorstieg brauche ich nicht.
Also: für Kurse gut, für Sportklettern ist das normale Grigri besser
-
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Einsteiger
- Indoorklettern
Bewährt gut halt eben Petzel.
Wir haben bei uns in der Familie das Grigi 1,2 und das neue plus im Einsatz, und sind sehr zufrieden mit dem neuen Grigi. Nur Empfelenswert.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
Dass das GriGri von Petzl eines der meist verbreitesten Halbautomaten ist und die beste Sicherheitsstatistik hat, ist kein Geheimnis. Wer ihn liebt, der liebt das GriGri für immer. Wer sich Sicherheit und Komfort beim Sportklettern sucht, wird sich in das GriGri verlieben. Doch was das GriGri 2+ 30 EUR teurer machen soll erschließt sich auch mir, einem eingefleischten GriGri Fan seit der Markteinführung des GriGri 1, das ich immer noch beim Routenschrauben verwende, leider nicht.
Panikfunktion, OK funktioniert und wie sollte es anders sein nachdem Petzl das meistverwendete Abseilgerät im Profi Bereich, den ID im Industrieklettern herstellt, der diese Funktion schon seit vielen Jahren beherrscht nicht. Aber sie ist völlig sinnlos, außer derbKritik zu begegnen man könnte in Panik seinen Kletterpartner runtersausen lassen, was genau wie oft die letzten 10 Jahre Unfallursache war.
Das einzige gute ist ein leicht besseres Handling und eine leicht verbesserte Seilausgabe. Dafür ist es schwerer. Was die Topropefunktion genau soll konnte ich trotz der Verwendung in Anfängerkursen für Klettern noch nicht herausfinden. Tolles Teil aber zu dem Preis, ne, die spinnen bei Petzl.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
- Schnell zu öffnen
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- Schwer
- Zu teuer
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Allround
- Sportklettern
Das Grigri + macht den gewohnt soliden Eindruck. Leider fehlt die Seitenpfalz, was die Gaswerkmethode zwar nicht unmöglich jedoch weniger komfortabel macht.
Daher geht es leider wieder zurück und stattdessen wird das "normale" Grigri bestellt.
Zur Funktion des Panikhebels und der Widerstanddosierung kann ich leider nichts sagen, da ich das Gerät nicht im Einsatz hatte.
Das Grigri+ hat keine Panikfunktion, wird der Hebel ganz durchgezogen, ist die Panikfunktion aufgehoben ! Mich stört das nicht, aber für Neulinge irreführend und kann evtl. zu Unfällen beim Ablassen führen.
Ansonsten ist das Gerät vom Handling das bisher beste Grigri.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
Leicht zu bedienen, für eine gute und sichere Handhabung.
Die Paniksicherung spricht sehr gut an, fasst zu gut, sodass diese beim Abseilen versehentlich aktiviert wird, ohne das es gewollt war und der Abzuseilende gestoppt wird.
Aber besser mit mehr Feingefühl zu hantieren, als jemanden Durchsausen zu lassen.
-
- Vorteile
- Schnell zu öffnen
- Einfache Bedienung
- Leicht
- Vielseitig einsetzbar
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Big Wall
- Alpinklettern
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Allround
- Sportklettern
Nutze das Grigri+ jetzt seid einigen Wochen und das als blutiger Anfänger was Seilklettern betrifft. Konnte einige Sicherungsgeräte im Vorfeld testen und kann sagen das Grigri war für mich das Angenehmste solange ich deinen Karabiner mit Verdrehsicherung nutze.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Einsteiger
Es gibt noch 299 weitere Beiträge!