Tests und Bewertungen

Edelrid - Loopo Light - Klettergurt im Test

Lob vs Tadel

Uwe

05.08.2014

Genialer Gurt

...mehr gibts dazu fast nicht zu sagen. Ich kann die Meinung einiger Rezensenten hier nicht nachvollziehen. Ich nehme an hier wurde die Produktbeschreibung nur ungenau bis gar nicht gelesen.

Der Gurt ist der Hammer! Ich nutze ihn mind. zweimal die Woche zum Hallenklettern und darüberhinaus eine größere Variante für Hoch- und Eistouren bei denen nicht all zuviel Material notwendig ist.

Gerade die Tatsache das der Gurt keine Materialschlaufen hat ist sein unglaublicher Vorteil!

Beim Hallenklettern brauch ich keine und durch die Reduzierung aufs Wesentliche stört nichts und ich spüre ihn beim Klettern sogut wie gar nicht.

Bei Hochtouren haben die fehlenden Materialschlaufen den Vorteil, dass nichts scheuert oder aufsitzt wenn man den Hüftgurt vom Rucksack schließt. Ich finde es sogar deutlich praktischer die Materialschlaufen vom Rucksacks zu nutzen als die vom Gurt.

Unabhängig davon trägt sich der Gurt in der richtigen Größe super, er ist leicht ohne Ende, klein zu verstauen und auch bei etwas längerem Reinsitzen nicht allzu unbequem.

Wer sich über seinen Einsatzbereich im klaren ist, auf die Alibi Materialschlaufen verzichten kann, wird im Loopo Light einen der Besten Gurte am Markt finden.

PS.: Für einen Notgurt reicht eine 120er Bandschlinge oder das Seil selbst.

PPS: Wer mit angelegten Steigeisen in den Gurt steigt sollte nicht dem Gurt die Schuld geben sondern seine Anzieh-Reihenfolge nochmal überdenken.

Einsatzbereich
Hochtouren
Skitouren
VS

Sophie

25.09.2012

Dieser Klettergut hat beim ersten Bergwochenende..

Dieser Klettergut hat beim ersten Bergwochenende gleich einen schalen Nachgeschmack hinterlassen. Ich habe ihn für einen Hochtourenkurs benutzt und bei der ersten Übung (Abseilen aus der Gletscherspalte) hat sich eine der beiden Materialschlaufen gelöst, inkl. meiner Bandschlingen und Expressen, die ich dann nur durch Glück später in der Gletscherspalte wieder gefunden habe.
Zudem lösten sich auch die Klettverschlusse, die die Beinschlafen hinten am Po an den Hüftgurt befestigen, und ich würde das Ding als sehr unsicher (und ZU leicht!) bewerten.
Im Ernstfall kann das ganz schön gefährlich werden!
Die Materialschlaufen sind nur angesteckt sind und nicht für Gewicht konzipiert (zumindest nicht für 2 Expressen und 3 Schlingen - was nun wirklich nicht viel ist).
Für Klettersteige, wenn man die Materialschlaufen nicht benutzen muss, ist er in Ordnung - aber für Hochtouren nicht geeignet!

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Petra
13.08.2013

53% finden die Bewertungen
von Petra hilfreich

Gute Idee, schlechte Umsetzung

Gleich vorweg, bei fest vernähten Materialschlaufen bekäme der Gurt von mir einen Punkt mehr, bei einem Beinschlaufen-Klippverschluß ebenso, bei beidem fünf Punkte.

Packmaß super, Komfort ausreichend, ist ja schliesslich ein Ultraleicht-Gurt.

Durch die abnehmbaren Materialschlaufen m.E. nur für Klettersteig und als Notgurt geeignet, an so was hänge ich weder meine Eisschrauben und Schlingen, noch meinen Rucksack bei einem Spaltensturz und riskiere den Verlust. Also für Hochtouren und Skitouren nicht geeignet. Schade!

Habe mir den Singing Rock Flake geholt.

  • Vorteile
    Preis / Leistung
  • Nachteile
    Schlecht einzustellen
  • Einsatzbereich
    Klettersteig

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Harald
04.10.2016
Super leichter Gurt - kritische Materialschlaufen

In Kombination mit Hochtourenhose Vaude hatte ich schon 2 x die Materialschlaufe verloren die an der Hose angebracht werden können wenn man den Gurt in der Hose trägt- rutscht einfach von der Hose.
Das empfinde ich als sehr schweren Fehler, da man auf einer Hochtour besser kein Material verliert, das man ggf. später noch brauchen könnte.
Nun trage ich den Gurt nurmehr außen!

FG
Harald Luger

  • Einsatzbereich
    Hochtour

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen