Bewertungsübersicht
Einsatzbereich
Lob vs Tadel
habe das Click Up für meine Freundin...
habe das Click Up für meine Freundin gekauft, bei Sturz im Klettergarten oder Halle sind die Handkräfte bei Sicherung mit Tube zu groß, um zuverlässig einen Sturz halten zu können. Ein Halbautomat bietet da einfach zusätzliche Sicherheitsreserven. Selber nutze ich hauptsächlich GriGri, benötigt allerdings etwas mehr Erfahrung in der Anwendung.
Das ClickUp ist sehr anwenderfreundlich, stoppt plötzlichen Seilzug zuverlässig und erlaubt kaum Handhabungsfehler. Bietet auch gegenüber dem Smart einige Vorteile, da kein unbeabsichtigtes Blockieren der Bremswirkung bei der Seilausgabe entstehen kann. Für Umsteiger vom Tube o.ä. auf Halbautomaten und sowieso für alle Hallenkletterer eine klare Kaufempfehlung! (Empfehlung kann auch im www.bergundsteigen.at nachgelesen werden)
Die haben das Rad nicht neu erfunden...
Die haben das Rad nicht neu erfunden. In Verbindung mit dem empfohlenen CT- Karabiner wird´s sogar ganz schön teuer. Ohne diesen Karabiner kann sich das Click Up, in einem normalen HMS-Karabiner verwendet, auf den langen Schenkel legen und dann nicht blockieren, weil es am gegenüberliegenden Schenkel anstößt und somit nicht "zu" macht! Das neue Grigri ist um Längen besser. Ansonsten sind Tubes wie z.B. die Black Diamond ATCs deutlich billiger und leichtgängiger - vorausgesetzt man sichert aufmerksam.
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Die haben das Rad nicht neu erfunden. In Verbindung mit dem empfohlenen CT- Karabiner wird´s sogar ganz schön teuer. Ohne diesen Karabiner kann sich das Click Up, in einem normalen HMS-Karabiner verwendet, auf den langen Schenkel legen und dann nicht blockieren, weil es am gegenüberliegenden Schenkel anstößt und somit nicht "zu" macht! Das neue Grigri ist um Längen besser. Ansonsten sind Tubes wie z.B. die Black Diamond ATCs deutlich billiger und leichtgängiger - vorausgesetzt man sichert aufmerksam.
Frage 1 zu Moritz: Wie hast du mit dem teil abgeseilt ? Am Einfachstrang ?
zu Stefan: Für den Vorsteig blockt mehr oder weniger genauso wie ein Grigri, oder SMART. Da gibts wenig Unterschiede. Den Mechanismus löst man danach einfach durch schnelles hochziehen. Es blockt im Gegensatz zum Grigri aber nicht ohne weiteres bei viel Seilreibung alleine, sondern braucht durch die Bremshand "Gegenzug".
Ein ausführlicher Test gibts hier:
http://www.palatinum.info/produkttests.shtm
Hi,
habe ebenfalls das Click up besorgt. Ich konnte es schon einmal bei einer Fortbildung für den Übungsleiter Sportklettern testen. War damals auch sehr angetan. Seilausgabe ist ähnlich gut wie beim Tube und der zusätzliche Blockiermechanismus ist mir damals auch sehr positiv aufgefallen. Habe mir das Gerät dann selbst vor 2 Wochen besorgt und konnte es ausgiebig testen.
Im Toprope ist es eine absolute Macht und schlägt sogar meinen heiß geliebten Tube. Es kostet einfach weniger Kraft beim Sichern und wenn der Kletterer mal ne längere Pause macht ist es dank der Blockierung wirklich Gold wert. Auch das ablassen ist sehr sehr gut gelöst, man kann die Geschwindigkeit gut dosieren und kontinuierlich ablassen.
Leider habe ich recht großes Problem beim Vorstiegsklettern bemerkt. Wie gesagt Seilausgabe ist perfekt aber hier ist die doch sehr harte Selbstblockierung sehr negativ behaftet. Durch die sehr sehr starke Blockierung ist jegliche dynamisches Sichern nicht so leicht möglich außer mit einem beherzten Sprung in die Wand und gleichzeitiger Betätigung des Ablassmechanismus (bitte nur mit viel Übung probieren, das kann in die Hose gehen!!!!!!!!!!). Bei gleich schweren Partnern ist der Ruck der beim Sichernden entsteht, sagen wir erträglich, wenn man sich drauf einstellen kann (Sturztraining). Wenn es plötzlich passiert, was beim Klettern oft der Fall ist :), ist es schon weit unangenehmer. Ganz schlimm wird es, wenn der Gewichtsunterschied größer ist.
So habe ich meiner Trainerin (Vorstiegskurs) das Gerät zum Testen gegeben. Tja, sie hat einen Kursteilnehmer für das Sturztraining gesichert. Dann kam der Sturz, und obwohl vorbereitet hat es sie so heftig ausgehoben, das sie sich das Kreuz verrissen hat. Der Gewichtsunterschied betrug vielleicht grob 10kg. Sie hat sicher viel Erfahrung im Sichern und konnte die Wucht trotzdem nicht dosieren.
Fazit: Alles in allem ein gutes Gerät im Toprope für den Vorstieg bei einem zu großen Gewichtsunterschied meines erachtens eher zu meiden. Oder nur mit viel Fingerspitzengefühl. Ich werde eher nur im Toprope damit sichern. Für den Vorstieg ist mir der klassische Reverso lieber.
Aufgrund der Schwäche im Vorstieg, leider nur 3 Sterne von mir.
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Bewertung.
Da es für uns ganz schwierig ist, die Sache fachgerecht zu beurteilen, da das Gerät noch nicht sehr lange auf dem Markt ist, werden wir Deine Bewertung mal an den Hersteller zu Prüfung weiterleiten. Sollte sich der Hersteller hier drauf melden, werden wir die Antwort hier gerne online stellen. Was wir Dir auf jeden Fall schon sagen können, ist, das Halbautomaten immer dazu neigen sofort zu dicht zu machen. Das ist bei jedem GriGri auch so.
Sorry, dass wir hier nicht weiterhelfen können, aber aus unserem Team hat hier noch keiner Erfahrungswerte.
Es grüßen die Bergfreunde,
Hannes