Bewertungsübersicht
Vorteile
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
TOP - Ausrüstung. Keine Ahnung warum in Deutschland so wenig verbreitet.
Die Dinger halten auch in :
- Löchern und "Wollsäcken" (Kalk/Sandsteinverwitterung typisch!)
- nicht prallelen Rissen
- schief und waagerecht verlaufenden Rissen
und haben somit gegenüber Keilen (man kann sie übrigens auch als Keil legen) und Friends einige Vorteile.
Durch das "umlegen" der Schlinge um den Cam und einen Anfangsruck ensteht eine Art "Aktive-Haltung" ähnlich den Friends die allerdings nicht von einer Feder "nachgespannt" wird. Ist der Fels für Friends geeignet (oft nicht) geht deren legen etwas schneller.
Fazit:
Super Zeug zum Selbstabsichern!
Das Set beinhaltet die wichtigsten Größen für 1 - 3 Fingerdicke Strukturen, gute günstige Alternative für kleine Friends oder zustätzliches Sicherheits plus für Stellen in denen sonst nichts verlässlich hält.
Habe das Set seit 3 Jahren im Einsatz - für cleane Routen oder für Zwischensicherungen und bin noch immer hoch zufrieden. Auch nach einigen Stürzen, die verlässlich gehalten wurden sind nur geringe Macken im Material. Die zwei anschließenden kleiner Größen sind als zusätzliche Ergänzung sehr praktisch.
Das Set bietet die notwendigen Größen. Insgesamt vom Handling her sehr angenehm (persönlich empfinde ich das Handling angenehmer als bei Klemmkeilen) und der Einsatzbereich ist vielfältig (Risse, Löcher, Schuppen, ...). Außerdem lassen sich die Tri Cams leichter wieder entfernen als Keile, wobei auch hier ein Klemmkeilentferner hilfreich sein kann. Insgesamt bin ich sehr zufrieden
Ich empfehle diese Teile gern meinen Kletterfreunden. Sie lassen sich in Situationen verklemmen, wo echt nichts anderes hält, wie in Löchern, für die der eigentlich passende Friend dann doch zu breit ist, oder in horizontalen Rissen, wo sie natürlich viel flexibler sind als die manchmal allzu steifen Stahlkabel der Friends.
Habe sie in Situationen, in denen ich nicht weiß, was mich erwartet, eigentlich immer dabei.
Die Tricams sind eine sinnvolle Ergänzung zu Keilen und Friends. Sie lassen sich super in unregelmäßige Risse oder in Löcher platzieren. Besonders in horizontalen Rissen, wo Friends bei einer Sturzbelastung am Drahtschaft verbiegen oder anders Schaden nehmen können, lassen sich die Tricams gut einsetzen.
Nachdem ich schon Nylon Tricams besitze habe ich mir die Dyneema Version gekauft.
Für horizontale Risse oder Löcher z.B. in Sandstein sind sie prima geeignet. Sie bauen schmal, weshalb neben dem Tricam auch noch ein paar Finger in's Loch passen.
Bei vertikalen Rissen hab ich Angst, dass sie aus dem Riss fallen.
Die Belastbarkeit der Dyneema Tricams liegt deutlich über der Nylon Version.
Obwohl die TriCams etwas aus der Mode gekommen sind, haben sie sehr viele Vorteile. Man kann sie in Risse und Löcher legen. Zudem ersetzen sie hin und wieder Klemmkeile. Allerdings würde ich nicht von einem vollwärtigem Ersatz von Klemmkeilen sprechen. Dafür sind sie oft zu groß [aufgrund ihres Aufbaues (Nase etc.)] und damit nicht immer für Risse, wo es ein Klemmkeil machen würde, geeigent.
Es gibt noch 9 weitere Beiträge!