Tests und Bewertungen

Fibertec - Textile Guard Pro - Imprägniermittel im Test

Bewertungsübersicht

Unsere Bewertungen sind 100% echt. Mehr Infos
100%
empfehlen dieses Produkt
Bewertungen

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Philipp
23.03.2022
Funktioniert!

Hat die Imprägnierung meiner älteren Regenjacke top wieder hergestellt. Der Part mit dem erwärmen ist wichtig, sonst funktioniert es nicht. Beim sprühen muss man etwas aufpassen, dass es nicht spritzt und größere Tropfen auf die Kleidung kommen.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Benjamin
27.06.2024
Starke Imprägnierung

Leicht aufzutragen und macht einen deutlichen Unterschied.
Wie lange die Imprägnierung hält verglichen zu anderen Produkten, kann ich nicht beurteilen

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Sven
15.05.2024
Imprägniererfahrung

Bin mit dem Textile Guard Pro ziemlich zufrieden, Der Regen auf der Hardshell perlt wieder schön ab, Hatte auch mal die Eco Variante aber finde das Guard Pro besser.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Tobias
30.05.2022
Super Qualität

Das ist das einzige Impränierungsmittel was funktioniert, meiner Meinung nach!
Mit einer Aktivierung im Trockner klappt das alles super!

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Anne
09.06.2021

100% finden die Bewertungen
von Anne hilfreich

Gutes Produkt

Anwendung funktioniert wie beschrieben, bei Starkregen zuletzt leicht durchlässige Goretexkleidung ist wieder zuverlässig dicht.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Frage von Mathis
05.07.2023
C6-Fluor-Wirkstoff enthalten?

Laut Hersteller enthält dieses Imprägniermittel einen C6-Fluor-Wirkstoff. Also eine kurzzeitigere aber ansonsten gleiche Alternative zu den verbotenen PFOS und PFOA.
Dies hier als „sehr umweltverträglich“ und „umweltfreundlich“ zu deklarieren ist absolut irreführend.
Diese hier verwendeten kurzlebigeren Verbindungen wie PFBS, PFHxS, PFHxA und PFHpA reichern sich ebenso nachweislich im menschlichen Organismus, Grundwasser und Luft an und können nicht vollständig abgebaut werden. Die Studienlage ist bei diesen neueren Verbindungen allerdings natürlich geringer. Nachgewiesen werden konnte bisher eine kürzere Verweildauer im menschlichen Körper (ca. 1 Monat statt mehrere Monate wie bei PFOS) jedoch auch eine höhere Mobilität, wodurch die neueren Verbindung leichter in das Grundwasser geraten und sich besser im Körper verteilen. So konnte eine Anreicherung von PFBS und PFHxS im Blutplasma und Muskelgewebe von Schweinen nachgewiesen werden, was bei PFOS nicht beobachtbar war.
Das Problem, dass bei der Müllverbrennung von PFOS toxische Endprodukte entstehen, besteht auch bei den hier verwendeten C6-Fluor-Verbindungen.
Diese C6-Fluor-Verbindungen können weiterhin nicht aus dem Abwasser gefiltert werden.

Ups, Du hast Deine Antwort vergessen

Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
Edin
04.04.2024
Bestes Imprägniermittel das ich je hatte!

+ einfach zu Verarbeiten (mit einem Schwamm auf die feuchte Jacke einreiben und in den Trockner)
+ super Preis-/Leistungsverhältnis

Wichtig ist, dass man die Imprägnierung in das Kleidungsstück mit einem Schwamm einreibt und anschliessend im Trockner trocknen lässt, so erzielt man die gewünschten Abperleffekt. Ohne diesen Schritt, ist die Imprägnierleistung natürlich schlecht.

Judith
29.11.2021
Keinen nasse Fusse Biss jetzt

Sehr gut!