Edelrid - Hard Line 6 - Reepschnur
- Portofrei ab € 69 (DE) Finde mehr Informationen zu den Versandkosten hier! Öffnet sich in einer Infobox
- 100 Tage Rückgaberecht Gehe hier zu den Rückgabe-Richtlinien Öffnet sich in einer Infobox
- Kauf auf Rechnung Finde die Zahlungs-Infos hier! Öffnet sich in einer Infobox
- Trusted Shops Käuferschutz Finde alle Infos hier!
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Einsatzbereich:
- Alpinklettern
- Sonstige Materialinfos:
- Polyester; Dyneema
- Durchmesser:
- 6 mm
- Bruchlast:
- 23 kN
- Gewicht:
- 24 g
- Gewichtsreferenz:
- pro Meter
- Rechtlicher Hinweis:
-
Bitte wähle eine Größe
- Art.Nr.:
- 313-0047
Bewertungsübersicht
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Tolle Farbe, fasst sich super an, funktioniert super mit Knoten. Für mich ein must have für alpinen Standplatzbau, notfalls auch mal zum Fädeln (da nicht zu weich, aber lang). Die Enden sind super verklebt und vernäht.
Für mich allerdings keine Reepschnur, welche man zum Zuschneiden mit sich führt. Wer Schnur zum Schneiden sucht (etwa dauerhaft verweilend an Sanduhren, Abseilplätzen, beim Eisklettern Abalakov-Eisuhren, ...), der ist m.M.n. mit anderem Material besser aufgehoben.
-
- Vorteile
- Stabil
- Gut zu knoten
- Robust
Hatte das Produkt bei einem Firnkurs im Einsatz. Sehr griffig, Knoten hatten gute Stabilität.
Sehr positiv empfinde ich die neongrüne Farbe, fällt direkt ins Auge.
Das verschmelzen der Enden der abgeschnittenen Seile hat leider nicht so gut funktioniert.
-
- Vorteile
- Gut zu knoten
- Robust
- Stabil
Mit 6mm und 5m Länge ein absolutes Musthave beim Alpinklettern. Ob für den Standplatzbau oder fürs kurze sichern im Notfall. Eine solide und robuste Reepschnur mit der auch Reinhold Messner den ein oder anderen Achttausender bestiegen hat. Natürlich nicht mit der gleichen :D
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Gut zu knoten
- Stabil
- Robust
Hallo Petra,
die EDELRID - HARD LINE 6 wird nach EN 564 im Einzelstrang getestet.
Du kannst das Material dazu direkt bei Edelrid finden. Für Schlingen schaut es so aus, das die EN 566 greif und hier auch die statische Belastbarkeit belastet wird.
Viele Grüße,
Carlos
Ist es möglich die Reepschnur für Prusiks zuzuschneiden? Gibt es Tipps für das Verschmelzen der Enden?
Lieber Moritz,
Ganz Scharfes Messer und Feuerzeug brauchst du.
Dann kannst du alles zerschneiden und Enden vakumieren.
Viele Grüße vom Robert
- Sehr geschmeidig, lässt sich gut aufschiessen
- Hat an rauem Fels gut Grip, dass sich bei Bewegung nichts verschiebt
- Vernähte Ende gut geeignet zum Sanduhren fädeln
- Bruchlast deutlich über normaler Reepschnur, somit perfekt fürn Südtiroler Standplatz
-
- Vorteile
- Robust
- Stabil
- Gut zu knoten
Es gibt noch 10 weitere Beiträge!