Bewertungsübersicht
Nachteile
Einsatzbereich
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
NACH EINEM LANGEN TREKKINGTAG IN EINER NICHT SO SAUBEREN HERBERGE IN SEINEN KUSCHELIGEN HÜTTENSCHLAFSACK ZU KRIECHEN DER GENÜGEND PLATZ HAT, WEICH IST UND AUCH WÄRMT IST UNBEZAHLBAR. MEIN LIEBSTES AUSRÜSTUNGSSTÜCK
-
- Vorteile
- Geräumig
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Reisen
Nutze den Mummyliner hauptsächlich als zusätzlich wärmens und schützendes Inlet in meinem Daunenschlafsack. Ab und zu auch als Hüttenschlafsack, im Sommer ist er auch beim Camping ausreichend wärmend. Das Material ist sehr angenehm, kuschelig und wärmend. Das zusätzliche Gewicht im Vergleich zu Seiden-Inlets nehme ich gern in Kauf.
Würde ich wieder kaufen und weiterempfehlen.
-
- Vorteile
- Material
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Reisen
- Camping
3 Wochen als Hüttenschlafsack in Jugendherbergen.
Das Material empfinde ich als sehr angenehm auf der Haut. Der Schlafsack wärmt leicht, so dass man ihn im Sommer/ bei sommerlichen Temperaturen auch ohne zusätzliche Decke verwenden kann.
-
- Vorteile
- Geräumig
-
- Einsatzbereich
- Reisen
- Camping
- Trekking
Unglaublich gute Wärmeleistung für so einen Dünnen Innenschlafsack. Stoff ist Strapazierfähig und sehr angenehm zum anfassen. Packmass ist nicht ganz so klein wie ein Seidenschlafsack, aber immernoch akzeptabel.
-
- Vorteile
- Robust
- Angenehm
-
- Einsatzbereich
- Camping
- Expedition
- Reisen
- Trekking
Habe mir das Inlet gekauft, um die Wärmeleistung meines Daunenschlafsacks zu steigern. Ich würde sagen, den Zweck hat es erfüllt. Es ist allerdings etwas nervig, dass man ja immer von oben in das Inlet reinkrabbeln muss (hat ja keine Reißverschlüsse), aber es ist angenehm und kuschlig.
Das Packmaß und das Gewicht habe ich in Kauf genommen, da ich nicht frieren wollte nachts.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
-
- Nachteile
- Packmaß
-
- Einsatzbereich
- Camping