Bewertungsübersicht
Einsatzbereich
Lob vs Tadel
habe das Click Up für meine Freundin...
habe das Click Up für meine Freundin gekauft, bei Sturz im Klettergarten oder Halle sind die Handkräfte bei Sicherung mit Tube zu groß, um zuverlässig einen Sturz halten zu können. Ein Halbautomat bietet da einfach zusätzliche Sicherheitsreserven. Selber nutze ich hauptsächlich GriGri, benötigt allerdings etwas mehr Erfahrung in der Anwendung.
Das ClickUp ist sehr anwenderfreundlich, stoppt plötzlichen Seilzug zuverlässig und erlaubt kaum Handhabungsfehler. Bietet auch gegenüber dem Smart einige Vorteile, da kein unbeabsichtigtes Blockieren der Bremswirkung bei der Seilausgabe entstehen kann. Für Umsteiger vom Tube o.ä. auf Halbautomaten und sowieso für alle Hallenkletterer eine klare Kaufempfehlung! (Empfehlung kann auch im www.bergundsteigen.at nachgelesen werden)
Die haben das Rad nicht neu erfunden...
Die haben das Rad nicht neu erfunden. In Verbindung mit dem empfohlenen CT- Karabiner wird´s sogar ganz schön teuer. Ohne diesen Karabiner kann sich das Click Up, in einem normalen HMS-Karabiner verwendet, auf den langen Schenkel legen und dann nicht blockieren, weil es am gegenüberliegenden Schenkel anstößt und somit nicht "zu" macht! Das neue Grigri ist um Längen besser. Ansonsten sind Tubes wie z.B. die Black Diamond ATCs deutlich billiger und leichtgängiger - vorausgesetzt man sichert aufmerksam.
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
100% finden die Bewertungen
von Ralph hilfreich
Der Beitrag wurde am 25.11.14 überarbeitet
Gerade für Anfänger ist das ClickUp perfekt geeignet, weil Fehler kaum möglich sind. Es schließt durch einen hörbaren "Click" schnell und zuverlässig. Dabei rutscht das Click Up nach oben und klemmt das Seil zwischen Karabiner und Click Up ein.
Die Bedienung ist super einfach und lässt sich leicht erlernen.
Das Abseilen funktioniert völlig problemlos. Durch leichten Druck auf das ClickUp läuft das Seil langsam und gut kontrollierbar durch. Nimmt man den Druck weg, stoppt das ClickUp das Seil und hält den Kletterer sicher in der Wand.
Folgende Nachteile sind mir aufgefallen, wiegen aber nicht wirklich schwer:
- gegenüber Tubes läuft das Seil nicht so schnell durch.
- dicke Seile strengen beim Sichern etwas an (das Edelrid Hawk funktioniert aber perfekt)
- klickt manchmal ungewollt ein. Das ist gerade beim Vorstiegssichern etwas unangenehm, weil der Click Up zuerst entsichert werden muss, bevor man wieder Seil geben kann. Das könnte zu Schlappseil verleiten, damit der Kletterer nicht blockiert wird.
Die geringen Nachteile sind allerdings leicht zu verschmerzen, da die Vorteile bei Weitem überwiegen.
5 Sterne gibt es trotz der kleinen Nachteile, weil die Sicherung des Kletterers - die Primärfunktion des ClickUp - zu 100% erfüllt ist.
Wichtig: Unbedingt den Original ClimbingTechnologie-Schraubkarabiner verwenden, da der Hersteller nur in dieser Kombination eine fehlerfreie Funktion gewährleistet.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
-
- Nachteile
- langsamer als Tubes
- klickt manchmal ungewollt ein
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Sportklettern