C.A.M.P. - Set Tricam Dyneema - Klemmgerät

Preis: 104,95 inkl. MwSt.
Größe wählen:
Größe:
Der Link öffnet sich in einer Infobox und beinhaltet Lieferhinweise für Sperrgut
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Es sind nur ganze Zahlen erlaubt. Bitte korrigiere Deine Eingabe.

Bewertungsübersicht

Unsere Bewertungen sind 100% echt. Mehr Infos

Lob vs Tadel

Daniel

13.07.2013

genial fürs Frankenjura

Ich habe die Tricams bei jemandem gesehen und war begeistert wie schnell und einfach diese zu legen sind. In fast allen Löchern lassen sich die Dinger legen. Einfach genial besser als so mancher Friend.

Vorteile
Gute Handhabung
Preis / Leistung
VS

Tom

13.11.2018

Tricams ... wann nützlich?

Gleich vornweg, ich habe über 15 Jahre alpine Erfahrung, sehr viele reine trad-Routen geklettert und u.a. auch eine 450m Route (UIAA 8) komplett clean erstbegangen, aber ich weiß trotzdem nicht, wann Tricams heutzutage noch wirklich nützlich sein sollen. Ich habe mir vor ein paar Jahren zwei Stück gekauft, aber eigentlich so gut wie nie eingesetzt.
Ja, es gibt ein paar schwere Routen (z.B. in der Marmolada-Südwand), wo Tricams unersätzlich sind, aber in fast allen anderen Situationen, sind die Dinger m.M.n. überflüssiges Gewicht am Gurt.
Klar, sind sie vielseitig, aber einen Satz Klemmkeile habe ich sowieso am Gurt, d.h. es bleibt noch die "Cam-Funktion" in Löchern. Und dort gehen in fast jeder Situation auch schmale Cams (wie z.B. C3 Camalots o.ä.). Und wie bekommt man einen festgestürzten Tricam wieder raus? Das ist übelstes Gemache für den Nachsteiger und bremst die Seilschaft nochmehr.
Daher bin ich persönlich der Meinung, man sollte das Geld für einen Tricam nur ausgeben, wenn man sich a) keine Cams leisten will/kann oder b) man zu viel Geld hat ;-)
Ich habe trotzdem 3 Sterne gegeben, da das Produkt selber gut ist. Nur leider keinen Einsatzzweck hat ;-)

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Daniel
13.07.2013
genial fürs Frankenjura

Ich habe die Tricams bei jemandem gesehen und war begeistert wie schnell und einfach diese zu legen sind. In fast allen Löchern lassen sich die Dinger legen. Einfach genial besser als so mancher Friend.

  • Vorteile
    Gute Handhabung
    Preis / Leistung

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Jochen
20.04.2020

75% finden die Bewertungen
von Jochen hilfreich

Absicherung an den unmöglichen Stellen

Auf einigen Routen wäre es zu sehr langen Runouts gekommen, wäre da nicht ein Tricam gewesen, der wunderbar in ein Loch gepasst hat.
Es bedarf ein wenig der Übung, die Tricams im Nachstieg schnell wieder zu entfernen, das wiegt aber den Vorteil nicht auf, dass ich sie auch dort einsetzen kann, wo kein Klemmkeil und keiner meiner Friends verwendet werden könnte.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Peter
19.06.2016
Tricams: Vielseitig, empfehlenswert

Habe Tricams als Ergänzung zu Keilen und Friends in Kalk und Granit seit mehreren Jahren im Einsatz. Tricams lassen sich oft noch in schmalen und/oder unregelmässigen Placements unterbingen, wo weder Keile noch Friends passen, daher sehr vielseitig verwendbar, hauptsächlich die kleinen bis Größe 2. Das Legen ist oft etwas umständlicher und man muss zu Anfang mehr üben als mit Keilen. Nachteil: Die Schlingen sind nicht tauschbar. Daher würde ich jetzt Tricams mit Polyamidschlingen bevorzugen, da diese lt. DAV Studie länger nutzbar sind als Dyneemaschlingen.

Insgesamt sehr empfehlenswert.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Stefan
25.08.2013
Das universelle, mobile Sicherungsgerät

Die Frage, welches Sicherungsgrät das richtige ist, kann nie gänzlich geklärt werden. Jeder Fels hat andere Eigenschaften. Ich benutze die Tricams viel im Kalk, Porphyr und Sandstein. Für waagrechte Risse und Taschen ist das die erste Wahl, weil die Dinger meistens eine geringere Tiefe brauchen. Aber auch in schmale Löcher bekommt man sie im Gegensatz zu Friends oft noch rein. Die Handhabung erfordert etwas Übung, aber nicht mehr wie passive Geräte. Rausrutschen und Wandern ist bei richtiger Handhabung auch so gut wie unmöglich.
Zwei Nachteile kann man bei genauer Betrachtung erkennen: Durch die hohe Klemmkraft könnte eine Schuppe> "gesprengt" werden und nach einem schweren Sturz fressen sich die Tricams oft richtig in den Fels. Aber wer sichert schon an brüchigen Schuppen und fällt mehrfach in die selbe mobile Sicherung....

  • Vorteile
    Gute Handhabung
    Preis / Leistung
    Robust
    Breite Abdeckung

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Philipp
13.11.2017

50% finden die Bewertungen
von Philipp hilfreich

Hält was es Verspricht

Wenn richtig geplaced natürlich ;-)

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Matthias
18.07.2015
Lieblingsteile

Ich liebe die Tricams.
wenn es darum geht Metall im Fels zu versenken damit man unbefreit nach oben steigen kann, sind sie perfekt.

Leider ist es mir nicht möglich den fünften Stern anzuklicken.
Bei anderen Bewertungen funktioniert es.

Also es sollen fünf Sterne sein!

  • Vorteile
    Breite Abdeckung
    Gute Handhabung
    Robust

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Tom
13.11.2018

62% finden die Bewertungen
von Tom hilfreich

Tricams ... wann nützlich?

Gleich vornweg, ich habe über 15 Jahre alpine Erfahrung, sehr viele reine trad-Routen geklettert und u.a. auch eine 450m Route (UIAA 8) komplett clean erstbegangen, aber ich weiß trotzdem nicht, wann Tricams heutzutage noch wirklich nützlich sein sollen. Ich habe mir vor ein paar Jahren zwei Stück gekauft, aber eigentlich so gut wie nie eingesetzt.
Ja, es gibt ein paar schwere Routen (z.B. in der Marmolada-Südwand), wo Tricams unersätzlich sind, aber in fast allen anderen Situationen, sind die Dinger m.M.n. überflüssiges Gewicht am Gurt.
Klar, sind sie vielseitig, aber einen Satz Klemmkeile habe ich sowieso am Gurt, d.h. es bleibt noch die "Cam-Funktion" in Löchern. Und dort gehen in fast jeder Situation auch schmale Cams (wie z.B. C3 Camalots o.ä.). Und wie bekommt man einen festgestürzten Tricam wieder raus? Das ist übelstes Gemache für den Nachsteiger und bremst die Seilschaft nochmehr.
Daher bin ich persönlich der Meinung, man sollte das Geld für einen Tricam nur ausgeben, wenn man sich a) keine Cams leisten will/kann oder b) man zu viel Geld hat ;-)
Ich habe trotzdem 3 Sterne gegeben, da das Produkt selber gut ist. Nur leider keinen Einsatzzweck hat ;-)

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Robert
13.11.2018 14:24

Lieber Tom,

Vielen Dank für deine Einschätzung.

Ich denke es gibt heute viele Klemmgeräte die nicht regelmäßig gebraucht werden. Trotzdem bin ich froh, dass es so viel Möglichkeiten gibt um Touren abzusichern. Tricams sind vor allem in den Dolomiten und bei uns auf der Alp eine Super Alternative. Auch bei technischen Routen sind Tricams super. Ich glaube jeder hat da seine Favoriten.

Viele Grüße vom Robert

Lutz
25.11.2024

70% finden die Bewertungen
von Lutz hilfreich

für horizontale Risse und Spalten

Die Tricams halten auch gut in horizontalen Spalten und Rissen. Das Entfernen ist mitunter nicht so einfach.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Daniel
20.03.2024

100% finden die Bewertungen
von Daniel hilfreich

Würde ich wieder kaufen

Halten phenomenal gut in horizontalen oder diagonalen Rissen/Löchern. Für vertikale Risse gehen sie auch, aber da nehme ich vorzugsweise Friends.

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Michael
18.02.2021
Prima!

Schließt eine wichtige Lücke...

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Es gibt noch 36 weitere Beiträge!