Black Diamond - ATC Pilot - Sicherungsgerät

Ursprünglicher Preis : 44,95 Preis: 38,66 inkl. MwSt.
Farbe wählen:
Farbe:
Der Link öffnet sich in einer Infobox und beinhaltet Lieferhinweise für Sperrgut
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Es sind nur ganze Zahlen erlaubt. Bitte korrigiere Deine Eingabe.

Auf einen Blick

Schlicht, intuitiv und sicher
% Weiterempfehlung
100% Weiterempfehlung
Kunden sagen: leicht
 g
92 g

Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?
(Klicke auf die Sterne um zu bewerten)
Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:

Tim
17.03.2018

82% finden die Bewertungen
von Tim hilfreich

Nicht Fisch, Nicht Fleisch

Nach einer Woche täglicher Benutzung:

Seilausgeben und -einnehmen ist sehr geschmeidig. Das Ausgeben funktioniert nur mit eingegangenem Daumen; ein Seilausgeben wie beim Tube ist nicht möglich. Das Gerät bremst Stürze ähnlich wie das Mammut Smart oder Salewa Ergo: Der Seildurchlauf beim Halten eines Vorstiegssturz ist sehr gering.
Leider blockiert das Gerät das Seil im Toprope oder nach dem Halten eines Sturzes nicht komplett: Mit rund einem halben Dutzend Kletterer unterschiedlichen Gewichts und mit ebenso vielen Seilen hat der ATC Pilot in keiner Kombination komplett zugemacht. Nur mit etwas Handkraft am Bremsseil kann der ATC Pilot den Kletterer an Ort und Stelle halten, ansonsten schwebt der Kletterer zu Boden. Der Effekt tritt auch bei einigen anderen Autotubes auf, aber bei weitem nicht in so vielen Gewicht/Seilkombinationen wie beim ATC Pilot.

Fazit:
- Leichtes Seil ausgeben, auch im Vorstieg
- Bremst Stürze gut und zuverlässig
- Kein komplettes Blockieren wenn der Kletterer im Seil hängt
- Ablassen gut dosierbar

Aufgrund der mangelnden Blockierung nicht für Anfänger oder unsichere Sicherer zu empfehlen: Die Bremshand hat immer ordentlich zu tun, auch wenn der Sturz vorbei ist oder der Kletterer die Route ausbouldert.
Für erfahrene Sicherer geeignet und dann auch sehr angenehme Bedienung.

  • Vorteile
    Leicht
    Einfache Bedienung
  • Einsatzbereich
    Indoorklettern
    Sportklettern
    Ultraleicht

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Michael
08.05.2018 07:39

Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe es bei uns im Globetrotter getestet und mich einfach mal ins Seil gesetzt. Fazit war, dass das Seil recht schnell durchgelaufen ist. Verwendet habe ich einen DMM und einen Black Diamond Karabiner, sowie ein 10mm Seil von Edelrid. Ein Freund von mit hat dies bereits auf der Messe in Friedrichshafen vor 2 Jahren am Teststand von BD beobachtet, bei dem das Seil einfach durchgelaufen ist, und der Gewichtssack zu Boden gefallen ist. Denke das können andere deutlich besser und meiner Meinung hat das Gerät keine 4 Sterne verdient.

Achim
07.09.2018 14:40

Ich kann mich den Worten voll anschließen, beim Ablassen braucht auch nicht die Nase angehoben werden. Wirklich nicht für Anfänger geeignet

Michael
11.11.2018 13:59

Das Sicherungsgerät ist nicht weiter zum Emfehlen! Habe bei der DAV Fortbildung getestet und für nicht tauglich empfunden.

Jacob
04.02.2020 15:42

Finde eure Kritik etwas hart, da das ATC bei richtiger Anwendung zuverlässig bremst. Wer das Bremshandprinzip nicht richtig beherrscht, sollte meiner Meinung nach mit keinem Sicherungsgerät sichern!!

Meine Empfehlung wäre dann nicht das GriGri+ oder ein anderes "sichereres" Gerät, sondern ein Einsteigerkurs bzw Sicherungsupdate.

Die Sicherungshand muss beim ATC minimal Kraft aufwenden, damit kein Seildurchlauf entsteht. Hier bekommt man wenigstens eine Ahnung davon, wie wichtig das Bremshandprinzip ist. Anfänger (Toproper) müssen dabei jedoch keine Angst haben, dass der Kletterer ungebremst zu Boden fällt.

Bei meinem Kletterpartner (80kg) und 1m Schlappseil im Toprope, lief max. 50cm Bremsseil durch das ATC und kam dann zum stehen, bevor die Bremshand das Bremsseil gestrafft hat.

Der Seildurchlauf, welcher erzeugt werden kann - aber bei korrekter Anwendung nicht entsteht - macht den Sturz für leichtere Personen außerdem schön weich. #Gerätedynamisch sichern

Vorteile:
bessere Seilführung beim Ablassen gegenüber dem Ergo
besseres Handling / flüssigeres Ablassen als zb mit Smart
Intuitiver bedienbar und leichterer Umstieg auf Vorstieg als beim GriGri
Gerätedynamik macht Stürze weicher und schont das Seil

Wer dann im Vorstieg unterwegs ist und so schlecht sichert, dass das ATC hier aufgrund seines Bremsverhaltens eine Gefahrenquelle darstellt, sollte evtl mal ein Sicherungsupdate machen oder einen Sport wählen, bei dem sein Fehlverhalten nicht zur Gefahr für andere wird.

Als Trainer C im Bereich Sportklettern werbe ich dafür, das Sichern korrekt zu erlernen, ständig an der eigenen Sicherungstechnik zu arbeiten und diese durch Autotuber zu ergänzen. #niemand ist perfekt
Falsch ist jedoch, eine unzureichende Sicherungstechnik mit dem Gerät ausgleichen zu wollen.

Fazit:
Wer das Sichern korrekt erlernt hat und das Bremshandprinzip beherrscht, geht mit dem ATC kein höheres Risiko als mit anderen Geräten ein.

Michael
28.07.2020 10:37

Danke für die Info

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Sebastian
08.10.2023 16:45

Kleine Nachfrage... " ´Nur´ mit etwas Handkraft am Bremsseil kann der ATC Pilot den Kletterer an Ort und Stelle halten, ansonsten schwebt der Kletterer zu Boden. Der Effekt tritt auch bei einigen anderen Autotubes auf, aber bei weitem nicht in so vielen Gewicht/Seilkombinationen wie beim ATC Pilot."

Ist das nicht immer so? Bzw. bei welchem Sicherungsgerät gibt´s denn kein Bremshandprinzip? Ist ja laut BD auch nur eine Blockierunterstützung, assisted braking device, autotube halt. Deswegen kapier ich die Aussage nicht ganz; reicht es beim Pilot nicht die Bremshand um das Bremsseil zu schließen ohne groß Energie zum halten zu verschwenden? Weil das ja sogar beim Tuber schon ausreicht; also wenn die Hand-Position korrekt ist. Wenn ich beim Jul, Smart, etc. (sogar beim GriGri) das Bremsseil loslasse läuft es ja auch langsam durch, sehr sehr sehr langsam, aber es läuft langsam durch (je nach Seil-Biner Kombination, Seildurchmesser und Zustand von Seil und Knocke). Bin nämlich zwei Sessions in der Halle mit dem ATC-Pilot gesichert worden und mein Partner hat nichts von oben gesagtem berichtet; hat mich gut gecatched und schön dosiert abgelassen; daher bin ich jetzt gerade etwas unsicher das Teil anzuschaffen, oder ich verstehe die Kritik nicht ganz. bin jetzt auch in den einschlägigen Foren und Testchannels nicht fündig geworden, was das von dir beschriebene Problem angeht, oder ob´s ein Missverständnis ist. Ich teste es nächste Woche beim Übungs-Lehrgang, weil´s der ÖAV empfiehlt und das smart m.E. kein überragend gutes Handling aufweist. Hmmmm; oder kannste noch mehr drüber sagen?

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Henrik
03.02.2021

100% finden die Bewertungen
von Henrik hilfreich

Komfortabel und einfach zu bedienen

Ich habe mir das ATC Pilot als erstes Sicherungsgerät gekauft nachdem ich meinen Topropekurs absolviert hatte. Im Topropekurs nutzten wir das Edelrid Jul2. Am Jul2 störte mich das ruckelige Ablassen und, dass der vordere Teil welcher beim Ablassen angehoben werden muss, recht heiss wurde.

Nach einiger Recherche entschied ich mich dann für das ATC Pilot. Dieses ist in der Bedienung sehr ähnlich wie das Jul2 mit einem großen Unterschied: Das ATC Pilot besitzt einen ergonomischen "Pistolengriff" während das Jul2 nur eine Schlaufe aus Stahlseil hat welchen man nicht greifen kann.

Dieser Pistolengriff wird dann Beim ablassen mit dem Handballen nach vorne gedrückt und die Finger an der Vorderseite dienen mehr zur Stabilisierung. Wenn man denn wollte könnte man bestimmt auch nur die vordere Nase anheben wie beim Jul2 aber der Druck über den Handballen lässt sich viel besser dosieren als mit den Fingern.

Deshalb funktioniert das Ablassen mit den ATC Pilot wirklich butterweich.
Besonders meine unerfahrenen Kletterpartner schätzen, dass es keine Ruckler gibt (Ich denke bei jedem von uns ist die Herzfrequenz schon mal ein bisschen gestiegen wenn man plötzlich 10 cm tiefer sitzt)

Dadurch, dass alle Griffflächen aus Plastik bestehen werden diese auch bei schwereren Kletterpartnern nicht unangenehm heiß.

In diesen beiden Punkten ist das ATC Pilot dem Jul2 meiner Meinung nach klar überlegen.

Auch sonst hatte ich keinerlei Probleme weder im Toprope noch im Vorstieg. Seil aufnehmen und ausgeben funktioniert ohne Probleme, und es macht zu wenn man will das es zu macht. Ich bin zufrieden.

Da ich bisher nur Klettererfahrung in der Halle gesammelt habe und mich selber bestenfalls als ambitionierten Anfänger bezeichnen würde kann ich das Produkt natürlich auch nur in diesem Kontext bewerten.

Trotzdem würde ich es jemandem der wie ich sein erstes Sicherungsgerät kauft uneingeschränkt empfehlen, da es super anfängerfreundlich ist und einen gewissen Komfortbonus bietet ohne unnötig aufwändig (zusätzliches Gewicht, bewegliche Teile etc) zu sein.

  • Vorteile
    Einfache Bedienung
  • Einsatzbereich
    Halle

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Christoph
18.06.2023 21:03

Sehr wertvolle Bewertung. Danke

Stefan
21.02.2019

62% finden die Bewertungen
von Stefan hilfreich

Sehr bedienungsfreundlicher Autotuber

Seit etlichen Jahren verwende ich das Grigri zum Topropen, habe mich aber nie mit dem Vorstiegssichern damit anfreunden können.
Da haben immer der gute alte HMS und der Achter herhalten müssen.
Der ATC Pilot lässt sich fast so komfortabel wie der Achter bedienen und bietet zusätzlich eine große Sicherheitsreserve, sollte mir mal der Himmel auf den Kopf fallen ;-).
Im Gegensatz zu anderen Autotubern , die bei meinen Kletterkumpels im Einsatz sind, ist auch das Ablassen eine reine Freude.
Einzig negativer Punkt "könnte" evtl. das Plastikunterteil werden. Wie da der Verschleiß ist wird sich wohl erst im Langzeittest herausstellen...

  • Vorteile
    Einfache Bedienung
    Leicht
  • Einsatzbereich
    Sportklettern
    Indoorklettern

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Georg
31.07.2020
Sehr gutes Sichrungsgerät

Aber vorsicht, nix für Anfänger! Man muss sich langsam rantasten, da der ATC Pilot sehr sensibel reagiert! Besonders beim Ablassen vorsichtig agieren, sonst rauscht der Kletterer runter! Gilt insbesondere auch bei neuen und eher dünnen Seilen!
Grundsätzlich aber sehr gutes wertiges und leicht zu bedienendes Sicherungsgerät!

  • Vorteile
    Leicht
    Preis / Leistung
    Einfache Bedienung
    Nix für Anfänger

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Jacob
04.02.2020

33% finden die Bewertungen
von Jacob hilfreich

intuitives Sicherheitsplus für gute Preis/Leistung

Das ATC ist für mich sehr intuitiv, leicht bedienbar und bietet durch die Bremskraftunterstützung ein gutes Sicherheitsplus. Ich empfehle dieses Gerät gerne bei meinen Kursen (Einsteiger und Vorstieg) in der Kletterhalle.

Der Seildurchlauf im Sturzfall, welcher erzeugt werden kann - aber bei korrekter Anwendung nicht entsteht - macht den Sturz für leichtere Personen schön weich. #Gerätedynamisch sichern

Vorteile:
intuitives Sichern und Ablassen, sowohl im Toprope als auch im Vorstieg
bessere Seilführung beim Ablassen gegenüber dem Ergo
besseres Handling / flüssigeres Ablassen als zb mit Smart
leichteres Seilausgeben als beim GriGri, da keine Gaswerkmethode nötig (die Bremshand kann in Tuberstellung bleiben)
Gerätedynamik macht Stürze weicher und schont das Seil

  • Vorteile
    Einfache Bedienung
    Preis / Leistung
    Leicht
  • Einsatzbereich
    Sportklettern

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Christian
05.06.2025

83% finden die Bewertungen
von Christian hilfreich

Leichte Seilausgabe

Mit diesem Autotuber fällt mir das Seilausgeben so leicht wie bei keinem anderen. Der Daumen der Bremshand findet die Nase zum Aufheben der Blockierung völlig intuitiv und das fühlt sich auch ergonomisch gut an.

Zum Ablassen bleibt die Bremshand unten am Bremsseil und die andere Hand drückt mit dem Handballen leicht von hinten aufs Gerät, wodurch man das ablassen sehr fein dosieren kann, prima gelöst!

Das Gerät blockiert zuverlässig, allerdings fängt das Seil langsam an zu laufen, wenn jemand drin sitzt und man das Bremsseil dann ganz locker lässt. Das könnte vielleicht beim intensiven ausbouldern auf Dauer stören. Dafür geht das Seilausgeben hier flüssiger.

Die sinnvolle Verteilung von Metall und Plastik sorgt für gute Haltbarkeit und angenehmes Handling auch an kalten Tagen am Fels. Nach 5 Jahren im regelmäßigen Einsatz kaum Gebrauchsspuren, würde es jederzeit wieder kaufen.

  • Vorteile
    Einfache Bedienung
    Verarbeitung
    Leicht
    Flüssig
    Ergonomisch
  • Einsatzbereich
    Indoorklettern
    Sportklettern

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Karl
27.01.2025
Leichte Seilausgabe

Leichte Bedienung und Leichte Seilausgabe beim Vorstiegklettern

  • Vorteile
    Leicht
    Schnell zu öffnen
    Einfache Bedienung
    Verarbeitung
    Preis / Leistung
  • Einsatzbereich
    Sportklettern
    Indoorklettern

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Oliver
20.12.2024

75% finden die Bewertungen
von Oliver hilfreich

Guter Autotube

Ich bin mit dem BD ATV Pilot sehr zufrieden. Ich hatte vorher den Edelrid Jul2 und der BD Pilot lässt sich meiner Meinung nach noch besser und einfacher bedienen. Und durch die großflächige Kunststoffummantelung wird er nicht so warm wie der Jul beim Abseilen.
Funktioniert zusammen mit dem Edelrid Bulletproof Karabiner bestens!

  • Vorteile
    Einfache Bedienung
  • Einsatzbereich
    Indoorklettern
    Sportklettern
    Eisklettern
    Einsteiger
    Alpinklettern

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Stefan
29.02.2024
Super geeignet für Einsteiger

Ich habe den Tuber beim Grundlehrgang zum Indoorklettern kennengelernt und mag die einfache Möglichkeit des Ablassens.
Auch für etwas nachlässigere Menschen und in Notfällen blockiert das Gerät super automatisch, so dass man immer ein gutes Gefühl hat. Die Verarbeitung fühlt sich gut an und für den Preis, ist es eine Empfehlung wert!

  • Vorteile
    Preis / Leistung
    Verarbeitung
    Leicht
    Einfache Bedienung
  • Einsatzbereich
    Indoorklettern
    Einsteiger
    Allround

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Karin
16.02.2024
Angenehm zu Handeln

Mit dem Pilot kann man sehr angenem intuitiv sichern. Auch dickere oder ältere Seile laufen gut duch.

  • Vorteile
    Leicht
    Einfache Bedienung
  • Einsatzbereich
    Indoorklettern
    Sportklettern

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Es gibt noch 38 weitere Beiträge!