Bewertungsübersicht
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
100% finden die Bewertungen
von Moritz hilfreich
Der Beitrag wurde am 16.06.14 überarbeitet
Ich nutze den Smart zum Sichern beim Klettern in der Halle.
Anfangs ist die Bedienung ziemlich gewöhnungsbedürftig. Man ist vom Cube oder HMS gewöhnt, dass zwar durch Reibung die Kraft deutlich verringert wird, aber man das Seil doch selbst noch auf(halten) muss.
Hat man das Prinzip vom Smart verstanden und so verinnerlicht, dass die Bedienung unterbewusst erfolgt, zeigt das Gerät seine Stärke. Das schließen, so dass kein Seil mehr ausgegeben wird, passiert schon fast von alleine und ohne Kraftaufwand.
Erst zum Lösen (z.B. beim Abseilen des Partners) muss der Hebel mit etwas Kraft nach oben gedrückt werden.
Auch das Seil ausgeben geht sehr gut und ist vor allem bei weitem nicht so anstrengend, wie bei einem HMS.
Zum Bild:
A - Smart ist offen und das Seil kann ausgegeben werden
B - Smart ist geschlossen, es reicht, das Seil locker nach unten zu halten um ein Nachrutschen zu verhindern
C - Smart ist leicht geöffnet der Kletterpartner wird abgeseilt - wie schnell, wird nur über die "Hebel"-Position gesteuert, ist sehr feinfühlig und bedarf etwas Übung
Nachdem ich verschieden Sicherungsgeräte ausprobiert habe, ist das Mammut Smart für mich am Besten.
Je nach dem, mit welchem Sicherungsgerät man davor gesichert hat, sit der Umstieg etwas gewöhnungsbedürftig!
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Preis / Leistung
-
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Einsteiger