
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Mammut - Smart - Sicherungsgerät
Auf einen Blick
- Konstruktion:
- Autotube
- Einsatzbereich:
- Indoorklettern, Sportklettern
- Geeignete Seile:
- 8,7 mm - 11 mm
- Gewicht:
- 82 g
- Sonstige Angaben:
- dynamisches Abbremsen im Sturzfall, blockiert bei geringem Krafteinsatz
- Art.Nr.:
- 318-0100
Geniales Prinzip mit hoher Qualität umgesetzt
Ich nutze den Smart zum Sichern beim Klettern in der Halle.
Anfangs ist die Bedienung ziemlich gewöhnungsbedürftig. Man ist vom Cube oder HMS gewöhnt, dass zwar durch Reibung die Kraft deutlich verringert wird, aber man das Seil doch selbst noch auf(halten) muss.
Hat man das Prinzip vom Smart verstanden und so verinnerlicht, dass die Bedienung unterbewusst erfolgt, zeigt das Gerät seine Stärke. Das schließen, so dass kein Seil mehr ausgegeben wird, passiert schon fast von alleine und ohne Kraftaufwand.
Erst zum Lösen (z.B. beim Abseilen des Partners) muss der Hebel mit etwas Kraft nach oben gedrückt werden.
Auch das Seil ausgeben geht sehr gut und ist vor allem bei weitem nicht so anstrengend, wie bei einem HMS.
Zum Bild:
A - Smart ist offen und das Seil kann ausgegeben werden
B - Smart ist geschlossen, es reicht, das Seil locker nach unten zu halten um ein Nachrutschen zu verhindern
C - Smart ist leicht geöffnet der Kletterpartner wird abgeseilt - wie schnell, wird nur über die "Hebel"-Position gesteuert, ist sehr feinfühlig und bedarf etwas Übung
- Vorteile
- Verarbeitung
- Schnell zu öffnen
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Allround
Sehr sicheres Gerät
Ein Freund hat mir das Gerät in die Hand gedrückt und meinte: "Hier, probier mal aus - aber Vorsicht, ich kann stürzen!" und ist dann einen 9ner vorgestiegen. (ja, ich weiß, so sollte man eigentlich das Sichern nicht lernen ;)
Seinen Sturz im oberen Teil der Route konnte ich mit links halten und obwohl ich noch keine Erfahrung mit diesem Gerät hatte, konnte ich absolut flüssig Seil ausgeben - für mich DER wichtigste Faktor beim Sichern des Vorsteigers in wackeligen Routen überhaupt...
Jetzt ersetzt das Gerät das Sichern mit ATC und kommt abwechselnd mit dem GriGri zum Einsatz.
Vorteile des Smart:
* sehr sichere, fehlertolerante Handhabung
* extrem schnelles und kontrolliertes Seilausgeben (oder Einziehen) bei diffizilen Vorstiegen möglich
* recht schnell (s.o.) zu erlernen
Nachteile:
- das Ablassen ist auf Dauer deutlich zu anstrengend - da ist der Hebel zu kurz, vor allem wenn die Person über 75 kg wiegt ;) Da war das alte GriGri 10 mal besser, das neue GriGri ist noch viel besser.
- Es gibt nur einen optimalen Seildurchmesser, zu dünne Seile laufen zu easy, zu dicke Seile nur extrem mühsam durch das Gerät
- Irgendwann gibt es bestimmt Verletzungen durch einen verrenkten Finger bzw. Daumen
- der Fangstoß ist schlecht variierbar, ähnlich wie beim GriGri hat man häufig einen zu harten Sturz - was bei Stürzen um den ersten bis dritten Haken (oder bei Keilen) nerven kann...
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
- Einsteiger
Meiner Meinung nach der beste Halbautomat. Im Handling nah am Tube, aber mit zusätzlicher Sicherheit durch automatisches Blockieren. Schön ergonomisch und leicht.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Leicht
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
Einfache Bedienung, vorallem für kleine zierliche Frauenhände.
Das Produkt ist praktisch für jeden Anwender geeignet.
Vom Einsatzbereich vor allem für das Sportklettern geeignet, allein schon weil es nur für schmale Einfachseile ausgelegt ist.
Einziges Manko: Manche Seile sind zu breit für das Gerät...
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Einsteiger
- Allround
Mit dem Smart haben wir auch im Einsteigerkurs gesichert. Erste Sorge es könnte etwas durchrutschen haben sich nicht bestätigt. Aktuell mein Lieblingssicherungsgerät bei Personen ohne großen Gewichtsunterschied.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Einsteiger
- Indoorklettern
Wenn man sich richtig darauf einlässt, kann man sogar ansatzweise dynamisch damit sichern. Leichte und schnelle Handhabung. Sicheres Sichern für Anfänger und „alte Hasen“!
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Preis / Leistung
- Vielseitig einsetzbar
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Sportklettern
- Allround
- Indoorklettern
Als ich mit dem Klettern angefangen habe wurde in den Kursen noch gelehrt mit einem Tube zu sichern. Deswegen war meine erste Anschaffung damals auch ein Tube, was ich dann auch mehrere Jahre nutzte.
Anfang diesen Jahres habe ich dann eine Freundin zum Sicherungskurs genötigt und bin als moralische Stütze mit gekommen. Dort wurde mir dann gesagt, dass der DAV mitlerweile vom Tube im Toprope abrät und, das ich lieber mal ein Smart ausprobieren soll.
Und was soll ich sagen? Ich war direkt begeistert.
Der Ablauf beim Sichern ist der selbe wie bei einem Tube, Aber, man braucht weniger Handkraft um Stürze zu halten. Auch wenn der Kletterpartner mal an einer schwierigen Tour etwas länger im Seil hängt ist es deutlich angenehmer. Insgesamt fühlt es sich einfach sicherer an als ein Tube.
Einziger Minuspunkt: Dicke Seile lassen sich nicht so gut durch das Gerät ziehen, dazu benötigt man viel Kraft. Auch beim Ablassen rukelt es mit dicken Seilen ein wenig.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Preis / Leistung
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Einsteiger
Einfach Bedinung, leicht für Einsteiger zu lernen. Verzeiht auch Fehler. Bietet eine gute Kontrolle beim Ablassen. Seil nachgeben ist ebenfalls kein Problem.
-
- Vorteile
- Leicht
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Preis / Leistung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Einsteiger
- Indoorklettern
- Allround
Es gibt noch 59 weitere Beiträge!