Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Stubai - Summit Light XI1 - Klettersteigset
- Portofrei ab € 69 (DE) Finde mehr Informationen zu den Versandkosten hier! Öffnet sich in einer Infobox
- 100 Tage Rückgaberecht Gehe hier zu den Rückgabe-Richtlinien Öffnet sich in einer Infobox
- Kauf auf Rechnung Finde die Zahlungs-Infos hier! Öffnet sich in einer Infobox
- Trusted Shops Käuferschutz Finde alle Infos hier!
Materialinfos & Features
- Einsatzbereich:
- Klettersteig
- Karabinertyp:
- Klettersteigkarabiner, mit Handballenentriegelung
- Bremssystem:
- vernähter Bandfalldämpfer
- Bruchlast längs:
- 26 kN
- Bruchlast quer:
- 7 kN
- Bruchlast offen:
- 10 kN
- Gewicht:
- 533 g
- Sonstige Angaben:
- mit Textilschlaufe für einen zusätzlichen Rastkarabiner (Rastkarabiner nicht im Lieferumfang enthalten)
- Rechtlicher Hinweis:
-
Bitte wähle eine GrößeBitte wähle eine FarbeBitte wähle eine Variante
- Art.Nr.:
- 338-0268
Bewertungsübersicht
Lob vs Tadel
Plastik verbaut. Schnapper Systen nicht gut!
Die hintere Schnapperentriegelung,also beim permanten Benutzen, ist aus Plastik! Wer kommt bloß auf so eine Idee.Mag sein,dass es natürlich verschiedene Qualitäten gibt. Fakt ist aber, dass die Haken nach dem ersten Entpacken nie wieder so aussehen werden.Sie schlagen an den Felsen,rutschen am Stahlsein auch mal runter und der obere knall auf den unteren.Verkeilungen treten ab-und zu auch mal auf.Dann kommt noch permanente Sonneneinstrahlung auf das Palstik. Das alles hält Metall aus, aber bei Platik bin ich skeptisch. Bricht dies, war es das mit dem Schnapper.Der einzige Grund werden hier die Herstellungskosten sein.Auch die Funktion des Öffnens finde ich ungeeignet,man soll möglichst nur die vorgeformte Fläche halten zum öffnen.Das fühlt sich unnatürlich an,da man immer auch um die Bandschlingen greift.Also für mich war das viel zu klein.Ich neigte dann zum übergreifen und bleibe deshalb beim klassichen System.
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Die hintere Schnapperentriegelung,also beim permanten Benutzen, ist aus Plastik! Wer kommt bloß auf so eine Idee.Mag sein,dass es natürlich verschiedene Qualitäten gibt. Fakt ist aber, dass die Haken nach dem ersten Entpacken nie wieder so aussehen werden.Sie schlagen an den Felsen,rutschen am Stahlsein auch mal runter und der obere knall auf den unteren.Verkeilungen treten ab-und zu auch mal auf.Dann kommt noch permanente Sonneneinstrahlung auf das Palstik. Das alles hält Metall aus, aber bei Platik bin ich skeptisch. Bricht dies, war es das mit dem Schnapper.Der einzige Grund werden hier die Herstellungskosten sein.Auch die Funktion des Öffnens finde ich ungeeignet,man soll möglichst nur die vorgeformte Fläche halten zum öffnen.Das fühlt sich unnatürlich an,da man immer auch um die Bandschlingen greift.Also für mich war das viel zu klein.Ich neigte dann zum übergreifen und bleibe deshalb beim klassichen System.