Bewertungsübersicht
Nachteile
Einsatzbereich
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Zuerst einmal, ich hab den Rucksack wegen der oft langen Wartezeit/kurzen Verfügbarkeit nicht von Bergfreunde bekommen. Dennoch bewerte ich hier als langjähriger Kunde gern.
Zum Rucksack. Das Tragesystem macht für die Packgröße und seinem Eigengewicht von 1,7 kg einen exzellenten Job. Noch nie war ein Rucksack für meine Hochschwarzwaldtouren so bequem wie der Bridger 35. Ich habe einige Rucksäcke.
Meine Basis für Tagestouren bis 20km, abhängig von der Jahreszeit, liegt aktuell ohne Wasser und Nahrung im Winter bei 5,9kg (inklusive Rucksack).
###[Da ist alles dabei um nicht vom Wetter überrascht zu werden; wie Regenjacke, Regenhose, Daunenjacke, Ersatzsocken, ein Kochset mit Gaskartusche, eine kleine Netztasche mit Kochutensilien (Messer Löffel Kaffee Feuerzeug etc.) Taschen- und Stirnlampe, ErsteHilfeSet, eine Powerbank, Wasserflasche oder Silikonflask, Handschuhe, Mütze, Schlauchschal und das ein oder andere Kleinzeugs. Einfach das Zeug, was meiner Erfahrung nach hier in meiner Region immer dabei sein sollte, auch wenn man es nicht braucht.]###
Abzüglich der 1700gramm also 4,2kg individuelle Ausrüstung. Wie gesagt, nur Tagestouren im Schwarzwald um das Biosphärengebiet Feldberg als Selbstversorger.
Diese schafft der Bridger mit Bravour, man vergisst dabei fast, das man ihn überhaupt trägt.
Doch es gibt auch3 Punkte, wo ich mich angesichts des Preises schon frage, warum. Erstens, der Bridger ist nicht wirklich wasserdicht, er schafft es, kleinere Regenminuten durchzuhalten. Warum man hier aber nicht an ein Regencover gedacht hat, ist schade, oft standard bei anderen Marken.
Zweitens, der Brustgurt und die integrierten Taschen sind toll, hier fehlt jedoch die Notfallpfeiffe.
Drittens, das Deckelfach hat kein Innenfach. Die uns bekannten europäischen oder heimischen Rucksäcke haben immer noch ein unter dem Deckelfach kleineres Toolfach, das vermisse ich ebenfalls. Viele Hersteller drucken hier auch eine Erste Hilfe Fibel auf und gestalten dieses Fach für eure erste HilfeSets, oft mit Kartenfach für Adresse oder Personendaten des Trägers.
Gut, dafür hat der Bridger im Korpusinneren links und rechts über den äusseren Seitentaschen kleine Seitenfächer, in denen man einiges unterbringen kann. Bei einem gefüllten Rucksack ist es allerdings hinderlich, hier ständig ran zu müssen. Muss man nicht, aber ich wollt es erwähnt haben, denn diese Taschen liegen unterhalb der optimalen Füllgrenze.
Mit diesen 3 Punkten kann man jedoch gut leben, sehr gut sogar, wenn man den Bridger35 mal einige Zeit auf den Rücken hatte.
Fazit - guter Rucksack, doch nicht perfekt. Irgendwas ist ja immer :-)
-
- Vorteile
- Gutes Tragesystem
- Bequem zu tragen
- Einfach zu beladen
- Gute Verstellmöglichkeiten
-
- Einsatzbereich
- Freizeit
- Allround
- Trekking
- Wandern
Heute die erste größere Tour mit dem neuen Rucksack gemacht.
Ich hatte noch nie einen Rucksack der so bequem zu tragen war.
Die kleinen Taschen am Brustgurt sind super und auch groß genug.
Kleine Nachteile :
Durch das breite Tragesystem schwitz man an heißen Tagen evtl. etwas mehr.
Das Deckelfach ist nur einfach, da vermisse ich das doppelte Fach meines alten Rucksack.
Bei dem doch recht hohen Preis sollte eine Regenhülle dabei sein.
Alles in allem ein sehr guter Rucksack der richtig Spaß macht.
-
- Vorteile
- Gutes Tragesystem
- Einfach zu beladen
- Bequem zu tragen
-
- Einsatzbereich
- Freizeit
- Trekking
Zwar eher auf der schweren Seite, dafür sehr bequem zu tragen und hochqualitativ verarbeitet.
Für 2-3 Tagestrips ohne Anspruch auf umfassendes Inventar super geeignet. Einfach zu beladen und in einem herausstechenden orange :)
-
- Vorteile
- Gute Verstaumöglichkeiten
- Einfach zu beladen
- Bequem zu tragen
- Gutes Tragesystem
- Sinnvolle Details
- Gute Verstellmöglichkeiten
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Reisen
- Trekking
- Allround
- Klettern
- Expedition
- Wandern