Besserer Durchblick auf Touren mit der richtigen Sonnenbrille

Sonnenbrillen

Gletscherbrille, Skibrille, Fahrradbrille, Brille zum Laufen... Es gibt schlichtweg ein breites Angebot an Augenschützern, die nicht nur gut aussehen, sondern vor allem helfen, draußen sicherer unterwegs zu sein, da man nicht geblendet wird und seine Umgebung klar wahrnehmen kann.
Welche Merkmale die unterschiedlichen Brillentypen haben und was man beim Kauf einer passenden Sonnenbrille beraten muss - dazu hier ein Überblick.

Arten von Sonnenbrillen

Für den sportlichen Einsatz draußen gibt es im Grunde drei Grundkategorien an Sonnenbrillen.
Skibrillen sind die größten und am besten schützenden Sonnenbrillen. Wenn man den ganzen Tag im Schnee unterwegs ist, ist es umso wichtiger, dass die Augen durch das helle, reflektierte Licht nicht geblendet werden. Dabei geht es nicht nur darum, mit der Sonnenbrille das Eintreten einer Schneeblindheit abzuwehren, sondern auch ganztägig und unter wechselndem Lichteinfluss alle Konturen und Umrisse klar wahrzunehmen. So ist die Sicherheit am Hang wesentlich erhöht. Gerade bei Unternehmungen jenseits der Piste (Freeride, Back Country, All Mountain) ist es umso wichtiger, dass die Sonnenbrille dafür sorgt, dass man gefährliche Stellen frühzeitig und gleichartig wahrnimmt - egal ob bei strahlender Sonne oder Bewölkung.
Daher haben die allgemeine Größe und das Glas bei der Auswahl der passenden Sonnebrille zum Skifahren absolute Priorität. Für Freerider abseits gesicherter Pisten empfiehlt sich eine breite Scheibe für ein noch größeres Sichtfeld. Sportliche Abfahrer kommen auch mit kleineren Modellen zurecht.
Beim Glas kann man selbsttönende (photochrome) oder auch einfarbige Scheiben wählen. Das hängt von der Lichtintensität ab. Hierfür sollte man überlegen, wie lange und bei welchem Wetter man hauptsächlich mit der Sonnebrille fährt. Zudem gibt es Gläser mit speziellem Polarisationsfilter, der bei äußerst heller Umgebung das vom Schnee reflektierte Blendlicht herausnimmt.
Band, Ventilation, Einstellmöglichkeit und Rahmengröße sind zu berücksichtigende Faktoren beim Kauf einer Sonnenbrille zum Skifahren. Skibrillen kommen außerdem auch bei Hochtouren und Expeditionen zum Einsatz.
Das krasse Gegenteil bilden Sonnenbrillen für distanzorientierte Unternehmungen wie Langlauf, Speedhiking, Mountainbiken, Rennrad, Trail Running und normales Laufen. Sie sind leicht, meist sogar etwas elastisch und bruchfest. Es gibt einfarbige, sich anpassende und Wechselgläser. Man sollte besonders auf eine für die Sportart und eigenen Ansprüche passende Form der Sonnebrille achten.
Gletscherbrillen sind super geeignet für alpine Umgebungen, denn sie kombinieren die Leichtigkeit von Bergbrillen mit dem Rundum-Schutz von Skibrillen. Solche Sonnenbrillen sind kompakt, aber seitlich geschlossen, so dass kein Blendlicht auf Schneefeldern und Gletschern beim Bergsteigen stört. Für solche Sonnenbrillen ist ein Sicherungsband ratsam.

Abonniere den Newsletter und spare 5€
Newsletter abonnieren &
5€ Gutschein sichern
Newsletter abonnieren &
5€ Gutschein sichern
€ 5 sofort
Für deine nächste Bestellung
Nein, danke.