Scarpa - Veloce - Kletterschuhe
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Geeignet für:
- Erfahrungslevel:
- Einsteiger
- Einsatzbereich:
- Bouldern, Indoorklettern, Sportklettern
- Materialtyp:
- Synthetik, Mikrofaser
- Kauf bewusst:
- Vegan
- Verschluss:
- Klettverschluss
- Sohlendicke:
- 4 mm
- Sohlenhärte:
- weich
- Leisten:
- neutral
- Downturn:
- leicht/mittel
- Vorspannung:
- leicht/mittel
- Gelände:
- Vertikale, Platte
- Gewicht:
- 620 g
- Referenzgröße:
- pro Paar in Gr. UK 7
- Fußform:
- römisch
- Passform:
- Breiter Fuß / viel Volumen
- Extras:
- Anziehschlaufen, wiederbesohlbar, Toehook-Gummi
- Sonstige Angaben:
- Active Randing Dual-Tension System für Unterstützung vom Zeh bis zur Ferse; PAF (Pressure Absorbing Fit)- System für ein Plus an Komfort
- Art.Nr.:
- 301-0578
Bewertungsübersicht
Vorteile
Nachteile
Einsatzbereich
Lob vs Tadel
Bequemer Schuh für entspannte Sessions
Ich hatte mir den Schuh hauptsächlich für das Indoor-Bouldern gekauft und wollte ihn als Alternative zu meinen Instinct VS und VSR nutzen. Ein Ersatz ist der Schuh für beide Modelle nun nicht geworden, ich benutze ihn aber nun seit ein paar Monaten zum Aufwärmen und für leichte bis mittelschwere Boulder, so dass er eine sehr gute Ergänzung geworden ist.
Besonders hevorzuheben ist der Tragekomfort. Der Schuh ist unglaublich weich, sowohl im Mittel- bis Zehenbereich, als auch in der Ferse. Das erlaubt ein langes Tragen ohne dass man Schmerzen in den Zehen bekommt. Die Reibungseigenschaften sind ebenfalls großartig und gerade mit meiner römischen Zehenform fühlt sich die Zehenbox sehr bequem und unproblematisch während des Boulderns an.
Bei schweren Routen, gerade mit kleinen Tritten ist mir die Vorderseite jedoch deutlich zu weich. Der Schuh bzw. das Gummi gibt nach, so dass sich kleine Tritte sehr schwammig anfühlen und ein präzises Treten schwerer wird. Außerdem ist (zumindest bei meiner Fußform) zu viel Luft an der Ferse, so dass beim Hooken das Gefühl ebenfalls etwas darunter leidet.
Für den Außenbereich, zumindest beim Bouldern, würde ich den Schuh eher weniger nutzen. Da brauche ich deutlich mehr Kantenstabilität und eine kleinere Trittfläche für die Zehen. Aber in der Boulderhalle sind damit Aufwärmrunden bis hin zu mittelschweren Routen möglich und sorgen dafür, dass man am Ende einer Bouldersession deutlich weniger Schmerzen in den Zehen hat.
- Vorteile
- Bequem
- Gute Passform
- Guter Grip
- Leicht
- Nachteile
- geringe Kantenstabilität
- Weiche Ferse
- Einsatzbereich
- Bouldern
In der Ferse für mich zu groß, sehr weich
Der Veloce wird vielen als Anfänger Boulderschuh ans Herz gelegt, das würde ich so nicht teilen. Um sicher und vor Allem auch anfangs „bequem“ auf kleinen Tritten zu stehen brauch man wie vorher schon erwähnt ziemlich power in den Zehen, und die hat man eben anfangs nicht. Da wird das klettern anfangs eher zur Tortur. Lieber was mit mehr Kantenstabilität wählen. In der Ferse habe ich zudem sehr viel Luft und ich habe immer das Gefühl aus dem Schuh zu rutschen.
- Vorteile
- Guter Grip
- Nachteile
- Keine Kantenstabilität
- Einsatzbereich
- Bouldern
- Indoorklettern