Länge der Skistöcke einstellen

Deine Körpergröße
cm

Die optimale Länge für Deine Ski- und Skitourenstöcke ist cm.

Auf Skitouren mit längeren Aufstiegen empfehlen wir individuell einstellbare Teleskopstöcke, um die Stöcke während des Aufstiegs um 5 bis 10 cm verlängern zu können (je nach Steilheit und Neigung).

Die richtige Stocklänge

Bei verschiedenen Sportarten kommen Stöcke zum Einsatz, bei denen nicht nur das Material, sondern vor allem die Wahl der korrekten Länge entscheidend ist. Welche Länge als korrekt gelten kann, ist stark von der Sportart selbst, vom Streckenprofil und nicht zuletzt auch von der Könnerstufe des Anwenders abhängig.

Teleskopstöcke sind ideal bei Bergtouren
Teleskopstöcke sind flexibel einstellbar und schnell verstaut

Auf dem Markt existieren fixe Stöcke mit einer festen Länge und Vario- oder Teleskopstöcke , die bei Bedarf schnell eingestellt werden können und auch für verschiedene Sportarten gleichermaßen geeignet sind. Zweitere bieten zwar eine hohe Variabilität, dies wird jedoch durch Einbußen in der Steifigkeit und in der Fehleranfälligkeit erkauft. D.h., sie können bei Falschanwendung oder Verschleiß einknicken oder der Feststellmechanismus kann versagen.

Ein Stocklängen-Rechner kann helfen, zu einer groben Einschätzung der optimalen Länge zu gelangen, ggf. scheitert dieser jedoch an der hohen Komplexität der Thematik, wenn es um eine genaue Berechnung der Länge geht. Hier geht – wie so oft – nichts am Ausprobieren vorbei.

Natürlich zählt bei der Wahl der richtigen Länge immer auch die persönliche Präferenz - was manchen zu lang ist, ist für den Könner genau richtig. Die vorgestellten Faustformeln geben ungefähre Richtwerte, im Zweifel geht Probieren über Studieren!

Skistöcke

Ski Alpin

Da die Skistöcke beim alpinen Skisport nicht oder nur in seltenen Fällen zum Anschieben benutzt werden, fallen sie deutlich kürzer aus als beim Langlauf. Die Stöcke sind hier lediglich ein Mittel, um das Gleichgewicht zu halten! Aus diesem Grund wird der Stock so gewählt, dass der Ellenbogen einen 90°-Winkel bildet, wenn der Stock mit der Spitze senkrecht auf der Erde steht. Gemessen wird diese Einstellung auf einem harten Untergrund und mit Skischuhe und Skiern an den Beinen.

Es empfiehlt sich außerdem, beim alpinen Skifahren fixe Stöcke zu verwenden. Bei Stürzen oder wenn der Stock im Lift hängen bleibt kommt es öfter vor, dass ein Stock leicht verbogen wird. Die Neuanschaffung von fixen Stöcken ist dann ganz einfacher schonender für den Geldbeutel als wenn Teleskopstöcke neu beschafft werden müssen.

Skitouren

Stöcke für Skitouren
Geeignete Stöcke sind auf Skitouren unerlässlich

Auch Skitourenstöcke müssen häufig an die Hangneigung angepasst oder beim Einsatz von Eispickeln gar im Rucksack verstaut werden, aus diesem Grund kommen hier ausnahmslos Teleskopstöcke zum Einsatz. Der Vortrieb wird hauptsächlich aus den Beinen generiert, die Stöcke halten hingegen das Gleichgweicht.

Deshalb orientiert sich die Stocklänge an den Maßen für das Wandern. Im rechten Winkel zum Boden sollten die Stöcke so lang gewählt werden, dass der Ellenbogen ebenfalls einen 90°-Winkel bildet.

Beim seitlichen Traversieren eines Hangs muss nicht unbedingt der Stock neu eingestellt werden, hier hilft ein Trick: Und zwar fasst die Hand den hangaufwärtigen Stock nicht am Griff, sondern darunter, dass der Ellenbogen wiederum einen 90°-Winkel bildet. Doch Vorsicht, in dieser Halteposition kann die Schlaufe nicht zum Einsatz kommen, also den Stock nicht fallen lassen!