Petzl - Alto - Crashpad
Petzl - Alto - Crashpad
- Einsatzbereich:
- Bouldern
- Hauptmaterial:
- 100% Polyamid
- Sonstige Materialinfos:
- Cordura Ballistic; Füllung: 3-Lagen Schaumstoff
- Tragesystem:
- Schulterträger, Brustgurt, Hüftgurt
- Abmessungen (außen):
- 118 x 100 x 10 cm
- Packmaß:
- 65 x 100 x 25
- Gewicht:
- 5.700 g
- Art.Nr.:
- 331-0114
Wir besitzen dieses Pad nun seit ca. 8 Monaten. Sehr gut gefällt uns das Tragesystem und absolut überzeugt hat uns die Plane zum Umschlagen, womit das Tragesystem (welches sonst auf dem Boden liegen würde) vor Dreck und Nässe geschützt wird.
Auch die Dämpfung ist für uns absolut ausreichend.
Grundsätzlich ist das Pad relativ klein, dadurch natürlich sehr handlich und passt in nahezu jedes Auto. Auf Grund der Größe ist es allerdings eher als Zweitpad geeignet.
-
- Vorteile
- Robust
- Gute Dämpfung
- Gut zu tragen

40% finden die Bewertungen
von Domenic hilfreich
Der Beitrag wurde am 10.12.15 überarbeitet
Servus,
die Temperaturen sind für Dezember ja nicht so kalt also ging es raus an den Fels zum Bouldern.
Dafür habe ich mich mit diesem Pad ausgerüstet.
Großes Lob an die Bergfreunde. Super schneller Versand - wie gewohnt von euch!
Hier mein kleiner Testbericht zum Petzl Alto Crashpad:
- Maße, Gewicht:
Mit 100cm x 65cm passt dieses Pad sogar ohne umklappen der Rücksitzbank in mein Kofferraum meines Autos. Gewicht ist echt erträglich auch nach 20 min zum Block wandern, sehr angenehm zu Tragen.
- Aufbauen und Praxistest:
Ich nenn diesen Punkt gezielt Aufbauen, da es für ein Crashpad schon fast eine Anleitung benötigt. Wenn ich mich nicht Irre ist sogar eine grobe Anleitung an den Seiten des Pads aufgedruckt.
Meines Erachtens sehr sehr kompliziert und unpraktisch.
Reißverschluss öffnen, Die Orangene Plane umklappen, Pad öffnen, Reißverschluss umklappen und die plane wieder auf der anderen Seite schließen.
Zuerst war ich positiv überrascht, weil durch das umklappen der Plane das Tragesystem darunter verschwindet und geschützt ist. Daraus resultierend habe ich das pad mit der Orangenen Seite auf den Boden gelegt. Wer springt schon gern aufs Tragesystem ab?!
Boulder Getopt und abgesprungen aus nicht sonderlich hoher Höhe und direkt das Gefühl des Durchschlagen vermerkt.
Hat Petzl sich wirklich sowas ausgedacht das man auf das Tragesystem abspringen muss?! Denn von der anderen Seite erscheint die Matte besser abzudämpfen. Ich bin Ratlos und verwirrt, denn selbst wenn es am ende so sein soll, erscheint mir diese Orangene Oberfläche zu glatt. Man rutscht da selbst mit den Kletterschuhen fast drauf aus.
Wer mal in Bleau oder in anderen Bouldergebieten war, weiß das man nicht immer auf einer ebene die Blöcke hat. Es kann bergauf oder auch bergab zum nächsten Boulderblock gehen. Während meine Freunde mit ihren Pads durch zusammenklappen zügig Fertig sind und Ihre pads wieder schultern können, bietet dieses Petzl pad ein Schultergurt an wodurch man sich den Komplizierten Rückbau sich ersparen kann. Problem dabei ist das dieses Pad mit knapp 6kg dann schon bei Steigung oder Gefälle sehr an der einen Schulter zerrt.
Am ende Des Bouldertages ist man auch mit großer Wahrscheinlichkeit der letzte mit zusammenpacken, wenn das Theater mit dem Zusammenbauen losgeht.
Ich bin echt enttäuscht von diesem Pad, was mich auch veranlasst dieses Pad eventuell leider zurückzuschicken.
Ich für meinen Teil kann dieses Pad nicht wirklich empfehlen. Wer allerdings auf Kompliziert steht ist hiermit gut bedient ;)
-
- Vorteile
- Gut zu tragen
-
- Nachteile
- Komplizierter Aufbau
- Schlechte Dämpfung