
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Deuter - Guide Lite 24 - Tourenrucksack
Deuter - Guide Lite 24 - Tourenrucksack
Auf einen Blick
- Geeignet für:
- Einsatzbereich:
- Hochtouren
- Materialeigenschaften:
- ultraleicht
- Sonstige Materialinfos:
- 100D PA HIGH TENACITY / 630D PA
- Kauf bewusst:
- PFC-frei
- Tragesystem:
- Brustgurt, U-Rahmen, abnehmbarer Hüftgurt, Aircomfort Netzrücken, gepolsterte Schulterträger
- Belüftung:
- Belüftungskanäle
- Fächer & Halterungen:
- RV-Fronttasche, Mesh-Innenfach, Schlaufen für Helmhalterung, Seitentasche, Eispickel-/ Stockhalterung, Brillenhalterung
- Trinksystem:
- kompatibel
- Regenschutz:
- inkl. Regenhülle
- Abmessungen (außen):
- H 56 x B 27 x T 19 cm
- Volumen:
- 24 l
- Gewicht:
- 650 g
- Extras:
- inkl. Signalpfeife, SOS-Label
- Art.Nr.:
- 503-0803
Ich habe 13 Rucksäcke von 18 bis 25 Liter zum Alpinklettern verglichen und wollte ursprünglich einen möglichst leichten kaufen. Dieser hier war gewichtsmäßig eher am oberen Ende der Skala, trotzdem habe ich mich für diesen entschieden, weil er einfach mit am komfortabelsten sitzt. Das liegt denke ich an der Polsterung und am Tragesystem (inkl. Lageverstellriemen) das einfach viel mehr bietet als die von Ultraleichtmodellen.
Meine Ausrüstung hat inkl. 1 Halbseil gut 9kg gewogen (fast alle Rucksäcke ohne festes Rückenteil haben für mich überhaupt nicht funktioniert); wer also einen anderen Einsatzzweck mit geringerer Last hat, für den ist das dann wahrscheinlich nicht so wichtig. Besonders beim Zustieg hat der Deuter hier einen sehr großen Vorteil durch den Komfort.
Wenn man im Sommer unterwegs ist, hat man halt auch keine Daunenjacke an, die verhindert, dass schlechter gepolsterte Schulterträger einschneiden würden; das Problem hat man hier nicht.
Das separat zugängliche Handyfach ist praktisch, damit man ohne zu kramen Fotos machen oder einen Notruf absetzen kann.
Der verstaubare Flap ist gut zum Helm befestigen (der Helm passt sonst auch in den Rucksack, wenn man nicht allzu viel dabei hat) und schützt gegen Nieselregen. Bei richtigem Regen braucht man schon eine Schutzhülle für den Rucksack. Hier gibts ja kaum Produktfotos; schaut am besten auf der Deuter Homepage vorbei.
Es gibt keine seitlichen Kompressionsriemen und für das Seil daher erstmal auch nur ein Befestigungsband zentral oben (+ Flap), allerdings gibt es seitlich Schlaufen, mit denen man sich dann was basteln kann wenn man möchte.
Das Einzige, was mich hat wünschen lassen, dass ich doch besser einen Ortovox Trad 25 (ähnlich komfortabel und funktional, aber etwas schwerer) gekauft hätte, war, dass ich in einer Situation 3x etwas vom Boden des Rucksacks hervorkramen musste, weil ich 2x vergessen hatte, was herauszunehmen, was halt ganz unten war; das ist dann bei einem Toploader wie diesem halt schwierig. Der Ortovox Trad 25 hat für sowas einen umlaufenden Reißverschluss.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Bequem zu tragen
Hi Felix,
der Rucksack hat keinen integrierten Regenschutz. Deuter hat ein Raincover im Programm, welches Du hier findest: https://www.bergfreunde.de/deuter-raincover-i-regenhuelle/
Grüße,
Giuseppe