Beastmaker - 2000 Series - Trainingsboard
Beastmaker - 2000 Series - Trainingsboard
- Einsatzbereich:
- Fitness, Klettern, Bouldern
- Materialtyp:
- Holz
- Befestigung:
- mittels Schrauben
- Abmessungen (außen):
- 58 x 15 cm
- Lieferumfang:
- Schrauben inkl.
- Art.Nr.:
- 348-0017
Das schöne Holzfingerboard macht selbst im heimischen Arbeitszimmer ein gute Figur, es kommt schlicht und zurückhaltend daher im Gegensatz zu den schrillen oder abgespacten Artgenossen. Doch der unschuldige Schein trügt, selbst Alex Honnold musste nüchtern feststellen, dass die meisten „Griffe“ selbst für Profis wie ihn eine Herausforderung darstellen. Zusammen mit der Beastmaker App ist sogar das Einsteigerlevel (6c-ish) wirklich schwer. Also wer nicht wirklich Boulder aufwärts 7a klettert, kann getrost zuerst zum „kleinen“ Bruder, dem Beastmaker 1000 greifen und dort Erfolgserlebnisse abgreifen. Mit diesem Board gibt es eher auf die Fr*sse ;-), was nicht heißen soll es nicht zu verwenden. Der Erfolg stellt sich halt erst spät ein, aber dann garantiert.
Ich kann die Beastmaker-Trainingsboards fast uneingeschränkt weiterempfehlen. Sie bieten eine Vielzahl an (recht durchdachten) Griffmöglichkeiten und sehen schön aus.
Der Fokus liegt auf leicht abgerundeten Griffen, so dass Hautschmerzen weniger der limitierende Faktor sind als Kraft, was ja auch so sein sollte. Die Kehrseite, die hier auch schon kritisiert wurde ist das fehlen scharfer Leisten.
Schön finde ich das tiefe Mono, mit dem man sich an Einfingerlöcher herantasten kann.
Ein Kritikpunkt für mich ist die Auswahl der Griffe bzw die Verteilung auf die Varienten 1000 und 2000: Es gibt am 1000er recht vieles, was ich als Henkel klassifizieren würde (da reicht meiner Meinung nach einer). Dafür sind am 2000er viele Griffvarianten, die für mich und vermutlich viele Kletterer höchstens als Inspiration dienen können.
Die für mich persönlich sinnvollste Variante war dann, die 2000er-Version zu kaufen und viele Griffe wegzulassen oder zweckentfremdet zu verwenden (ich bekomme teilweise 3 Finger in die "2-Finger" Löcher und nehme umgekehrt auch gerne einfach mal weniger Finger am eigentlichen Aufwärmhenkel)
Eine generelle Frage ist ob es nicht sinnvoller ist, ein Fingerboard nur mit verschieden großen Leisten zu haben und dann selber zu entscheiden ob man nur 1,2 oder 3 Finger verwendet (siehe Fingerschinder, Transgression, Edge).
Das ist sicher Geschmacksache. Wer stattdessen auf viele spezialisierte Einzelgriffe steht, wird mit den Beastmakern bestimmt glücklich.
Es gibt noch 49 weitere Beiträge!