Expeditionsjacken für Höhenbergsteiger und Polarregionen

Um bei eisigem Wind und Temperaturen von -30° Celsius und kälter nicht zu frieren, kleiden sich Bergsteiger im Himalaya und Expeditionsteilnehmer in den Polarregionen mit warmen Expeditionsjacken. Die Polarjacken sind extrem gut isoliert und mit einer hochwertigen Füllung aus Gänsedaune oder Entendaune versehen. So bieten sie maximale Wärmeleistung bei besonders geringem Eigengewicht.
Warme Expeditionsbekleidung mit gefütterten Expeditionsschuhen und Expeditionshandschuhen isolieren wesentlich stärker als gewöhnliche Winterbekleidung, die Wintersportler beim Skifahren oder bei Skitouren tragen. Spezialisierte Hersteller für Polarbekleidung, wie Canada Goose, Mountain Hardwear oder Mammut, rüsten Expeditionen in polare Regionen ebenso aus, wie Bergsteiger im Himalaya, Kanada und Alaska.
Polarjacken: Wasserdicht und mit wetterfester Daune
Bei dauerhaft niedrigen Temperaturen und trockener Kälte reicht wasserabweisendes Außenmaterial, um Outdoorsportler trocken und warm zu halten. Um auch vor Nässe und Feuchtigkeit perfekt geschützt zu sein, sind manche Arctic Jacken und Polarschuhe mit wasserdichten und atmungsaktiven Laminaten ausgestattet. Damit auch die Daunen nicht durch Feuchtigkeit verklumpen können, werden die Daunenjacken speziell behandelt. Hydrophobe Daune in warmen Outdoor Jacken bleibt dauerhaft trocken und behält so auch bei Nässe ihre isolierende Bauschkraft.
Als weiteres Merkmal für die Qualität der Daunenfüllung bei Expeditionsjacken, geben Hersteller von Daunenbekleidung die Bauschkraft der Daunen mit der Maßeinheit Cuin an. Je höher der angegebene Wert ist, desto hochwertiger und wärmer ist die Füllung. Daneben ist die Füllmenge in der jeweiligen Polarjacke ein weiteres wichtiges Kriterium. Für warme Daunenjacken kommen meist Daunen mit 700 Cuin bis 900 Cuin zum Einsatz.
Primaloft und Merinowolle als funktionelle Ergänzung
Durch die Kombination von Daunenfüllung mit robustem Außenmaterial und zusätzlicher Isolation wird ein Arctic Parka oder Arctic Mantel besonders bequem, weich und atmungsaktiv. Merinowolle und wattierte Kunstfaser, in Form von Primaloft oder Fleece, sind dabei sehr beliebt. Neben guter Wärmeleistung, sorgen sie für ein ausgewogenes Feuchtigkeitsmanagement und hervorragenden Tragekomfort.
Expeditionsbekleidung ist für extremste Bedingungen entwickelt und nicht zu vergleichen mit normaler Hochtourenbekleidung oder Bergsteigerbekleidung. Dementsprechend gering ist auch die Anzahl der produzierten Polarjacken im Vergleich zu anderen Outdoorjacken oder Winterjacken. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Qualität, Verarbeitung und Haltbarkeit der Jacken sehr hoch. Sie leisten mit ihrer Stabilität und Zuverlässigkeit einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen jeder Expedition in eisiger Kälte.