Minipumpen

Eine Reifenpanne unterwegs ist kein Beinbruch - vorausgesetzt, der Fahrer ist auf die Situation vorbereitet. Egal ob Rennrad, Trekking oder Mountainbike, eine Minipumpe gehört bei Amateuren und Profis selbstverständlich neben Schlauch und / oder Flickzeug zum absoluten Basis-Equipment. Hersteller wie Contec, Zefal oder Crankbrothers haben sich darauf eingestellt und bieten ein großes Sortiment zur Auswahl. Doch Minipumpe ist nicht gleich Minipumpe, hier gibt es die wichtigsten Unterschiede.
Race, Trekking, MTB: das muss die Pumpe können
Je nach Einsatzzweck der Pumpe muss sie unterschiedlichen Anforderungen genügen. Eine Rennradpumpe ist üblicherweise für Sclaverandventile konstruiert, oft bieten die Modelle jedoch auch Kombiventile oder Ventiladapter für Autoventile. Weil bei Rennrädern hohe Luftdrucke von bis zu 10 Bar gefahren werden, müssen die Pumpen in der Lage sein, Luft entsprechend stark zu komprimieren. Bei vielen MTBs sind Autoventile verbaut, deshalb sind viele MTB-Minipumpen mit Kombiventilen ausgestattet. Sie reichen in der Regel bis zu einem Maximaldruck von 6 Bar. Da eine Pumpe beim Mountainbiken mit Schmutz und Nässe in Berührung kommt, ist die Ventilöffnung in den meisten Fällen durch eine Kappe geschützt.
Das leisten die verschiedenen Materialien
Sowohl bei MTB- als auch bei Rennrad-Pumpen erfreuen sich besonders kleine und leichte Modelle großer Beliebtheit. Leichte und stoßfeste Pumpen sind aus Aluminium, auch Kunststoffmodelle sind robust und weit verbreitet.
CO2-Pumpen und Sonderausstattungen
Pumpen mit CO2-Druckkartuschen werden angewandt, wo es schnell gehen muss. Anders als klassische Handpumpen geben sie ihren Inhalt in Sekundenschnelle an den Schlauch ab. Um den Luftdruck zu überprüfen, ist ein in die Pumpe eingebautes Manometer hilfreich. Modelle von Airace verfügen über einen ausziehbaren Ventilkopf, der die Arbeit mit der Minipumpe komfortabler macht.
Fazit
Minipumpen gehören zur Grundausstattung. Wer seine Pumpe in der Trikottasche transportiert, braucht ein besonders kleines Exemplar, bei einer Rahmenmontage ist eine hochwertige Halterung Pflicht. Rennfahrer bevorzugen oft CO2-Kartuschen-Systeme, weil sie wertvolle Sekunden einsparen. Wichtig: Für Rennradreifen auf die Eignung für hohe Luftdrucke prüfen!