CO2 Pumpen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Minipumpen oder Fahrrad-Luftpumpen pumpt eine CO2 Pumpe in Sekundenschnelle ihren gesamten Inhalt in den Reifen. Auswechselbare Kartuschen stellen den CO2-Druck bereit. Dieses Verfahren ist zeitsparend und wird im Amateur- und Profisport beim Rennradfahren und beim Mountainbiking benutzt.
.jpg)
Technik und Funktion
Jede Luftpumpe ist auf einen bestimmten Einsatzzweck zugeschnitten: Standpumpen für Alltagsarbeiten in der Werkstatt, Minipumpen für den Notfall auf Tour. CO2-Systeme kommen zum Einsatz, wenn die Uhr tickt. Die Systeme und Ersatzpatronen von Airace, Contec oder Crankbrothers sind leicht, schnell und zuverlässig. Der Fahrer schraubt eine Kartusche in den CO2-Adapter und schon können Schläuche oder Tubelessysteme durch die Airgun in Sekundenschnelle befüllt werden. Die angebotenen Systeme sind in der Regel sowohl mit Dunlop- und Sclaverand- als auch mit Schrader- oder Autoventilen kompatibel. Für unterschiedliche Reifenvolumina gibt es Kartuschen in unterschiedlichen Größen.
Vielfältige Helfer
Bei Tubelessystemen sind Kartuschenpumpen eine effiziente Möglichkeit für die Erstbefüllung, bei der für kurze Zeit ein sehr hoher Luftdruck notwendig ist. Die Luft schießt durch das Ventil in den Reifen und drückt schlagartig die Reifenflanken an die Felge, die dort zusammen mit der Dichtmilch und dem Felgenband das Schlauchlossystem abdichten. CO2-Kartuschenpumpen sind kleine und leichte Helfer für schnelle Einsätze bei Minimalgewicht. Im Rennalltag und auch in der Werkstatt haben sie ihre Berechtigung. Vorsicht jedoch bei großvolumigen MTB-Reifen und kleineren Kartuschen: Gegebenenfalls reicht eine einzige Kartusche nicht für eine komplette Reifenfüllung, hier hilft Nachpumpen.