
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Petzl - Nao+ - Stirnlampe
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Einsatzbereich:
- Hochtouren, Mountainbike, Trailrunning, Skitouren
- Befestigung:
- verstellbares, zweiteiliges Kopfband
- Funktionen:
- Rotlicht, 4 verschiedene Leuchtmodi
- Energieversorgung:
- Lithium-Ionen-Akku
- Schnittstellen:
- Bluetooth, USB
- Leuchtmittel:
- LED
- Leuchtstärke:
- max. 750 Lumen (Max Power Modus); min. 120 Lumen (Nahbereich)
- Reichweite (max.):
- 140 m
- Leuchtdauer (min. Lumen):
- 12 h
- Wasserschutz:
- IPx4 (spritzwassergeschützt)
- Gewicht:
- 185 g
- Sonstige Angaben:
- kompatibel mit My Petzl Light App (für iOS 7.1 sowie Android 4.3 und neuer); Ladedauer Akku: 6 Stunden
- Art.Nr.:
- 545-0341
Bewertungsübersicht
Lob vs Tadel
Vergleich NAO vs NAO+
Die NAO+ hat 750 Lumen, aber ein weißeres, künstlicher wirkendes Licht.
Die NAO hat 575 Lumen, die Lichtfarbe ist aber leicht gelblicher und damit wärmer (etwas natürlicher).
Den Unterschied merkt man aber nur, wenn man beide Lampen nebeneinander leuchten lässt.
Das weißere Licht hat Vor- und Nachteile: Es wirkt heller, ist aber durch die Farbe etwas Kontrastärmer.
Des weiteren hat die NAO+ ein breiteres Leuchtbild – die („alte“) NAO ist mehr Spotlastig.
Auf die Leuchtweite umgelegt ist mein Eindruck folgender: Im näheren Bereich (um die 30 – 60 Meter) ist die NAO+ „besser“, da sie einen größeren (breiteren) Bereich ausleuchtet. Für größere Distanzen (so um die 100 Meter) leuchtet die NAO besser, da Spotlastiger – hier verliert die NAO+ ihren Lumenvorteil, da das Licht mehr in die Breite geht und an Stärke verliert.
In Summe ist die NAO+ für mich die bessere Allround-Stirnlampe, weil ich Stirnlampen eher für den Nahbereich verwende, das rote „Rücklicht“ hell ist (Blink- und Dauerlichtmodus oder Aus) – NAO kein rotes Licht – und letztendlich die Bluetoothsteuerung, mit der man auch einen SOS-Modus aktivieren kann.
- Vorteile
- Hell
- Einfache Handhabung
- Helligkeit gut regulierbar
- Guter Allrounder
Verpasste Chance auf eine tolle Leuchte
Ich habe meine Nao+ vor drei Jahren in einem Wettbewerb gewonnen und seither auf dem Mountainbike und bei nächtlichen Kajaktouren eingesetzt. Die Leuchte ist sehr hell, hat eine lange Leuchtdauer und eine gute automatische Helligkeitsregulierung. Leider hat Petzl eine Reihe mir sinnlos erscheinende Features eingebaut, die auf die Nerven gehen:
* Rotes Rücklicht und andere Features nur über unzuverlässige App schaltbar
* Filigraner Akkuhalter
* Bändsel verheddern sich
* Spiralkabel zwischen Akku und Leuchte unnötig lang für eine direkte Verbindung aber dennoch zu kurz um den Akku in der Jacke zu tragen
Stattdessen hätte ich mir gewünscht:
* einfache Schaltbarkeit
* Rotlicht
* Verfügbarkeit von Akku mit größerer Kapazität oder Batterieeinsatz
Fazit: Für das Geld würde ich etwas anderes kaufen
- Vorteile
- Helligkeit gut regulierbar
- Hell
- Lange Leuchtdauer
- Nachteile
- umständlich
Das sagen andere Bergfreunde dazu:

66% finden die Bewertungen
von Thomas hilfreich
Der Beitrag wurde am 08.12.16 überarbeitet
Die NAO+ hat 750 Lumen, aber ein weißeres, künstlicher wirkendes Licht.
Die NAO hat 575 Lumen, die Lichtfarbe ist aber leicht gelblicher und damit wärmer (etwas natürlicher).
Den Unterschied merkt man aber nur, wenn man beide Lampen nebeneinander leuchten lässt.
Das weißere Licht hat Vor- und Nachteile: Es wirkt heller, ist aber durch die Farbe etwas Kontrastärmer.
Des weiteren hat die NAO+ ein breiteres Leuchtbild – die („alte“) NAO ist mehr Spotlastig.
Auf die Leuchtweite umgelegt ist mein Eindruck folgender: Im näheren Bereich (um die 30 – 60 Meter) ist die NAO+ „besser“, da sie einen größeren (breiteren) Bereich ausleuchtet. Für größere Distanzen (so um die 100 Meter) leuchtet die NAO besser, da Spotlastiger – hier verliert die NAO+ ihren Lumenvorteil, da das Licht mehr in die Breite geht und an Stärke verliert.
In Summe ist die NAO+ für mich die bessere Allround-Stirnlampe, weil ich Stirnlampen eher für den Nahbereich verwende, das rote „Rücklicht“ hell ist (Blink- und Dauerlichtmodus oder Aus) – NAO kein rotes Licht – und letztendlich die Bluetoothsteuerung, mit der man auch einen SOS-Modus aktivieren kann.
-
- Vorteile
- Hell
- Einfache Handhabung
- Helligkeit gut regulierbar
- Guter Allrounder
Die Lichtleistung und das Management der Lampe ist auch für extreme Touren ohne viel restliche geeignet. Die Automatik der Lichtsteuerung funktioniert perfekt. Ich fahre regelmäßig nach Nepal. Der Schalter ist sehr gut durchdacht und einfach bedienbar. Sehr gut auch die Sperrfunktion der Schaltung. Durch die Abnahme des Akkus ist die Aufladung vereinfacht. Das Laden selbst ist optisch gut dargestellt.
Das Einzige, was etwas frostig ist, ist das Packmaß und die Tatsache, das sich die Lampe nach demVerpacken öfters in sich selbst verwurschtelt, was manchmal etwas nervt.
-
- Vorteile
- Robust
- Wasserdicht
- Hell
- Helligkeit gut regulierbar
- Packmaß
- Lange Leuchtdauer
Leider ist eine App notwendig, andererseits kann man damit deutlich mehr Einstellungen vornehmen. Bin hin und hergerissen. Im Endeffekt funktioniert sie gu. Wenn zwei Leute die Lampe haben und sich anschauen, fährt das Licht bei beiden angenehm runter.
-
- Vorteile
- Hell
- Helligkeit gut regulierbar
- Lange Leuchtdauer
-
- Nachteile
- App notwendig
Gekauft und nicht bereut die Lichtleistung ist top und die automatische Regelung der Lichtstärke ist beeindruckend. Gerade beim Biken hat man beim Blick über den Vorderrreifen einen gut ausgeleuchteten Bereich, schwenkt man mit dem Blick in die Ferne reagiert die Leuchte und gibt je nach Einstellung voll Power, so dass man die Gegend um sich gut erkennen kann. So kann mann auch bei schnellen Abfahrten Nachts genug Weg vor sich ausleuchten um sich auf den Weg einzustellen.
-
- Vorteile
- Leicht
- Hell
- Preis / Leistung
- Helligkeit gut regulierbar
- Lange Leuchtdauer
- Einfache Handhabung
Tolle Lampe für Trailrunning und mehr :) Super auch die rote Rückleuchte und der optionale Riemen für den Kopf, sodass die Lampe auch bei schnellen Läufen nicht verrutscht. Schade ist lediglich, dass man zum wechseln der Leuchtmodi hinten usw. die App und Bluetooth nutzen muss.
-
- Vorteile
- Packmaß
- Hell
- Leicht
- Wasserdicht
- Robust
- Helligkeit gut regulierbar
Nutze die Lampe schon seit einiger Zeit, bin mehr als zufrieden. Hell, praktische Stufen und nicht zu schwer. Einziges Manko: Mir fehlt das in vielen anderen Stirnlampen verbaute rote Licht, mit dem man doch schon einiges sieht, Schlafende jedoch nicht aufweckt oder so stark blendet. Die Funktion fand ich auf Hütten immer super sinnvoll. Für diesen Einsatz ist sie mir zu hell. Zum Abfahren bei Nachtskitouren oder beim Nachtrodeln sowie für Hochtouren ist sie jedoch perfekt!
-
- Vorteile
- Einfache Handhabung
- Helligkeit gut regulierbar
- Robust
- Hell
- Preis / Leistung
Nachdem ich im dunkeln die Lampe zum ersten Mal beutzte, war ein unglaublicher wow Effekt da und ich war sofort überzeugt etwas ganz tolles für meine Outdoor Trekking Welt dazu gekauft zu haben!
Sehr empfehlenswert und super Qualität und Leistung der Lampe.
Auch die Funktionen überzeugen und geben einem Wahnsinns Sicherheit in der alpinen / unberechenbaren natürlichen Umgebung :D
-
- Vorteile
- Wasserdicht
- Helligkeit gut regulierbar
- Einfache Handhabung
- Preis / Leistung
- Hell
- Robust
- Lange Leuchtdauer
- Qualität
Ich habe meine Nao+ vor drei Jahren in einem Wettbewerb gewonnen und seither auf dem Mountainbike und bei nächtlichen Kajaktouren eingesetzt. Die Leuchte ist sehr hell, hat eine lange Leuchtdauer und eine gute automatische Helligkeitsregulierung. Leider hat Petzl eine Reihe mir sinnlos erscheinende Features eingebaut, die auf die Nerven gehen:
* Rotes Rücklicht und andere Features nur über unzuverlässige App schaltbar
* Filigraner Akkuhalter
* Bändsel verheddern sich
* Spiralkabel zwischen Akku und Leuchte unnötig lang für eine direkte Verbindung aber dennoch zu kurz um den Akku in der Jacke zu tragen
Stattdessen hätte ich mir gewünscht:
* einfache Schaltbarkeit
* Rotlicht
* Verfügbarkeit von Akku mit größerer Kapazität oder Batterieeinsatz
Fazit: Für das Geld würde ich etwas anderes kaufen
-
- Vorteile
- Helligkeit gut regulierbar
- Hell
- Lange Leuchtdauer
-
- Nachteile
- umständlich
Für die Bedingungen der Lampe ist die App und entsprechende Ansteuerung via Bluetooth nötig (rotes Blinklicht am Hinterkopf kann nur so ausgeschaltet werden u.s.w) .
Die App funktioniert aber nicht, stürzt dauernd ab und funktioniert überhaupt nicht, wenn ich den Standortzugriff verweigere!!
Sehr schade, sonst wäre die Lampe sicherlich gut.
hatte zuvor die Nao - Nao+ hat deutlich bessere Ausleuchtung, die Isolation des Akkus ist im Winter am Berg ein echtes Plus.
Ersatzakkus leider teuer, Bluetooth hätte nicht sein müssen (Spielerei)
-
- Vorteile
- Wasserdicht
- Einfache Handhabung
- Leicht
- Helligkeit gut regulierbar
- Packmaß
- Lange Leuchtdauer
Es gibt noch 16 weitere Beiträge!
Thomas, Danke für den interessanten Vergleich der beiden Modelle. Eine Frage: kann ich die Akkus der alten Nao an der Nao+ weiterverwenden?