Hardshellprodukte sind heutzutage schon kleine technische Wunderwerke. Sie sind nicht nur wassserdicht und leicht, sie können auch atmen, sind geräuscharm, winddicht, weich, robust und meist auch noch schön anzusehen. Wenn es dann aber ans Hardshell waschen geht, schreckt so manch eine(r) zurück. Ich habe mich auch schon bei der Annahme ertappt, die technische Komplexität der Beschaffenheit einer Jacke sei kongruent zum Aufwand des Waschgangs bzw. zur Anzahl der Fehler, die man dabei machen kann (ähm, ja genau). Und schwups, ist die 300EUR Jacke futsch. Na danke schön.
Aber eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. Wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet, ist es sogar kinderleicht.
Hier eine Anleitung zu den drei gängigsten Membranen von Polartec, Gore-Tex und Sympatex.
Wie funktioniert welche Membran?
Um zu wissen, wie man welche Membran wäscht, ist es hilfreich zu verstehen, wie die Membranen “arbeiten” bzw. funktionieren.
Über Druck
Gore-Tex Membranen verfügen über unzählige, winzig kleine Poren. Ist die Temperatur außerhalb der Jacke niedriger als im Inneren der Jacke und erreicht der Wasserdampf im Inneren der Jacke einen gewissen Druck, werden die Wasserdampfmoleküle durch die kleinen Poren nach außen gedrückt.
Die Poren sind gerade so groß, dass ein Wasserdampfmolekül hindurch passt. Da Wassermoleküle (Regen) größer sind als Wasserdampf (Schwitzen) kann Dampf raus, aber Wasser nicht rein – die Jacke ist wasserdicht.
Alles im Fluss
Das Polartec Neo Shell funktioniert etwas anders. Die Öffnungen in ihrer Membran sind relativ groß. Dadurch wird nicht nur die Durchlässigkeit für Wasserdampf beträchtlich erhöht, er gelangt also viel leichter nach außen. Dadurch wird der Stoff auch weicher und elastischer.
Durch die Durchlässigkeit der Membran kann viel frische Luft von außen in die Jacke gelangen. Durch die Bewegung des Trägers bleibt die Luft im Innern der Jacke zudem in Bewegung und wird so konstant ausgetauscht.
Trotzdem bringt die Neo Shell noch eine Wassersäule von 10.000mm auf “die Waage” – weniger als andere Membranen, aber noch voll ausreichend!
Über die Chemie
Die Membran von Sympatex kommt hingegen ganz ohne Druck und Poren und Zwischenräume aus. Sie funktioniert nach einem rein chemisch-physikalischen Prinzip: Die wasseranziehenden (hydrophilen) Bestandteile der Membran nehmen die Feuchtigkeit vom Körper (Schweiß) auf und geben sie durch Verdunstung nach außen ab.
Dass die Membran porenlos ist, macht sie nicht nur wasserdicht, sondern auch ziemlich pflegeleicht, aber dazu gleich mehr.
Waschanleitung für Hardshell-Jacken
Generell solltest Du immer die Waschanleitung zu Deinem Produkt studieren, bevor Du Dich ans Werk machst. Denn manche Jacken haben dann doch die eine oder andere kleine Eigenheit.
Ein paar Dinge gelten aber eigentlich immer beim Hardshell waschen:
- Du verwendest am besten spezielle Waschmittel für Outdoorprodukte, wie bspw. Nikwax – Tech Wash. Die hinterlassen keine Rückstände, die die Poren verstopfen könnten.
- Verwende keine Weichspüler, Vollwaschmittel oder Bleichmittel. Die können auch die Poren verstopfen oder die Membran gar beschädigen. Außerdem eignen sich Flüssigwaschmittel besser als solche in Pulverform.
In der Regel kannst Du aber wie folgt waschen:
Polartec Neo Shell
Kann ganz einfach bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Du solltest die Jacke gut spülen, um sicherzugehen, dass alle Waschmittelrückstände rausgewaschen wurden.
Nach ein paar Waschgängen solltest Du die Imprägnierung der Jacke auffrischen. Denn nur eine Jacke, die Wasser gescheit abweist, kann auch atmen.
Gore-Tex Membranen
Im Warmwaschgang zweimal bei 40°C waschen und gut spülen. Am besten nur wenig Flüssigwaschmittel verwenden, da Rückstände die Poren verstopfen können. Anschließend an der frischen Luft oder bei warmer Temperatur im Trockner trocknen.
Verwende auf keinen Fall Weichspüler oder Bleichmittel.
Sympatex
Kann problemlos im Schonwaschgang zwischen 40°C und 60°C gewaschen werden. Die Maschine nicht zu voll machen, damit die Jacke gut gespült werden kann. Den Schleudergang möglichst schonend einstellen.
Bei dem Sympatex HigH2Out® Laminat und Laminaten mit dem fluorcarbonfreien Bionic Finish Eco®, gibt es spezielle Pflegehinweise. Lies hier bitte sorgfältig die Anleitungen des Herstellers.
Die Hardshell-Jacke richtig trocknen
Nach dem Hardshell waschen müssen die Jacken müssen ordentlich getrocknet werden. Beim Trocknen bitte den gesunden Menschenverstand einschalten und die Jacke nicht direkt auf die Heizung oder zu nah ans Feuer hängen.
Nach dem Waschen muss die Imprägnierung im Trockner bei niedriger Temperatur reaktiviert werden. Dazu die Jacke oder Hose für eine halbe Stunde bei niedriger Temperatur in den Trockner schicken. Lässt sich die DWR nicht mehr herstellen, musst Du selber nachimprägnieren. Wie das geht und wie Du erkennst, ab wann es nötig ist, erfährst Du hier.
Liebe Bergfreund*innen,
ich besitze seit ca 2 Jahren eine Jacke mit The North Face’s Futurelight-Membran. Ich bin nach wie vor total begeistert von der Jacke. Nun beschäftige ich mich leider erst seit kurzem mit dem richtigen Waschen von Funktionskleidung. Anders als normalerweise bei Funktionskleidung gibt The North Face an, Futurelight-Sachen mit Pulver zu waschen. Daher habe ich beim ersten Waschen auch ein Pulver benutzt, dummerweise aber ein Vollwaschmittel (von Frosch, mit Bleiche auf Sauerstoffbasis). Dann habe ich gelesen, dass Bleichmittel die Membran kaputt macht. Seitdem habe ich Feinwaschmittel benutzt, nur eben nun auch flüssiges.
Die Sorge, dass die Jacke nicht mehr dicht sein könnte, treibt mich um. Also habe ich gestern die Jacke einem “Stresstest” unter der Dusche unterzogen. Danach sind mir auf der Innenseite Flecken aufgefallen. Ansonsten hat sich der Innenstoff wie gewohnt kalt, aber nicht nass angefühlt. Die Flecken sind nach dem Trocknen auch weg. Trotzdem habe ich nach wie vor Angst, dass ich die Jacke “kaputtgewaschen” haben könnte. Vielleicht könnt ihr mir mit eurer Expert*innen-Einschätzung ja etwas mehr Klarheit verschaffen. Vielen Dank schonmal im Voraus!
Liebe Grüße, Danaë
Hallo Danaë,
ein Restrisiko ist bei falscher Wäsche von Membranbekleidung leider immer dabei, es hilft hier wirklich nur, das weiter zu beobachten, in aller Regel ist aber ein falscher Waschgang nicht ausreichend, um die Membran nachhaltig zu beschädigen. Ich würde membran-unabhängig hier eigentlich immer zu einem spezifischen Membranwaschmittel z.B. von Nikwax zurückgreifen:
https://www.bergfreunde.de/nikwax-tech-wash-waschmittel/
Viele Grüße,
Marco
Wie finde ich denn bei “exotischeren” Membranen heraus, wie diese funktionieren und wie sie gewaschen werden können?
Ich habe bei euch ein Sherpa-Hardshell gekauft. Die verwendet eine eigene Laminat-Membran, Markenname Himaltec.
Hallo Arne,
letztlich geht es hier immer nur darum, ob bei einer Membran eine Wash-In Imprägnierung funktioniert (dies gilt für geschlossene Membranen wie Dermizax oder Ceplex), oder ob Du mit einer Sprühimprägnierung nach der sachgerechten Wäsche arbeiten solltest. Letzteres gilt für alle mikroporösen Membranen wie GoreTex, auch Himaltec zählt hier dazu.
Viele Grüße,
Marco
Hallo Bergfreunde
Ich habe eine North Face summit series Regenjacke.
Leider hat sich nach dem waschen alle Nahtverklebungen gelöst und sind jetzt lose.
Kann ich diese Jacke selbst reparieren und
Welchen Kleber sollte ich verwenden
Viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
grundsätzlich kannst Du hier zwar schon so etwas wie Seam Grip benutzen – https://www.bergfreunde.de/gearaid-seam-grip-nahtdichter/ – ich kann Dir aber aus Erfahrung sagen, dass so etwas eigentlich immer nur ein Provisorium ist. Ich würde Dir raten einen professionellen Reparaturservice zu Rate zu ziehen:
https://www.outdoor-service.com/
Diese sind Experten für derlei Reparaturen und Du wirst wieder länger Freude an Deiner Jacke haben.
Viele Grüße,
Marco
Hallo. Ich habe eine hakro Regenjacke gut 3 Jahre lang ich bin Donnerstag Abend im Regen gekommen und ich habe gemerkt dass die Jacke nicht mehr wasserdicht ist wie kann ich die wieder Imprägnierung nach gehen? Viele Grüße Tobias Fischer
Hallo Tobias,
die Imprägnierung hat letztlich mit der Dichtigkeit der Jacke nichts zu tun, diese erhält durch den Abperleffekt nur die Atmungsaktivität. Hier würde ich also von einer beschädigten Membran ausgehen, dies ist in aller Regel so nicht mehr zu beheben, tut mir sehr leid.
Viele Grüße,
Marco
Hallo Bergfreunde,
meine Hardshelljacke ( Mammut/Nordwand) trage ich jetzt gut 2 Jahre. Im letzten leichten Dauerregen habe ich gemerkt, das die Jacke nicht mehr abperlt und auch klamm wird. Da ich die Jacke auch als Windschutz, auch bei Sonne getragen habe, möchte ich fragen, kann eine Hardshelll die Sonne vertragen?
Ja, vor dem Waschen habe ich etwas Respekt.
Viele Grüße
Natalie
Hallo Natalie,
Du solltest Deine Hardshelljacke bitte unbedingt regelmäßig sachgerecht waschen und auch nachimprägnieren. Du kannst uns hierzu sehr gerne auch einmal unter der 07121/7012-0 anrufen, dann können wir Dir hier auch bestimmt Deine Sorgen nehmen.
Viele Grüße,
Marco
Hallo,
ich habe mir vor kurzem die Torrentshell von Patagonia gekauft und habe leider einen Fleck mit Kettenfett vom Fahrrad drauf. Kannst du mir sagen welche Membran das ist und wie ich den Fleck am besten entfernen kann?
Vielen Dank im voraus und liebe Grüße
Meike
Hallo, meine Jacke hat eine Dermizax NX Membran. Wie ist diese zu behandeln?
Viele Grüße
Tiron
Hallo Tiron,
Du kannst auch die Dermizax-Membran mit einem Funktionswaschmittel für Membranbekleidung bei 30 Grad ohne Weichspüler waschen und nach einigen Waschgängen mit einem Imprägnierspray nachimprägnieren.
Viele Grüße,
Marco
Spannende Infos, aber zu welcher Kategorie gehört denn nun Pertex Shield von Montana?
Hallo Markus,
Pertex Shield hat eine mikroporöse Struktur und wird dementsprechend gepflegt wie eine GoreTex-Membran.
Viele Grüße,
Marco
Hi,
Ich habe eine regen Jacke Gore-tex. Wie oft sollte man die waschen?
Hallo liebe Bergfreunde,
mein Mann hat letzten Herbst eine Hardshelljacke bei Euch gekauft und dann direkt schon mal die mail mit den Pflegehinweisen und Links an mich weitergeschickt 🙂
Ich selbst habe seit kurzem die Sherpa “Lithang” und frage mich, wo ich das “Himaltec-Laminat” bei Euren Tips einsortieren kann…Die Pflegehinweise auf dem Zettel an der Jacke sind sehr sparsam (kalt waschen…)
Ich würde jetzt auf einen Sportklamottenwaschgang mit 30 °C und speziellem Waschmittel (habt Ihr eine Empfehlung?) tippen.
Gar nicht schleudern?
Ist Imprägnieren im Trockner hier überhaupt möglich und wie sonst, wenn nicht Trockner?
Vielen Dank und viele Grüße
Ute