Das neue Fleece ist einfach traumhaft: es trägt sich total kuschelig, hält am Abend vor dem Zelt super warm und dann erst diese coolen Stretch-Einsätze!
So geht es vielen, wenn sie ihr neues Lieblings-Fleece auf Tour ausführen. Deswegen kommt Fleece mittlerweile bei fast allen Outdoor-Spielarten zum Einsatz – und das völlig zu recht!
Aber wie kann man Fleece eigentlich waschen, worauf sollte man bei der Pflege achten und gibt es etwas, das man grundlegend falsch machen kann? Hier die wichtigsten Infos zur Fleece-Pflege.
Was ist denn überhaupt Fleece?
Entwickelt und vorgestellt wurde Fleece Anfang der 80er von Malden Mills unter dem Namen Polartec, bis heute sind die Amerikaner mit ihren Fleecestoffen Weltmarktführer.
Fleece ist ein Veloursstoff, der zumeist aus Polyester hergestellt wird. Gerne nimmt man heute dazu als Grundstoff recycelte PET-Getränkeflaschen. Es gibt verschiedene Materialstärken, die meistens in Gramm pro Quadratmeter angegeben werden. Die üblichsten Angaben bei klassischen Fleecestoffen sind 100er, 200er oder 300er Fleece.
Welche Sorten von Fleece gibt es?
Klassisches Fleece

Sehr beliebt ist Fleece als dünne Zwischenlage im Schichtenprinzip unter einer Hardshelljacke. Das isolierende Fleece sorgt dafür, dass der Schweiß zuverlässig vom Baselayer zur äußersten Schicht weitergeleitet wird, um dann über den jeweiligen Oberstoff oder die Membran nach außen zu verdampfen. Das vielseitige Polartec Classic zum Beispiel eignet sich perfekt als Allrounder im Outdoor-Kleiderschrank, es ist sehr langlebig, robust und isoliert hervorragend.
Thermo Fleece
Thermo Fleece ist eine Weiterentwicklung des klassischen Fleece und eignet sich dank seiner tollen Isolationseigenschaften hervorragend als super-warmer Pulli für den Abend vor dem Zelt oder der Hütte. Es behält einen sehr großen Teil seiner isolierenden Eigenschaften, auch wenn es durch Schweiß, Regen oder Schnee feucht wird. So braucht man nicht wie bei Daune darauf zu achten, dass es unbedingt trocken bleibt. Perfekt also für nasskalte Verhältnisse. Hierfür bietet sich das sehr warme Polartec Thermal Pro an, das bei vielen äußerst gemütlichen Pullovern und Jacken zum Einsatz kommt.

Powerstretch Fleece
Powerstretch-Fleece kommt bei sehr funktionalen Shirts, Pullovern oder auch Mützen zum Einsatz, hier punktet es mit einem großartigen Stretch und Feuchtigkeitstransport. Pontetorto Tecnostretch beispielsweise ist super elastisch und transportiert Feuchtigkeit in Windeseile weg vom Körper, um es dann über die große Oberfläche direkt an die Umgebung abzugeben – perfekt für Bergläufe und Aktivitäten, bei denen der Puls in die Höhe schnellt!
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Markenfleece, die gerne auch miteinander kombiniert oder mit zusätzlichen Isolationsmaterialien wie Primaloft versehen werden, um die besten Eigenschaften aller Materialien clever zu nutzen.
Worauf muss ich beim Tragen von Fleece achten?
Fleece besteht aus Kunstfasern. Diese sind sehr empfindlich gegenüber starker, direkter Hitze! Von daher gilt auf alle Fälle:
- Vorsicht im Umgang mit offenem Feuer oder Flammen, insbesondere beim Kochen (vor allem mit einem Bezinkocher)
- Vermeide es möglichst, Fleece-Textilien Funkenflug auszusetzten – so vermeidest du unschöne Brandlöcher
- Fleece lädt sich schnell elektrostatisch auf, was nicht jedermanns Sache ist
Wie wasche ich Fleece?
Aber wenn man nun den Kleiderschrank beziehungsweise den Rucksack voll mit Kleidungsstücken aus diesen Wunderstoffen hat, wie kümmert man sich richtig um sie?
- Immer entsprechend der Waschanleitung des Kleidungsstückes waschen
- Verwende wenn möglich eine Waschmaschine mit Frontöffnung, Top-Loader Waschmaschinen sind oft zu ruppig
- Schließe vor dem Waschen alle Reißverschlüsse, so werden die Zähne des Reißverschlusses geschont und die Lebensdauer erhöht
- Drehe das Kleidungsstück vor dem Waschen auf links, das reduziert mögliches Pilling
- Wähle ein möglichst schonendes Waschprogramm
- Verwende möglichst wenig -und mildes- Waschmittel
- Verwende keinen Weichspüler, so bleibt der Pulli länger flauschig
- Wasche das Kleidungsstück bei möglichst niedriger Temperatur, falls nicht dezidiert anders angegeben, bei nicht mehr als 30 Grad
- Vermeide es, das Fleece bei hohen Umdrehungen zu schleudern

Es gibt genauso viele unterschiedliche Fleece-Materialien, wasser- und windabweisende Behandlungs-Arten oder Kombinationen daraus und entsprechend viele unterschiedliche Waschempfehlungen. Daher ist die Waschanleitung immer besonders wichtig.
Aber diese generellen Tipps lassen sich für alle Fleece-Kleidungsstücke problemlos übernehmen. Vor allem auf Tour hat man ja die meist herausgetrennten Waschzettel nicht zur Hand.
Flecken
Es gibt die verschiedensten Schmier- und Fettflecken, die man sich auf Tour zuziehen kann. Um schnell zu handeln gilt:
- Die betroffene Stelle mit viel Wasser befeuchten
- Dann gründlich mit Spülmittel einreiben
- Anschließend mit mildem Waschmittel und in warmem Wasser waschen
Ansonsten finden sich hier einige weitere sehr nützliche Tipps zum Thema Fleckenbehandlung. Vorsicht aber, diese Tipps sind nicht unbedingt allgemein gültig! Wenn man unsicher ist, sollte man sich immer direkt an den Hersteller des Kleidungsstücks wenden.
Trocknen
Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, empfehlen wir die Trocknung auf der Wäscheleine anstelle der Verwendung eines stromfressenden Trockners:
- Am besten nass auf der Wäscheleine aufhängen
- Einfach an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen
- Wenn möglich nicht im Trockner oder an der Heizung etc. trocknen
Die Wäscheleine ist ein absoluter Oldschool-Klassiker: einfach, bewährt und auch auf Tour immer problemlos möglich. Reepschnur ist ja immer mit im Rucksack dabei, und zusammen mit Zelt und Trekkingstöcken hat man im Handumdrehen eine Wäscheleine gebaut, auf der man alles bequem aufhängen kann. Ein schönes Fotomotiv gibt’s obendrauf.
Was muss ich beachten, damit ich lange etwas von meinem Stoff habe?
Gar nicht so viel, denn Fleece ist im Allgemeinen sehr unempfindlich, und somit perfekt geeignet für Bekleidung im Outdoorbereich. Beachtet man die voranstehenden Empfehlungen, wäscht und trocknet das Fleece mit der notwendigen Sorgfalt und hält es immer schön von direkter Hitze fern, steht einem langen Leben des Kleidungsstücks nichts mehr im Weg!
Hallo Marlis,
ja, ich würde die Jacke vor dem ersten Tragen einmal kurz durchwaschen. Fleece gibt es in unterschiedlichen Stärken. Das Glacier Fleece hat eine 100er Stärke. Diese Zahl bezieht sich hier auf die Dicke des Materials pro Quadratmeter. Wärmer sind Fleecejacken mit einer Dicke von 150, 200 und 300. Je höher die Zahl, desto dicker das Material.
Von The North Face gibt es diese Fleecejacke in 200er Stärke: Alpine Polartec
Herzliche Grüße, Jemima
Hallo und Guten Morgen,
1) soll ich die für meinen Mann neu gekauften Fleece The North Face Glacier 100 vor dem ersten Tragen waschen?
2) welches Modell wäre das Nächstwärmere? (für keine bestimmte Sportart, einfach nur zum Wohlfühl-Tragen)
Danke jetzt schon und frdl. Grüße
Marlis
Ich freue mich daß ich wieder das gleiche Modell nur in einer anderen Farbe gefunden habe. Die alte Jacke war auf allen Wanderfotos drauf!! und sie hat all die vielen Jahre gute Dienste geleistet.
Toller After-Sale-Support muss ich sagen, dass ihr Euch meldet und Pflegetipps gebt!
Aber… auch wenn ihr auf einer anderen Seite über Microplastik berichtet, gehört hier auf diese Seite zur Pflege des Fleece der Hinweis, dass -sofern man nicht eine Waschmaschine der aller neusten Generation mit diesen speziellen Filtern hat – alle Fleecesachen in einem Gubby-Friend Beutel waschen sollte. Grüße Bettina
Super Info…..Danke!!!
Hallo Marco,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort – da bin ich ja beruhigt 🙂
Viele Grüße
Ralf
Hallo. Bin dabei, mir eine neue Fleece-Jacke (The North Face) zu kaufen. Habe schon lange keine Errfahrungen mehr mit Fleece-Klamotten – gehen die Sachen beim Waschen ein? (wg. der zu bestellenden Größe – lieber ein bißchen größer und gerade gut passend).
Danke und Gruß
Ralf
Danke für den Hinweis .
Hi,
mich würde interessieren, was denn genau ein mildes Waschmittel für den Fleece ist? Wollwaschmittel, Feinwaschmittel, oder ein technisches Waschmittel (wie Nikwax Tech Wash, was aber sehr chemisch riecht)? Womit tut man seinem Fleece das Beste? Und Flüssig oder Pulverwaschmittel? Ich würde ihn auch mit der Hand waschen, nur womit genau?
Wäre dankbar für Tips!
LG, Sina
Hallo,
ist der eigene Beitrag zum Mikroplastik schon erschienen? Ich verwende auch nur noch den Guppyfriend-Beutel. Wobei es doch ein Skandal ist, dass es solche Filter nicht in den Waschmaschinen gibt.
Viele Grüße,
Marianne