Shop
 

Wanderschuhe richtig pflegen & reinigen

Inhaltsverzeichnis

Wanderschuhe halten mit der richtigen Pflege sehr lange
Wanderschuhe halten bei richtiger Pflege beinahe ewig.

Da stehen sie also, die sündhaft teuren Wanderstiefel, die im Geschäft noch so schön edel aussahen und sind nach der Tour mit Dreck überzogen. Zugegeben, es macht ja Spaß jede Pfütze und jedes Schlammloch mitzunehmen und sich mal wieder wie ein kleines Kind zu fühlen. Aber für die Schuhe – und vor allem für das Leder – ist das auf Dauer eine Schwerstbelastung. Damit die kostbaren Treter auch nach mehreren harten Einsätzen noch zuverlässig funktionieren, sollte man die Wanderschuhe gut pflegen. Unsere Tipps sorgen dafür, dass Ihr möglichst lange Spaß an euren Wanderschuhen habt.

Eine Sache kann man von vorne herein sagen: Ganz egal wie schmutzig sie sind, Wanderschuhe gehören nie – nie, nie, nie – in die Waschmaschine. Jetzt bleiben noch zwei Möglichkeiten: Entweder man wartet, bis es Winter ist, und macht eine ausgiebige Schneewanderung, oder man nimmt die Reinigung sprichwörtlich in die eigene Hand. Sollte die Entscheidung zugunsten von Variante Zwei fallen, geht man am Besten folgendermaßen vor:

Die Grundreinigung

Bevor es losgeht, sollten Einlegesohle und Schnürsenkel herausgenommen werden. Danach die Außenseite mit einer groben Bürste und lauwarmem Wasser gut abbürsten, bis der Schmutz entfernt ist. Um die Innenseite zu reinigen, kann man die Schuhe einfach volllaufen lassen *hicks* und mit einem Tropfen Spülmittel auswaschen. Das Schuhinnere sollte nicht mit der Bürste gereinigt werden, denn sonst könnte das Futter beschädigt werden.

Das Trocknen

Am besten lässt man die Schuhe einfach zwei bis drei Tage an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur stehen. Keinesfalls sollte man die Schuhe in die Nähe einer Hitzequelle stellen, da sonst das Leder oder Verklebungen Schaden nehmen können. Um den Prozess zu beschleunigen, kann man die Wanderschuhe mit Zeitungspapier ausstopfen. Das sollte allerdings regelmäßig gewechselt werden, damit sich kein Schimmel bildet.

Bergschuhe sind der wichtigste Teil einer Wanderausrüstung
Bergschuhe sind der wichtigste Teil einer Wanderausrüstung

Die Pflege

Damit das Leder wieder mit „Nährstoffen“ versorgt wird, kann man entweder auf ein klassisches Schuhwachs wie z.B. dem Hanwag Shoe Wax oder einem Flüssigpflegemittel wie der Greenguard Lederpflege von Fibertec zurückgreifen. Lederfett sollte man vermeiden. Es verstopft die Poren und kann festgeklebte Gummiteile lösen.

Hanwag - Hanwag Shoe Wax - Schuhpflege
Shoe Wax von Hanwag

Das Wachs wird mit einem Tuch oder einer weichen Bürste aufgetragen und das Flüssigpflegemittel wird in der Regel aufgesprüht und mit einem Schwamm verteilt. Beide sorgen dafür, dass das Leder wieder geschmeidig wird und seine wasserabweisenden Eigenschaften behält. Föhnt man die Schuhe danach (bloß nicht zu heiß!), können die Mittel noch besser in das Leder einziehen. Achtung: Mesh-Einsätze nicht mit dem Wachs in Berührung kommen lassen, denn es verstopft die Poren und die Atmungsaktivität wäre dahin.

Haken und Ösen kann man einfach mit ein wenig Vaseline oder Wachs vor Korrosion schützen. Für die Pflege des Schaftleders wird herkömmliche Feuchtigkeitscreme verwendet und für Volllederschuhe gibt es spezielle Ledermilch, mit der das Schuhinnere hin und wieder eingerieben werden kann. Gore-Tex Futter benötigt keine eigene Pflege. Wer im Detail wissen will, wie man Gore-Tex Schuhe am besten pflegt, wirft einen Blick in unsere Pflegeanleitung für Gore-Tex Schuhe.

Wanderschuh-Pflege für unterwegs

Aber was macht man, wenn man gerade auf einer Mehrtagestour ist und kein komplettes Reinigungsset dabei hat? Es empfiehlt sich, die Schuhe abends auslüften zu lassen. Dazu einfach die Schnürung großzügig öffnen und die Einlegesohle herausholen. Auch hier gilt: Nicht am Kamin oder an einer Hitzequelle, sondern bei Zimmertemperatur trocknen lassen.

Grober Dreck kann am besten in einem Bach abgewaschen werden oder man lässt sich vom Hüttenwirt eine Schüssel lauwarmes Wasser geben. Wer dann dem Leder noch ein wenig Pflege zukommen lassen will, besorgt sich eine kleine Tube Wachs und packt sie in den Rucksack.

Pflege von Synthetik-Wanderschuhen

Wer komplett ohne Leder am Fuß unterwegs ist, kann seine Schuhe einfach wie in Schritt Eins und Zwei gezeigt waschen und trocknen lassen. Synthetik-Materialien brauchen keine gesonderte Pflege, es genügt, sie mit einem Imprägnierspray einzusprühen, damit die wasserabweisenden Eigenschaften des Obermaterials erhalten bleiben und die Atmungsaktivität nicht beeinträchtigt wird.

Die Nachbehandlung

HOLMENKOL-Sporthygienic - Geruchserfrischer
HOLMENKOL-Sporthygienic – Geruchserfrischer

Behandelt man das Leder mit Wachs, sieht es hinterher dunkler und speckiger aus. Das ist rein optisch und beeinträchtigt die Funktion in keiner Weise. Ist es dennoch nicht gewollt, kann man die Oberfläche vorsichtig mit einer Draht- oder einer speziellen Velourslederbürste bearbeiten.

Üble Gerüche eliminiert man am besten mit einem Schuhdeo, wie dem HOLMENKOL-Sporthygienic – Geruchserfrischer.

Wanderschuhe richtig lagern

Auch hier gibt es nicht viel Neues zu erzählen. Gelagert werden die Wanderschuhe am besten an einem trockenen, luftigen, nicht allzu warmen Ort im Karton oder in einem Schuhbeutel. Sie sollten von großer Hitze ferngehalten werden, das gilt z.B. auch für die Lagerung im Kofferraum im Sommer! Mit einem Schuhspanner oder mit Zeitungspapier (trocken!) behalten die Schuhe langfristig ihre Form.

Und was kann sonst noch kaputt gehen?

Ambitionierte Wanderer kennen das vielleicht: Da hat man die Wanderschuhe über Jahre eingelaufen und sie passen wie angegossen und plötzlich bemerkt man, dass die Sohle schon total runter ist. Glücklicherweise kann man die meisten Schuhe problemlos neu besohlen. Voraussetzung ist lediglich, dass die Sohle gestrobelt bzw. angenäht und nicht angespritzt ist.

Entweder man geht damit zum Schuster seines Vertrauens, oder man wendet sich an den Händler, bei dem man die Schuhe gekauft hat. Der verschickt sie an den Hersteller, der die Sohle – in der Regel zum Selbstkostenpreis – innerhalb weniger Wochen austauscht.

Auch Kleinteile wie Metallösen können relativ einfach und günstig ausgetauscht werden.

Muss ich das jetzt wirklich alles so befolgen, um meine Wanderschuhe zu pflegen?

Kurz gesagt: Die Wanderschuhe werden es Euch danken. Man muss sich nur vor Augen führen, dass das Leder bei einer Tour echt viel mitmacht und dementsprechend irgendwann etwas Wellness nötig hat – genau wie Ihr selbst. Und wenn die Wanderschuhe mal ordentlich gepflegt werden und sich ausruhen können, sind sie danach fast wieder wie neu und begleiten Euch auch die nächsten Jahre noch auf Euren Ausflügen.

How to: Wanderschuhe reinigen und pflegen

1. Grundreinigung:

Schnürsenkel und Sohle sollten zuvor entnommen werden. Danach die Schuhe mit einer Bürste und Wasser reinigen. Das innere des Schuhs mit Wasser volllaufen lassen und einen Tropfen Spülmittel zugeben. Das Innere des Schuhs bitte ohne Bürste säubern.

2. Trocknen:

Um nach der Reinigung die Wanderschuhe zu trocknen, kannst du sie einfach 2-3 Tage stehen und austropfen lassen. Vermeide dabei direkten Kontakt zu Wärmequellen. Zeitungspapier zum Ausstopfen beschleunigt den Prozess.

3. Pflege:

Pflege das Leder deiner Wanderschuhe am besten mit Schuhwachs oder Flüssigpflegemittel. Bei synthetischen Wanderschuhen entfällt dieser Schritt. Diese kannst du auch einfach nur mit einem Imprägnierspray einsprühen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreund Jörn

Bergfreund Jörn

Wenn der Puls rast und die Landschaft an mir vorbei zieht, fühle ich mich am wohlsten. Egal ob zu Fuß oder auf dem Rad – und manchmal sogar im Wasser – Ausdauersport ist für mich die schönste Form der Freizeitbeschäftigung.

Bisher keine Kommentare

  1. Mein Outdoorladen

    Mein Outdoor-Händler hat mir für meine neu besohlten HanWag Wanderschuhe ein teures Wachs-Präparat namens SNO-SEAL verkauft. In der Anleitung steht, dass es nur für Glattleder geeignet sei, nicht für Rauhleder. Also nicht für meine Wanderschuhe. Alternative? Zur Pflege von Wanderschuhen aus. Rauhleder liest man einerseits, dass man durchaus Wachs verwenden kann, und für die Optik die Oberfläche mit einer Veloursbürste aufarbeiten könne, andererseits, dass man mit dem Wachs die Atmungsfähigkeit zunichte macht und anschließend ein Fußklima wie in einem Gummistiefel hat. woraus bestehen die flüssigen Pflegemittel und Imprägnier-Schäume? Möchte man diese Chemie den ganzen Tag am Fuß haben, und halten sie das Leder geschmeidig?

    • Hallo Matthias,

      das Sno Seal Wachs ist tendenziell für alle Lederarten und auch für Schuhe mit Membran geeignet. Es schützt das Leder länger als ein Spray und verhindert langanhaltend das Austrocknen.
      Allerdings glättet es eben das Rauleder und die Schuhe werden dunkler. Ein Spray hingegen erhält die Wildlederoptik. Da wäre zum Beispiel diese Spray von Nikwax eine Option für Dich: Nikwax – Nubuk & Suede

      Dieses Imprägnierspray auf Wasserbasis ist speziell entwickelt worden um Wildleder Schuhe geschmeidig zu halten und es ist ein umweltfreundliches Spray ohne Fluorcarbone.

      Bei weiteren Fragen wende Dich gerne direkt an uns, entweder telefonisch oder per Mail.
      Herzliche Grüße,
      Jemima

  2. Hallo Stefan,

    also ich hoffe jetzt nicht, dass Du die Schuhe in der Waschmaschine gewaschen hast, wiel dazu sind sie nicht geeignet. Ansonsten kannst Du versuchen aufgerautes Leder mit einem klassischen Lederwachs auf Bienenwachsbasis wieder geschmeidig zu machen.

    Viele Grüße,

    Marco

  3. Ich habe ein “Universal Lederbalsam” MIT Bienenwachs zuhause.
    Ist das nun ein Lederfett oder ein Schuhwachs?
    Kann ich es also für Lederbergschuhe verwenden oder lieber nicht?

    Danke für eure Antwort,
    Elvira

  4. Ich hab das Leder meiner Salewa Rapace GTX mit farbloser Schuhcreme behandelt. Wie kann ich die Öle und Fette wieder entferenen. Verliert der Schuh schon bei einmaliger behandlung seine Atmungsativität?

  5. Servus,
    habe mir den Wanderschuh Hanwag Alverstone II GTX gekauft. Mit Goretex Membran. Möchte lange Freude daran haben und bei der Pflege nix verkehrt machen.
    Habe verschiedene Tipps bekommen von Fett, Wachs und nur einsprühen. Was ist jetzt das Beste?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Der Kommentar wird nach der Moderation freigeschaltet.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Zurück
Weiter

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!