Die Touren sind gut machbar, erfordern keine alpine Erfahrung und führen durch traumhafte Landschaften. Sie reichen vom sanften Alpenvorland mit seinen Kulturlandschaften und Fernsichten bis zu Wegen in den Voralpen. Die Auswahl deckt die gesamte Region ab und ist nach den Unterregionen und Naturräumen des Allgäus gegliedert. Bei einigen Touren kommen auch Bergbahnen zum Einsatz, sodass du die größeren Berge der Hauptkämme aus nächster Nähe erleben kannst, ohne viele Höhenmeter zu bewältigen.
Wandertipp: Auch bei leichten Wanderungen ist die richtige Ausrüstung wichtig. Feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung und eine sorgfältige Tourenplanung gehören immer dazu. Eine praktische Packliste für Tagestouren findest du auch in unserem Blog.
Kleine Wanderungen im westlichen Allgäu – rund um die Nagelfluhkette und Kleinwalsertal
Das westliche Allgäu zwischen Vorland und Bregenzer Wald bietet mit seinen eher sanften Erhebungen besonders viele entspannte Tourenmöglichkeiten. Die zahlreichen Almen und Lichtungen bieten tolle Aussichten in die Umgebung und die dahinter liegenden höheren Bergketten im Süden. Das einzigartige Nagelfluh-Gestein der gleichnamigen Bergkette prägt das Landschaftsbild durch seine unverwechselbaren Gipfelgestalten und Felsformationen.
Tour 1. Rundwanderung auf dem Hauchenberg mit Panoramablick vom Alpkönigblick
Nordwestlich von Immenstadt befindet sich der sanfte Nagelfluh-Höhenrücken des Hauchenbergs, Teil der Nagelfluhkette. Auf dessen Gipfel steht der etwa 20 Meter hohe Aussichtsturm Alpkönigblick, gebaut aus heimischer Weißtanne. Bei klarem Wetter bietet er ein beeindruckendes Panorama über das Allgäuer Unterland, die Alpen, den Bodensee und sogar bis zur Zugspitze.
Start- und Zielpunkt der kleinen Rundwanderung ist der Weiler Diepholz auf etwa 1000 Meter höhe, gut erreichbar von Kempten oder Immenstadt. Parkmöglichkeiten gibt es bei der Kirche St. Blasius.Von dort führt ein ausgeschilderter Weg durch eine idyllische Almlandschaft zur Gabelung Hauchenberg und Klings Hütte. Die Hütte liegt etwas unterhalb des Aussichtsturms und bietet von Mai bis Oktober, an Wochenenden und Feiertagen eine urige Brotzeit. Je nach Einkehrwunsch kann die Runde im oder gegen den Uhrzeigersinn gegangen werden. Dank der südlichen Hanglage und der moderaten Höhe ist die Tour auch als Frühlingswanderung geeignet.
Weitere Tourdaten:
- Strecke: 4,6 km
- Dauer: ca. 1:15 h
- Aufstieg: 202 hm
- Abstieg: 209 hm
- Höchster Punkt: 1228 m
- Tiefster Punkt: 1019 m
Eine detaillierte Wegbeschreibung findest du auf Outdooractive.
Tour 2. Wanderung zur Alpe Obere Kalle mit Abfahrt auf dem Alpsee Coaster
Diese kurze und abwechslungsreiche Tour lässt sich gut mit einem Badetag am Großen Alpsee verbinden. Auch als Ergänzung zur Wanderung zum Alpkönigblick auf dem Hauchenberg eignet sie sich hervorragend. Der Weg beginnt oberhalb des Großen Alpsees an der Bergstation der Sesselbahn Bärenfalle und führt in einem gemütlichen Spaziergang über grüne Almwiesen zur Alpe Obere Kalle, einer traditionellen Almhütte auf etwa 1200 Metern Höhe.
Tipp: Wer möchte, kann den Rückweg mit einer rasanten Fahrt auf dem Alpsee Coaster antreten, der längsten Ganzjahres-Rodelbahn Deutschlands. Das Ticket dafür gibt es unabhängig von der Sesselbahn direkt am Eingang.
Die einfache Wanderung lässt sich flexibel gestalten. Sportlichere Wanderer können bereits an der Talstation an der B308 starten und über eine gut ausgebaute Forststraße mit mäßig steilen Kehren zur Bergstation aufsteigen. Alternativ kann man ab der Alpe Obere Kalle den weiterhin leichten Weg zur Eckhalde wählen und dort den Ausblick auf die Immenstädter Bergwelt genießen.
Tourdaten:
- Start- und Zielpunkt: Tal- oder Bergstation der Alpsee-Sesselbahn
- Strecke: 11,3 km
- Dauer: ca. 0:40 h
- Aufstieg: 100 hm
- Abstieg: 100 hm
- Höchster Punkt: 1210 m
- Tiefster Punkt: 1110 m
Beschreibung dieser und weiterer einfacher Wanderungen im Allgäu auf der Homepage der Alpsee-Bergwelt
Tour 3: Genusswanderung am Gottesackerplateau beim Hohen Ifen
Der Hohe Ifen mit seinem markanten Hochplateau ist ideal für alle, die ohne große Anstrengung in echter Hochgebirgsumgebung unterwegs sein möchten. Dank der Ifenbahn erreicht man das Gottesackerplateau bequem und kann dort das Gefühl einer Höhenwanderung im Allgäu mit der Leichtigkeit eines Spaziergangs verbinden. Die ausgewiesenen Routen an der Mittelstation sind kurz und gut begehbar.
Wandertipp für den Sommer: Eine schöne Variante ist der Abstieg von der Mittelstation über den Forstweg zurück zur Talstation in Hirschegg. Der Weg ist leicht und führt über rund 300 Höhenmeter bergab.
Wichtig: Die Bergstation der Ifenbahn ist nur im Winter in Betrieb. Auch dann lohnt sich ein Besuch, denn auf dem Plateau sind mehrere Rundkurse als Wanderloipen präpariert. Sie können mit normalen Bergschuhen begangen werden – ganz ohne Schneeschuhe oder spezielle Ausrüstung.
Tourdaten:
- Strecke: 2,7 km (Sommerroute von der Mittelstation ins Tal)
- Dauer: ca. 1 h
- Aufstieg: –
- Abstieg: 300 hm
- Höchster Punkt: 1582 m
- Tiefster Punkt: 1282 m
- Start- und Zielpunkt: Talstation der Ifenbahn, Hirschegg, Kleinwalstertal
Detaillierte Beschreibung der leichten Höhenwanderung mit GPX-Track zum Download auf der Homepage der Oberstdorf-Kleinwalsertal-Bergbahnen
Leichte Wanderungen in Oberallgäu (um Sonthofen und Oberstdorf)
Im Oberallgäu habe ich einige besonders schöne und kleine Wanderungen entdeckt, die sich auch für gemütliche Nachmittage eignen. Die Wege rund um Sonthofen und Oberstdorf sind gut begehbar, landschaftlich reizvoll und bieten immer wieder beeindruckende Ausblicke. Drei dieser Touren stelle ich dir hier vor.
Tour 4: Wanderung zur Gaisalpe im Allgäu mit Blick aufs Rubihorn
Diese Wanderung ist etwas länger und je nach gewählter Variante fordernder als die bisherigen Vorschläge. Dafür bietet sie viel Abwechslung und spannende Blicke hinauf zum Rubihorn, das trotz seiner eher bescheidenen Höhe von 1957 Metern mit einer schroffen, 500 Meter hohen Nordwand beeindruckt.
Die Tour kann entweder als entspannte Wald- und Wiesenwanderung oder als wildromantischer Tobelweg mit naturbelassenen Staustufen und Steintreppen gegangen werden. Auch eine Kombination beider Varianten ist möglich. Besonders interessant für ältere Kinder ist der Tobelweg im Aufstieg, während die Forststraße im Abstieg auch für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer geeignet ist.
Vom Parkplatz in Reichenbach, erreichbar über die Landstraße von Sonthofen, führt die Fahrstraße in östlicher Richtung etwa zehn Minuten bis zur Abzweigung des Tobelwegs.
Tourdaten im Überblick:
- Start- und Zielpunkt: Wanderparkplatz Gaisalpe, Reichenbach im Illertal
- Strecke: 4,2 km (bei Kombination beider Wege)
- Dauer: ca. 1:45 h
- Aufstieg: 290 hm
- Abstieg: 290 hm
- Höchster Punkt: 1150 m
- Tiefster Punkt: 860 m
Detaillierte Infos zur Hütte und Tour auf der Homepage des Gasthofs Gaisalpe
Tour 5: Höhenpanorama beim Berghaus Schwaben
„Auf 1520 Meter über den Dingen stehen“ – so lautet das Motto des Berghaus Schwaben. Und tatsächlich gehört das Panorama zu den schönsten in dieser Höhenlage. Die Wanderung dorthin ist kurz und angenehm, vermittelt aber dennoch das Gefühl einer Höhenwanderung.
Von der Bergstation der Hörnerbahn in Bolsterlang führt ein Spaziergang in etwa 30 bis 40 Minuten hinüber zum Gasthaus. Die Strecke ist leicht, aber durch die Höhenlage besonders eindrucksvoll. Wer möchte, kann zwischen mehreren Varianten wählen: Die einfachste führt vorbei an der Alpe Hinteregg, während der Sommerweg und der Pfad über den Hörnergrat landschaftlich reizvoller, aber auch etwas steiler und schmaler sind.
- Strecke: 3,6 km
- Dauer: ca. 1:15 h
- Aufstieg: 150 hm
- Abstieg: 150 hm
- Höchster Punkt: 1532 m
- Tiefster Punkt: 1447 m
- Start- und Zielpunkt: Talstation Hörnerbahn, Bolsterlang, Illertal
Den Track zur einfachsten Variante findest du auf Outdooractive, inklusive Beschreibung der Strecke und weiterer Optionen.
Tour 6: Fellhorn-Erlebnisweg
Diese leichte Bergtour im Allgäu beginnt auf fast 2000 Metern Höhe und bietet alpines Ambiente ganz ohne große Anstrengung. Mit der Fellhornbahn gelangt man bequem zur Bergstation und startet dort auf dem aussichtsreichen Fellhorn-Erlebnisweg. Die Route führt über den luftigen, aber gut begehbaren Südgrat zum Gundsattel und weiter zum Schlappoldsee. Der See liegt idyllisch inmitten der Bergwelt und bietet eine schöne Aussicht auf die umliegenden Gipfel.
Direkt neben dem Schlappoldsee befindet sich die Mittelstation der Fellhornbahn, von der aus du entspannt ins Tal zurückfahren kannst. Die Strecke ist einfach und eignet sich ideal für alle, die Höhenluft genießen möchten, ohne eine anspruchsvolle Bergtour zu unternehmen.
Tourdaten:
- Start- und Zielpunkt: Talstation Fellhornbahn, Faistenoy, Stillachtal
- Strecke: 3,4 km
- Dauer: ca. 1:30 h
- Aufstieg: 57 hm
- Abstieg: 300 hm
- Höchster Punkt: 1965 m
- Tiefster Punkt: 1709 m
Track dieser Tour auf Outdooractive (von der in Immenstadt ansässigen Outdooractive-Redaktion erstellt, die ihre Heimatberge bestens kennt).
Ostallgäu (Pfronten, Füssen, Tannheimer Berge)
Das Ostallgäu begeistert mit einer Mischung aus sanften Tälern, aussichtsreichen Almen und glasklaren Bergseen. Rund um Pfronten, Füssen und die Tannheimer Berge finden sich zahlreiche leichte Wanderungen, die sich ideal für entspannte Halbtagesausflüge eignen. Zwei besonders schöne Touren stelle ich dir im Folgenden vor.
Tour 7: Vilser Alm – leichte Wanderung mit Einkehrmöglichkeit
Die Vilser Alm verbindet Bergromantik und Erholung mit verschiedenen Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Hinzu kommt ein feines Angebot an Speis, Trank und Übernachtungsoptionen. Der Weg zur Alm ist nicht zu lang, durchgehend einfach und landschaftlich reizvoll.
Die kleine Wandertour am Fuß der Tannheimer Berge beginnt direkt an der Hauptstraße von Pfronten nach Reutte und ist daher schnell erreichbar. Im Sommer ist die Almhütte an allen Tagen außer montags geöffnet.
Alle Tourdaten im Überblick:
- Start- und Zielpunkt: Parkplatz Vilsalm, etwa 1 km außerhalb von Vils am Eingang des Alptals
- Strecke: 7 km
- Dauer: ca. 2:30 h
- Aufstieg: 360 hm
- Abstieg: 360 hm
- Höchster Punkt: 1226 m
- Tiefster Punkt: 867 m
Die komplette Tour ist auf Outdooractive verfügbar.
Tour 8: Vilsalpsee-Umrundung mit Option Vilsalpe
Die Tannheimer Alpen sind zwar fast schon exzessiv erschlossen und nicht besonders hoch, bieten aber dennoch überraschend wilde Szenerien. So auch am Vilsalpsee, der mit seiner dramatischen Gebirgsumrahmung einen verzauberten Eindruck macht, obwohl er mit dem Auto erreichbar und alles andere als einsam ist.
Die Umrundung des Sees ist ein erholsamer Genuss. Der bequem ausgebaute Weg kann allerdings stark frequentiert sein. Wer auf den kleinen Abstecher zur Vilsalpe verzichten möchte, findet auch direkt am See und beim Parkplatz mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Alle Tourdaten:
- Start- und Zielpunkt: Wanderparkplatz Vilsalpsee, 4 km südlich von Tannheim im Vilsalptal (Anfahrt mit Bus ist zu empfehlen, weitere Infos dazu im Link unten)
- Strecke: 4 km
- Dauer: ca. 1 h
- Aufstieg: 10 hm
- Abstieg: 10 hm
- Höchster Punkt: 1175 m
- Tiefster Punkt: 1165 m