Eibsee Wanderung: Türkisblauer Bergsee mitten in den Alpen

Du suchst nach einer Wanderung, die kristallklares Wasser und spektakuläre Bergkulissen vereint? Dann ist die Eibsee Wanderung in Bayern genau das Richtige für Dich. Direkt am Fuße der Zugspitze gelegen, zählt der Eibsee zu den beliebtesten Wanderzielen der Region. Und das nicht ohne Grund! Die türkisblauen Wasserflächen, die kleinen bewaldeten Inseln und das Panorama der Wettersteinwand machen ihn zu einem echten Naturjuwel. Und das Beste: Du kannst ihn ganz entspannt zu Fuß umrunden. Ich war für Euch vor Ort und habe mir das Ganze einmal selbst angeschaut. Was Du für Deine Wanderung rund um den Eibsee wissen musst und welche Highlights Dich erwarten, erfährst Du in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Eine Ente im türkisblauen Wasser auf dem Eibsee mit Bergen und Bäumen im Hintergrund
Eibsee: Wenn selbst die Enten wissen, wo’s am schönsten ist

Warum das Wandern rund um den Eibsee so besonders ist

Ein Blick auf Social Media genügt, um zu erkennen, wie groß die Begeisterung für den Eibsee ist: Kaum ein anderer See in den Bayrischen Alpen wird so häufig fotografiert und geteilt. Kein Wunder also, dass der Insta-See längst als Aushängeschild der Alpenregion gilt. Dabei ist er nicht nur ein beliebter Fotospot, sondern ein echtes Naturerlebnis.

Seinen Namen verdankt der Eibsee der Eibe, die früher zahlreich rund um das Ufer wuchs. Heute sind nur noch wenige Exemplare in den umliegenden Wäldern zu finden. Und was viele nicht wissen: Der Eibsee ist ein Relikt der letzten Eiszeit und entstand durch einen gewaltigen Bergsturz an der Nordseite der Zugspitze. Dieses Ereignis veränderte die Morphologie des Sees massiv: Es entstanden acht Inseln und zahlreiche Untiefen, die bis heute noch sichtbar sind. Die Kombination aus geologischer Geschichte und alpiner Kulisse macht den Eibsee zu einem der faszinierendsten Wanderziele Deutschlands.

Der Eibsee mit Blick auf die verschiedenen Inseln und der Zugspitze im Hintergrund
Spektakuläre Aussichten auf den Eibsee und die Zugspitze

Eibsee in Grainau: Anreise

Der Eibsee liegt in der Gemeinde Grainau in Oberbayern. Nur etwa 10 Kilometer von Garmisch-Partenkirchen entfernt, ist der Bergsee sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Somit eignet er sich ideal für einen Tagesausflug oder Wochenendtrip.

Mit dem Auto:

Von München aus erreichst Du den Eibsee in etwa 1,5 Stunden über die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen. Ab Garmisch folgst Du der B23 bis Grainau und biegst dort auf die Eibseestraße ab. Direkt an der Seilbahn-Talstation am Eibsee gibt es zwei große öffentliche und kostenpflichtige Parkplätze. Diese dürfen von 5 – 22 Uhr genutzt werden. Ich empfehle Dir bereits Vormittag da zu sein. Besonders an Wochenenden, den Sommermonaten und in der Ferienzeit, ist der See gut besucht.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Von München Hauptbahnhof fährt regelmäßig die Bahn nach Garmisch-Partenkirchen (Fahrtzeit ca. 1:20 h). Dort steigst Du um in die Zugspitzbahn, die Dich direkt zur Station Eibsee bringt (Fahrtzeit ca. 40 min.). Die Zugspitzbahn ist eine historische Zahnradbahn, die seit über 90 Jahren zuverlässig Wanderer und Ausflügler in die alpine Region bringt. Die Strecke zählt zu den höchstgelegenen Eisenbahnlinien Deutschlands und bietet bereits während der Fahrt eindrucksvolle Ausblicke auf das Wettersteingebirge. Alle Infos zu Betriebszeiten und Fahrplänen findest Du auf der offiziellen Webseite.

Alternativ fährt auch die Buslinie 9606 ab Garmisch-Partenkirchen direkt bis zur Haltestelle Eibsee. Zusätzlich verkehrt der Eibsee-Bus (Linie 9840) regelmäßig auf derselben Strecke und bietet eine komfortable Verbindung mit mehreren Zwischenstopps in Grainau und Umgebung. Ideal für Alle mit der Grainauer Gästekarte, die damit sogar kostenlos fahren können. Wichtig ist nur: Innerhalb von Garmisch-Partenkirchen selbst gilt die Gästekarte nicht. Dort brauchst Du ein separates Ticket für die grünen Ortsbusse. Eine Übersicht über Fahrpläne und weitere Busverbindungen in der Region findest Du auf der Fahrplanübersicht der Ammergauer Alpen.

Ein Kleiner Wasserfall mitten in der Natur am Eibsee
Ein kleiner Wasserfall mitten im Wald – ein stiller Begleiter am Wegesrand, der zeigt, wie lebendig Ruhe sein kann

Die 2 schönsten Eibsee Wanderungen

Der Eibsee hat für Dich und Deiner Familie abwechslungsreiche Wanderungen für jedes Fitnesslevel. Dabei bieten sich ein gemütlicher Spaziergang am Ufer entlang oder eine sportliche Bergtour gleichermaßen an. Die Wege rund um den See sind so vielfältig wie die Landschaft selbst. Für mich war es die perfekte Mischung aus entspanntem Naturerlebnis und kleinem Wanderabenteuer. Hier findest Du einen Überblick zwei beliebter Eibsee-Wandertouren, die mich besonders begeistert haben:

Wanderung 1: Der Eibsee-Rundweg

Die klassische Wanderung um den Eibsee bietet eine eindrucksvolle Kombination aus alpiner Kulisse und karibischer Urlaubsstimmung. Diese Tour führt einmal um den Eibsee und belohnt Dich mit traumhaften Ausblicken auf das türkisblaue Wasser, die acht Inseln und das imposante Massiv der Zugspitze. Der Wanderweg verläuft abwechslungsreich: mal direkt am Ufer entlang, mal durch schattige Waldabschnitte mit Vogelgezwitscher und frischer Bergluft. Entlang des Rundwegs triffst Du dabei immer wieder auf kleinere Wasserfälle und Seen wie den Steingringpriel oder das Drachenseelein. Diese kleinen Gewässer eröffnen faszinierende Einblicke in die alpine Flora, die der Landschaft zusätzlichen Charme verleihen.

Zahlreiche Sitzbänke und kleine Kiesbuchten laden zum Verweilen ein. Und wenn Du magst, kannst Du unterwegs sogar ein erfrischendes Bad nehmen. Das Baden am Eibsee ist erlaubt und besonders an warmen Sommertagen ist das kühle Wasser ein echter Genuss.

Der Eibsee-Rundweg ist durchgehend gut ausgebaut und problemlos mit dem Kinderwagen oder Fahrrad begehbar. Besonders lohnend am Ende Deiner Tour kann die Einkehr im Restaurants Eibsee Pavillon direkt am Seeufer sein. Mit Blick auf das Wasser und die umliegenden Berge lässt sich Deine Wanderung so entspannt ausklingen.

Tourdaten:

  • Länge: ca. 7,5 km
  • Dauer: etwa 90 Minuten
  • Schwierigkeit: Leicht, für alle Fitnesslevel geeignet. Auch geeignet für Familien mit Kinderwagen, Wander-Einsteiger und alle, die die alpine Natur ohne große Höhenmeter genießen möchten
  • Höhenmeter: ca. 80-100 hm (je nach Richtung)
  • Startpunkt: Direkt am Parkplatz beim Eibsee
  • Tipp: Bei ausreichend Schnee im Winter lässt sich der Rundweg stellenweise wunderbar mit dem Kinderschlitten erkunden.
Ein Blick auf den Steinringpriel mit Schild im Vordergrund
Wegweiser zum Steinringpriel: Ein kleiner See, der sich zwischen Wald und Eibsee versteckt

Wanderung 2: Vom Eibsee durch die Höllentalklamm zum Höhenweg

Hast Du nach Deiner Eibsee Rundwanderung noch Energie? Dann lohnt sich ein Abstecher zur Höllentalklamm: Eine der spektakulärsten Schluchten der Bayrischen Alpen. Diese Tour führt Dich vom Eibsee Parkplatz über den Ortsteil Hammersbach bei Grainau durch schattige Wälder bis hin zur Höllentaleingangshütte. Von dort beginnt der eigentliche Klammweg: Über Stege, Brücken und Tunnel schlängelt sich der Pfad durch die bis zu 150 m tief eingeschnittene Schlucht. Begleitet von tosenden Wasserfällen und feuchter Felskulisse entsteht eine fast mystische Atmosphäre. Tipp: Eine Stirnlampe kann hilfreich sein. Manche Tunnelpassagen sind feucht und nur spärlich beleuchtet.  

Nach Ende der beeindruckenden Höllentalklamm setzt Du Deine Wanderung bergauf fort. Der Weg führt Dich weiter hinein ins Wettersteingebirge und eröffnet beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Nach etwa 30 Minuten erreichst Du die auf 1.387 m Höhe gelegene Höllentalangerhütte. Ideal für eine Rast oder eine stärkende Mahlzeit mit regionalen Spezialitäten aus frischen Zutaten.

Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg, sodass Du die Klamm und die Waldpfade noch einmal aus einer neuen Perspektive erleben kannst. Die Wanderung ist wegen ihres anspruchsvolleren Verlaufs und der geringeren Bekanntheit deutlich weniger frequentiert als der Eibsee Rundweg und bietet ein intensives Naturerlebnis mit alpinem Charakter.

Tipp: Wer noch mehr Eindrücke sammeln möchte, kann auf dem Rückweg von der Höllentalangerhütte aus den Höhenweg Richtung Kreuzeck einschlagen. Der sogenannte „Stangensteig“ führt aussichtsreich oberhalb des Höllentals entlang und bietet spektakuläre Tiefblicke in die Schlucht.

Tourdaten:

  • Länge: ca. 15,8 km (hin und zurück)
  • Dauer: etwa 6 Stunden
  • Schwierigkeit: Mittelschwer, mit steilen Abschnitten und teils rutschigen Passagen in der Klamm. Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. Der optionale Rückweg über den Stangensteig ist anspruchsvoll und nur für geübte Wanderer geeignet.
  • Höhenmeter: ca. 630 hm
  • Startpunkt: Direkt am Parkplatz beim Eibsee. Alternativ kannst Du auch am Wanderparkplatz in Hammersbach bei Grainau parken und dir ca. 5km Weg einsparen

Wichtige Hinweise zur Höllentalklamm auf der Eibsee Wanderung:

  • Die Klamm ist nur in der schneefreien Jahreszeit geöffnet und während dieser Zeit rund um die Uhr begehbar.
  • Der Eintritt ist kostenpflichtig. Die Einnahmen kommen der Pflege und Sicherheit der Wege zugute.
  • Wichtig für die Tourenplanung: Fahrräder und Kinderwagen sind in der Höllentalklamm nicht erlaubt, da der Weg durch enge Tunnel und über feuchte Stege führt.
  • Für Familien mit wanderfreudigen Kindern ist die Klamm dennoch ein beeindruckendes Erlebnis – vorausgesetzt, Trittsicherheit ist gegeben.
  • In den Wintermonaten bleibt die Klamm aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Abzweigung vom Eibsee-Rundweg herunter ans Ufer
Ein kurzer Abstecher ans Ufer des Eibsee für ein paar stille Genussmomente

Beste Jahreszeit für eine Wanderung rund um den Eibsee

Die beste Zeit für Wanderungen rund um den Eibsee ist von Mai bis Oktober. In diesen Monaten sind die Wanderwege meist schneefrei und gut begehbar. Auch das Wandern mit Hund am Eibsee ist problemlos möglich. Die Strecke eignet sich für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen.

Im Winter hat der Eibsee seinen ganz eigenen Zauber: Verschneite Ufer, ruhige Pfade und klare Bergluft machen eine Winterwanderung zu einem stillen Naturerlebnis. Der Wanderweg wird meist geräumt und ist bei guten Bedingungen auch mit Winterstiefeln gut begehbar.

Ein Blick auf den Eibsee vom Ufer mit der Zugspitze im Hintergrund
Am Ufer des Eibsees – wo Wasser, Wald und Gipfel in perfekter Harmonie zusammentreffen

Eibsee Wanderung beendet – so geht Dein Tag am Bergsee weiter

Der Eibsee ist nicht nur ein Wanderparadies: Er bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für kleine Abenteuer und stille Genussmomente abseits der Rundwege. Nach deiner Eibsee Wanderung kannst du den Tag entspannt ausklingen lassen. Hier kommen meine persönlichen Empfehlungen:

1. Bootstour auf dem Eibsee

Eine der schönsten Arten, den Eibsee zu erkunden, ist vom Wasser aus. Am Bootsverleih direkt am Anfang des Eibsees kannst Du Ruderboote, Tretboote oder sogar Stand-Up-Paddleboards bis 15.30 Uhr mieten. Tipp: Besonders morgens, wenn die Zugspitze sich im Wasser spiegelt, ist das ein eindrucksvolles Erlebnis. Ich empfehle Dir früh da zu sein. Die Boote sind sehr beliebt und schnell vergriffen.

2. Baden im kristallklaren Bergsee 

Das Wasser des Sees ist glasklar und erfrischend, allerdings auch recht kühl, selbst im Hochsommer. Die schönsten Badestellen findest Du entlang des Rundwegs, besonders an den kleinen Buchten auf der Nordseite. Dort kannst Du ungestört ins Wasser springen und die Ruhe genießen. Ich empfehle Dir Badeschuhe einzupacken, da der Untergrund teils steinig ist.

3. Picknick an versteckten Uferplätzen

Der Eibsee bietet viele ruhige Ecken, die sich perfekt für eine kleine Pause nach oder auch während der Wanderung eignen. Besonders schön sind die kleinen Lichtungen am Nordufer oder die flachen Felsplatten nahe der acht Inseln. Wichtig: Achte darauf kein Müll zu hinterlassen. Die Natur dankt es Dir.

4. Fotospots mit Panorama

Der Eibsee ist ein echtes Postkartenmotiv und das zu jeder Tageszeit. Besonders eindrucksvoll ist der Blick auf die Insel Schönbichl und die Sasseninsel mit der Zugspitze und dem Wettersteingebirge im Hintergrund. Entlang des Rundwegs findest Du viele weitere Spots wie Felsvorsprünge und Lichtungen für beeindruckende Aufnahmen.

5. Ausflug zur Zugspitze

Wer hoch hinaus will, kann mit der Seilbahn oder Zahnradbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel (2.962 m) fahren. Die letzte Talfahrt ist je nach Saison zwischen 16:45 und 17:45 Uhr. Demnach gilt: Wenn Du das Gipfelerlebnis voll auskosten möchte, solltest Du Dir genug Zeit für oben einplanen.

Geheimtipp: Frühstück mit Zugspitzblick

Nur etwa 10 Minuten vom Eibsee entfernt liegt der kleine Parkplatz Hammersbach. Von dort aus erreichst Du mein persönliches Highlight: Eine idyllische Wiese mit freilaufenden Kühen und einem herrlichen Blick auf die Zugspitze. Ideal für ein ruhiges Frühstück mit Bergblick und ein paar tierische Begegnungen.

Kühe auf der Weide beim Hammersbach Parkplatz mit traumhaftem Ausblick auf die Zugspitze
Morgenstimmung am Fuße der Zugspitze: Mit tierischer Gesellschaft

Übernachten am Eibsee

Der Eibsee liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. Wildcamping ist daher nicht erlaubt und kann mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Wer direkt am See übernachten möchte, findet im Eibsee-Hotel eine komfortable Unterkunft in traumhafter Lage mit direktem Seeblick.

Fazit: Warum der Eibsee auf Deine Bucketlist gehört

Die Wanderung am Eibsee hat mich wirklich beeindruckt und ist definitiv einen Besuch wert. Der türkisblaue Bergsee und die idyllische Landschaft rund um den Eibsee, macht jede Wanderung in der Umgebung zu einem Naturerlebnis der Extraklasse. Ob gemütlicher Rundweg, spektakuläre Klammwanderung oder stille Winterkulisse: der Eibsee bietet Dir das perfekte Outdoor-Erlebnis für jede Jahreszeit. Wenn du also der Suche nach einem unvergesslichen Wandererlebnis in den Bayerischen Alpen bist, solltest Du den Eibsee unbedingt auf Deine Bucketlist setzen. Also schnapp Dir Deine Wanderschuhe und stürz Dich in Dein nächstes Abenteuer!

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreundin Kathleen

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen