/ Praxiswissen

Praxiswissen

Ein leckeres Gericht auf dem Camping-Kocher zaubern oder Wanderschuhe richtig einlaufen. Wir zeigen dir mit unseren einfachen Praxistipps, wie du die Hürden des Outdoor-Alltags optimal meisterst.

Wähle eine Aktivität

Bergfreund

Gastautor

Voraussetzung für eine gelungene Tour am Tag ist entspannter Schlaf in der Nacht. Wer plant, seine Nächte im Schlafsack zu verbringen, sollte allerdings auf ein paar grundlegende Dinge achten. Vor dem Schlafen noch ein paar Bierchen oder Schnäpschen zischen? Die Isomatte aus Gewichtsgründen weglassen („der Rasen tuts auch“), oder mal eben den Schlafsack der Freundin […]

Bergfreund

Felix

Wer erst mit dem Klettern angefangen hat, konzentriert sich meist auf die Griffe, um sich erst daran hochzuziehen und dann die Füße nachzusetzen. Warum? Weil die Finger im Gehirn motorisch und sensorisch eine sehr große Rolle spielen. Folglich geben sie einem das Gefühl von Sicherheit und man neigt eher zum Hochziehen, als technisch zu klettern. […]

Bergfreund

Gastautor

Du bist auf einer Wanderung mitten in den Bergen und willst sicher sein, dass du auf dem richtigen Weg bist? Der Akku deines Smartphones hat gerade schlapp gemacht, und Wegweiser sind weit und breit nicht zu sehen. Zu deiner hellen Freude hast du auch noch deine externe Powerbank zuhause auf dem Küchentisch liegen lassen. Was […]

Bergfreund

Felix

Ab dem Tag unserer Geburt entwickelt sich unsere eigene Psyche durch die Interaktion unseres Körpers mit der Umwelt. Jeder Sinneseindruck formt ein neues Bild in unserem Gehirn und kann sich lang- oder kurzfristig halten. Beim Sport zum Beispiel existieren herausstechende Gefühle. Die euphorische Seite, das Gefühl, ein besonderes Ziel erreicht zu haben oder das gute […]

Bergfreund

Stephan

Cross Skate oder auch X-Skate: was ist das denn nun schon wieder? Der neueste Fitnesstrend mit lächelnden Katalogmodels, die auf einem albernen Gerät herumturnen? Nicht ganz, es ist eher eine Mischung aus zwei altbewährten Randsportarten: dem sommerlichen Rollskilaufen und dem Inlineskaten. Ersteres gibt es seit fast 100 Jahren, Zweiteres sogar noch länger. Auch wenn das […]

Bergfreundin

Marianne

Seit gut drei Jahren klettere ich, mal mehr, mal weniger. Zurzeit definitiv mehr, denn ich habe ein Problem. Ich habe Angst vor dem Klettern und Angst vor dem Fallen. Das passt doch nicht zusammen, oder? Denn eigentlich sind Kletterer doch mutig und furchtlos. Sturzangst existiert nur in Büchern und wenn man Angst hat, dann vermeidet […]

Bergfreund

Fritz

Kälte, kurze Tage, die volle Sammlung der alpinen Gefahren. Dazu ein schwerer Rucksack und jede Menge Schinderei. Es gibt bestimmt komfortablere Freizeitbeschäftigungen als Winterbergsteigen. Aber gibt es auch coolere? Ist es nicht der Kontrast zum Alltag, den Alpinisten in den Bergen suchen? Wo könnte er schärfer sein als beim Klettern in einer traumhaft schönen Winterwelt? […]

Bergfreund

Gastautor

Die Disziplinen des Alpinismus gehören heute zum Breitensport. Im Vergleich mit anderen Sportarten hat der Bergsport jedoch eine recht junge Geschichte. Während Leichtathletik und selbst Golf ihre Ursprünge bereits in der Antike verzeichnen waren die Berge Jahrtausende lang eher eine abgeschiedene und gefährliche Region, die gemieden wurde soweit es ging. Ötzi und Hannibal, sind zwar berühmte […]

Bergfreundin

Wiebke

Bei der Diskussion um den Tuber geht es hauptsächlich um seine Verwendung im Bereich des Sportkletterns, speziell in der Halle. Dass gerade im alpinen Klettern oder im Bereich der Mehrseillängen ein Tuber noch nicht wegzudenken ist, wird gerne vergessen zu erwähnen. Viele Sicherungstechniken im alpinen Bereich funktionieren nur über den Tube oder den HMS und […]