Warum trocknet Mikrofaser so schnell?
Mikrofaser trocknet sehr schnell, weil seine extrem feinen Fasern eine sehr große Oberfläche bilden. Diese ermöglicht es dem Material, Feuchtigkeit effektiv zu absorbieren und zu verteilen, was den Trocknungsprozess beschleunigt. Zusätzlich ist der Stoff atmungsaktiv, was die Verdunstung von Feuchtigkeit fördert. Dadurch wird es zum praktischsten Material für unterwegs, wenn man weder Zeit noch Platz zum Trocknen hat.
Vorteile und Eigenschaften von Mikrofasern
Mikrofaser hat neben dem schnellen Trocknen weitere Vorteile, die es zu einem bevorzugten Material für Outdoor-Ausrüstung machen. Mikrofaser punktet mit folgenden Eigenschaften und Vorteilen:
- Leicht und kompakt: Das Material ist sehr leicht und lässt sich problemlos komprimieren und zusammenfalten. Ideal, wenn im Rucksack nur wenig Platz ist oder du möglichst mit wenig Gepäck unterwegs sein möchtest.
- Atmungsaktiv: Der Synthetik-Stoff ist atmungsaktiv und bietet mehr Tragekomfort als einfache Kunstfaser, indem es Feuchtigkeit noch schneller von der Haut wegführt.
- Dauerhaft: Das Textil ist robust und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
- Pflegeleicht: Die Fasern sind einfach zu waschen und trocknen schnell. Besonders praktisch, wenn du auf Trekkingtouren auf schnelltrocknende, pflegeleichte Materialien angewiesen bist.
- Weich und angenehm: Trotz seiner synthetischen Natur ist das Material überraschend weich. Es liegt angenehm auf der Haut.
Ist Mikrofaser Polyester?
Ja, Mikrofasern bestehen in der Regel aus Polyester oder eine Mischung aus Polyester und Polyamid. Sie werden aus dem Ziehen und Verfeinern der Fasern gewonnen, bei dem sehr feinen und zugleich sehr dichten Fasern erzeugt werden. Durch die spezielle Verarbeitung erhält das Material ihre funktionellen Eigenschaften wie Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit.
Mikrofaser in Vergleich zu Baumwolle und Wolle
Im Vergleich zu natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Wolle, bietet Mikrofaser klare Vorteile für den Outdoor-Einsatz. Mikrofasern sind leichter und trocknen deutlich schneller. Ideal, wenn du unterwegs bist und dein Handtuch oder Shirt schnell wieder einsatzbereit sein soll. Baumwolle ist zwar atmungsaktiv und bequem, speichert aber Feuchtigkeit und braucht lange zum Trocknen. Ungünstig bei wechselhaftem Wetter oder mehrtägigen Touren. Wolle wärmt und ist ebenfalls atmungsaktiv, kann aber schwer und voluminös sein. Nicht ideal für Hüttentouren mit leichtem Gepäck.
Auch in Vergleich zu anderen synthetische Materialien wie Nylon oder Polyester punktet Mikrofaser: sie ist feiner und dichter verarbeitet, was für besseren Feuchtigkeitstransport und ein angenehmes Hautgefühl sorgt. Besonders praktisch bei intensiven Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Trekking oder Trailrunning.
Wo kommt Mikrofaser zum Einsatz?
Mikrofasern sind in sehr vielen Outdoor-Produkten enthalten. Das bekannteste Beispiel sind die Mikrofaser-Handtücher, die sehr viele Trekker- und Outdoor-Enthusiasten im Rucksack haben, da sie leicht, schnell trocknend und kompakt sind. Sie eignen sich perfekt fürs Camping, Wandern oder Reisen.
Auch andere Produkte werden häufig aus Mikrofaser gefertigt:
- Bekleidung aus Mikrofaser: Shirts und T-Shirts aus diesen Fasern sind atmungsaktiv, schnelltrocknend und angenehm zu tragen. Ideal für Wanderungen, Trekkingtouren oder andere sportliche Aktivitäten. Auch Mikrofaser-Hosen und Shorts bieten diese Vorteile und sind besonders praktisch bei warmem Wetter und viel Bewegung.
- Outdoor-Ausrüstung: Schlafsäcke, Isomatten und Reisekissen aus Mikrofaser sind leicht und kompakt. Ideal für Backpacker und Hüttenwanderer macht, die Gewicht und Platz sparen möchten.
- Hygieneartikel für Outdoor-Touren: Taschentücher, Feuchtwischtücher und Brillenputztücher sind praktisch, hygienisch und damit besonders nützlich beim Camping oder auf langen Wanderungen.
Wie kann ich Mikrofaser waschen?
Damit Mikrofasern lange funktional bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend:
- Waschen bei niedrigen Temperaturen (idealerweise 30 °C) mit einem milden Waschmittel.
- Keinen Weichspüler oder Bleichmittel verwenden, da diese die Fasern beschädigen können.
- Textilien auf links drehen, um Farben und Material zu schonen.
- Nicht im Trockner trocknen. Mikrofaser sollte an der Luft getrocknet werden, da Hitze die feine Struktur beeinträchtigen kann.
Nachteile von Mikrofaser – Nobody is perfect
Mikrofaser hat viele Vorteile, aber auch einige Schwächen, die je nach Einsatzzweck relevant sein können:
- Statische Aufladung: Als synthetisches Material kann Mikrofaser sich elektrostatisch aufladen. In seltenen Fällen kann das zu einem unangenehmen Gefühl auf der Haut führen – vor allem bei trockener Luft oder Reibung.
- Feuchtigkeitsaufnahme: Obwohl Mikrofaser atmungsaktiv ist, nimmt sie weniger Feuchtigkeit auf als natürliche Materialien wie Baumwolle. Bei intensiver Outdoor-Aktivität kann sich ein leichter Feuchtigkeitsfilm auf der Haut bilden.
- Trocknungsleistung nach dem Duschen: Mikrofaser-Handtücher saugen Nässe nicht so gründlich auf wie dicke Frottee-Handtücher. Das kann nach dem Duschen zu einem weniger trockenen Gefühl führen.
- Umweltaspekt: Beim Waschen von Mikrofasertextilien können Mikroplastikpartikel freigesetzt werden, die über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Um diese Mikroplastikpartikel zurückzuhalten, empfiehlt sich die Verwendung spezieller Waschbeutel wie dem „Guppyfriend„, die die gelösten Fasern auffangen. Alternativ gibt es auch Filterlösungen für Waschmaschinen, die direkt am Wasserablauf installiert werden und Mikroplastik effektiv zurückhalten.