Da stehen sie also, die sündhaft teuren Wanderstiefel, die im Geschäft noch so schön edel aussahen und sind nach der Tour mit Dreck überzogen. Zugegeben, es macht ja Spaß jede Pfütze und jedes Schlammloch mitzunehmen und sich mal wieder wie ein kleines Kind zu fühlen. Aber für die Schuhe – und vor allem für das Leder – ist das auf Dauer eine Schwerstbelastung.
Damit die kostbaren Treter auch nach mehreren harten Einsätzen noch zuverlässig funktionieren, sollte man sie gut pflegen. Unsere Tipps sorgen dafür, dass Ihr möglichst lange Spaß an euren Wanderschuhen habt.
Wanderschuh-Pflege: Per Hand geht es am besten
Eine Sache kann man von vorne herein sagen: Ganz egal wie schmutzig sie sind, Wanderschuhe gehören nie – nie, nie, nie – in die Waschmaschine. Jetzt bleiben noch zwei Möglichkeiten: Entweder man wartet bis es Winter ist und macht eine ausgiebige Schneewanderung oder man nimmt die Reinigung sprichwörtlich in die eigene Hand. Sollte man sich für Variante Zwei entscheiden, sollte man folgendermaßen vorgehen:
1. Die Grundreinigung
Bevor es losgeht sollten die Einlegesohle und die Schnürsenkel aus den Schuhen herausgenommen werden. Danach die Außenseite mit einer groben Bürste und lauwarmem Wasser gut abbürsten, bis der Schmutz entfernt ist. Um die Innenseite zu reinigen, kann man die Schuhe einfach volllaufen lassen *hicks* und mit einem Tropfen Spülmittel auswaschen. Das Schuhinnere sollte nicht mit der Bürste gereinigt werden, denn sonst könnte das Futter beschädigt werden.
2. Das Trocknen
Am besten lässt man die Schuhe einfach zwei bis drei Tage an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur stehen. Keinesfalls sollte man die Schuhe in die Nähe einer Hitzequelle stellen, da sonst das Leder oder Verklebungen Schaden nehmen können. Um den Prozess zu beschleunigen, kann man die Wanderschuhe mit Zeitungspapier ausstopfen. Das sollte allerdings regelmäßig gewechselt werden, damit sich kein Schimmel bildet.
3. Die Pflege
Damit das Leder wieder mit „Nährstoffen“ versorgt wird, kann man entweder auf ein klassisches Schuhwachs wie z.B. dem Hanwag Shoe Wax oder einem Flüssigpflegemittel wie der Greenguard Lederpflege von Fibertec zurückgreifen. Lederfett sollte man vermeiden. Es verstopft die Poren und kann festgeklebte Gummiteile lösen.
Das Wachs wird mit einem Tuch oder einer weichen Bürste aufgetragen und das Flüssigpflegemittel wird in der Regel aufgesprüht und mit einem Schwamm verteilt. Beide sorgen dafür, dass das Leder wieder geschmeidig wird und seine wasserabweisenden Eigenschaften behält. Föhnt man die Schuhe danach (bloß nicht zu heiß!), können die Mittel noch besser in das Leder einziehen. Achtung: Mesh-Einsätze nicht mit dem Wachs in Berührung kommen lassen, denn es verstopft die Poren und die Atmungsaktivität wäre dahin.
Haken und Ösen kann man einfach mit ein wenig Vaseline oder Wachs vor Korrosion schützen. Für die Pflege des Schaftleders wird herkömmliche Feuchtigkeitscreme verwendet und für Volllederschuhe gibt es spezielle Ledermilch, mit der das Schuhinnere hin und wieder eingerieben werden kann. Gore-Tex Futter benötigt keine eigene Pflege. Wer im Detail wissen will, wie man Gore-Tex Schuhe am besten pflegt, wirft einen Blick hier rein.
4. Die Nachbehandlung
Behandelt man das Leder mit Wachs, sieht es hinterher dunkler und speckiger aus. Das ist rein optisch und beeinträchtigt die Funktion in keiner Weise. Ist es dennoch nicht gewollt, kann man die Oberfläche vorsichtig mit einer Draht- oder einer speziellen Velourslederbürste bearbeiten. Üble Gerüche eliminiert man am besten mit einem Schuhdeo, wie dem G-Max Odour Eliminator von Granger’s.
Wanderschuhreinigung unterwegs
Aber was macht man, wenn man gerade auf einer Mehrtagestour ist und kein komplettes Reinigungsset dabei hat? Es empfiehlt sich, die Schuhe abends auslüften zu lassen. Dazu einfach die Schnürung großzügig öffnen und die Einlegesohle herausholen. Auch hier gilt: Nicht am Kamin oder an einer Hitzequelle, sondern bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Grober Dreck kann am besten in einem Bach abgewaschen werden oder man lässt sich vom Hüttenwirt eine Schüssel lauwarmes Wasser geben. Wer dann dem Leder noch ein wenig Pflege zukommen lassen will, besorgt sich eine kleine Tube Wachs und packt sie in den Rucksack.
Pflege von Synthetik-Wanderschuhen
Wer komplett ohne Leder am Fuß unterwegs ist, kann seine Schuhe einfach wie in Schritt Eins und Zwei gezeigt waschen und trocknen lassen. Synthetik-Materialien brauchen keine gesonderte Pflege, es genügt, sie mit einem Imprägnierspray einzusprühen, damit die wasserabweisenden Eigenschaften des Obermaterials erhalten bleiben und die Atmungsaktivität nicht beeinträchtigt wird.
Wanderschuhe richtig lagern
Auch hier gibt es nicht viel Neues zu erzählen. Gelagert werden die Wanderschuhe am besten an einem trockenen, luftigen, nicht allzu warmen Ort im Karton oder in einem Schuhbeutel. Sie sollten von großer Hitze ferngehalten werden, das gilt z.B. auch für die Lagerung im Kofferraum im Sommer! Mit einem Schuhspanner oder mit Zeitungspapier (trocken!) behalten die Schuhe langfristig ihre Form.
Und was kann sonst noch kaputt gehen?
Ambitionierte Wanderer kennen das vielleicht: Da hat man die Wanderschuhe über Jahre eingelaufen und sie passen wie angegossen und plötzlich bemerkt man, dass die Sohle schon total runter ist. Glücklicherweise kann man die meisten Schuhe problemlos neu besohlen. Voraussetzung ist lediglich, dass die Sohle gestrobelt bzw. angenäht und nicht angespritzt ist. Entweder man geht damit zum Schuster seines Vertrauens, oder man wendet sich an den Händler, bei dem man die Schuhe gekauft hat. Der verschickt sie an den Hersteller, der die Sohle – in der Regel zum Selbstkostenpreis – innerhalb weniger Wochen austauscht. Auch Kleinteile wie Metallösen können relativ einfach und günstig ausgetauscht werden.
Muss ich das jetzt wirklich alles so befolgen?
Kurz gesagt: Die Wanderschuhe werden es Euch danken. Man muss sich nur vor Augen führen, dass das Leder bei einer Tour echt viel mitmacht und dementsprechend irgendwann etwas Wellness nötig hat – genau wie Ihr selbst. Und wenn die Schuhe mal ordentlich gepflegt werden und sich ausruhen können, sind sie danach fast wieder wie neu und begleiten Euch auch die nächsten Jahre noch auf Euren Ausflügen.
Bergschuhe pflegen
[…] aus der Tube“ glaube ich ja nicht, aber richtige Wanderschuh-Pflege ist ja eine richtige Wissenschaft […]
Wachspflege soweit klar, macht es Sinn, anschließend mit Imprägnierspray zu behandeln? Grüße H. Stallwitz
Hi Henner,
nein, das brauchst du nicht. Das Wachs sorgt in der Regel dafür, dass die Schuhe wieder wasserabweisend sind. Zu empfehlen ist hier zum Beispiel das Nikwax Waterproofing Wax (https://www.bergfreunde.de/nikwax-waterproofing-wax-for-leather/).
Viele Grüße,
Jörn
Ich kann ihre Erfahrungen nicht bestätigen.
Ich wasche meine Lederschuhe 1-2 Mal im Jahr in der Waschmaschine in einem Wäschesack.
Natürlich ohne Schleudergang und ich nehme auch nur die Hälfte an Waschmittel. Danach trockne ich die Schuhe auf der Heizung (nicht die höchste Stufe)
Ja, das Waschmittel zieht das Fett aus dem Leder und macht es brüchig. Daher behandele ich Sie danach mit Bienen/Canauberwachs und stelle Sie für eine Stunde bei niedrigster Stufe in den Backofen, damit das Wachs optimal einziehen kann. Manchmal verwende ich noch zusätzlich ein Spray.
Die Schuhe halten seit 8 Jahren und sehen noch immer top aus…
Bei Schuhsprays wäre ich vorsichtig. Zu dem von Ihnen empfohlenen Spray habe ich keine Inhaltsangaben gefunden. Häufig wird Didecyldimethylammoniumchlorid verwendet, ein Breitbandantibiotikum und Pestizid, dass Antibiotika-resistente Keime hervorrufen kann. Bitte nach Möglichkeit darauf verzichten…
Hallo Thorsten,
wir leiten unsere Pflegeanleitungen von den Empfehlungen der Hersteller ab, schließlich haben sie im Falle einer Reklamation das letzte Wort. Die Reinigung per Hand ist sicher unter allen Reinigungsvarianten die schonendste und daher gängige Praxis. Das Risiko, dass die Schuhe bei einer mechanischen Belastung in der Waschmaschine – von denen es ja auch mehrere Varianten gibt – schneller zerstört werden ist für mein Dafürhalten deutlich höher. Außerdem KANN das Waschmittel auch den Kleber am Schuh lösen.
Aber wenn Deine Variante für Dich funktioniert, ist das doch auch top.
Bzgl. des Sprays – ich nehme an Du meinst das Hygiene-Spray? Das hier verlinkt ist bluesign-zertifiziert, wodurch es mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gut umweltverträglich ist. Auch die anderen Sprays, die wir aktuell im Shop haben, sind umweltfreundlich und das Fibertec sogar ausdrücklich ohne Biozide.
Hast du mir darüber hinaus noch eine Quelle zur DDAC-Belastung? Laut meiner Recherche geht das BfR aktuell von keiner Gefahr für die Bevölkerung aus.
LG
Jörn
Hallo Bergfreunde, Hallo Jörn.
Ich habe eine Frage zur Pflege meiner Wanderschuhe. Das Obermaterial ist Yak-Leder und gore-Tex ist ebenfalls verarbeitet. Braucht das Leder eine besondere Behandlung, gerade im Hinblick bezüglich der Gore-Tex Membrane. Welche Pflegeprodukte sind sinnvoll?
Freue mich über eine Antwort.
Beste Grüße
Horst
Servus Horst,
als erstes würde ich auf jeden Fall auf die Pflegetipps des Herstellers verweisen. Der kann am genausten sagen, wie die Schuhe zu behandeln sind. Ansonsten kannst Du dich hier belesen:
https://www.bergfreunde.de/basislager/gore-tex-schuhe-richtig-pflegen/
Wir empfehlen bei der Kombi Leder und Gore-Tex keine stark fett- oder ölhaltigen Produkte wie Fettcreme oder Lederöl zu verwenden.
Viele Grüße,
Jörn
Meine Leder Bergschuhe haben inzwischen kleine Risse, kann ich da nach der Reinigung was machen außer Schuhwachs? Gruß
Hallo Rita,
wenn es sich um einen Gore-Tex-Schuh handelt, solltest Du mit stark fetthaltigem Wachs zurückhaltend sein. Risse lassen sich ansonsten auch ganz gut mit Flüssigleder reparieren, bei größeren Schäden würde ich aber durchaus auch einmal einen Schuhmacher um Rat fragen.
Viele Grüße,
Marco
hallo, ich habe neue Hanwag Wanderstiefel aus Leder ohne GoreTex im Urlaub gekauft. Trotz Recherche habe ich unsicherheiten für die Pflege:
1. muss ich die schuhe noch vor dem ersten einsatz behandeln?
2. Von Hanwag gibt es ein Imprägnierspray und ein „Care Sponge“ – sind das alternative Mittel?
3. Laut Hanwag soll man erst imprägnieren und dann waxen, wobei imprägnieren öfter angewendet werden soll.
4. in dem Laden in Österreich bekam ich den tipp, die schuhe mit reinem bienenwachs zu behandeln – dazu habe ich aber gar nichts im netz gefunden.
danke für einen rat.
Hallo Jürgen!
Gerne helfen wir da mal weiter.
Grundsätzlich sind Schuhe frisch vom Hersteller schon vorbehandelt und brauchen erstmal nicht gereinigt bzw. behandelt werden.
Wenn der Nässeschutz des Materials nachlässt, musst Du erst wieder ran.
Hier empfehlen wir den Schuh unter lauwarmen Wasser mit einer weichen Bürste zu reinigen. Anschließend trocknen lassen und mit einem Bienenwachs wie diesem:
https://www.bergfreunde.de/fibertec-shoe-wax-eco-mini-schuhpflege/
gründlich einzureiben. Wichtig ist, dass es ein Wax auf Bienenwachsbasis ist, da dieses das Beste fürs Leder und auch den Erhalt der Atmungsaktivität des Schuhes ist.
Dann mit einer weichen Schuhbürste polieren und final mit einem Imprägnierspray finishen.
Das ist unserer Meinung nach der beste Pflegetipp für reine Lederschuhe ohne Membran.
Machs gut,
Hannes
„Lederfett sollte man vermeiden.“ :DDD … sagt die Industrie, die selbstverständlich daran interessiert ist, immer wieder neue Schuhe zu verkaufen. Wax macht Leder vor allem schöner, glänzend und kurzfristig wasserdicht, solange nicht mechanisch beschädigt wird (Schnee, Nässe Gras usw.). Wax saugt das Leder überhaupt nicht ein, es bleibt auf der Oberfläche, durch das Haartrockner-Effekt wird nur das Treibmittel schneller verdampft. Sieht aber reizend aus. Fett ernährt Leder, aber verstopft das GoreTex Membran, es stimmt. Also, auf geht’s los, kaufen wir Marken-Wax, möglich das teuerste, und immer wieder neue Schuhe. Konsum treibt die Wirtschaft. Und bring Profit.
Hi Zoltan,
natürlich kann ein Lederschuh immer mit Lederfett – am Besten eignet sich zur Pflege im Übrigen Bienenwachs – behandelt werden, um das Leder länger glatt und elastisch zu halten. Zudem sollte man das Leder danach auch noch entsprechend imprägnieren, um den wasserabweisenden Effekt zu erhalten. Das große Aber gibt es hier eben bei Membranschuhen, denn das Fett wird auf Dauer die Membran verstopfen und dadurch zunächst die Atmungsaktivität verringern und im schlimmsten Fall auch die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen. Deshalb ist die Wachspflege bei einem Membranschuh ein zweischneidiges Schwert, bei Lederschuhen ohne Membran spricht natürlich rein gar nichts gegen
Lederfett. Nicht jeder Schuh benötigt die gleiche Pflege.
In beiden Fällen geht es ja genau darum möglichst lange Freude an einem meist recht hochpreisigen Schuh zu haben, also um genau das Gegenteil von möglichst schnell neue Schuhe kaufen zu müssen.
Viele Grüße,
Marco
Liebe Bergfreunde,
ich hab in Übereifer meine neuen Lederschuhe nach dem Wachsen wie im Text beschrieben gefönt, und jetzt ist die Atmungsaktivität komplett hin. Nach mehreren Tagen davor ohne jedes Schwitzen, sind jetzt die Socken auch bei geringer Betätigung nass! Gibt es eine Möglichkeit das Fett aus den Poren wieder rauszukriegen? oder ist die Atmungsaktivität einfach hin?
Hoffentlich habt ihr Tipps!
gus
Hallo Gus,
hmmm, mir würde hier jetzt eigentlich nur noch einfallen, noch einmal mit einem Fön über die Schuhe zu gehen, damit sollte sich die das noch etwas besser verteilen. Nach einer Zeit sollte eigentlich auch die Wirkung des Wachses wieder nachlassen, aber grundsätzlich hast Du hier eigentlich alles richtig gemacht.
Viele Grüße,
Marco
Servus,
also, ich habe einen neuen Hanwag Tatra Volllederschuh ohne GTX. Ich lese immer, das man kein Lederfett verwenden soll, da das Fett den Kleber vom z.B. Geröllschutz lösen kann. Wachs dichtet gut ab, zieht aber nicht ordentlich in den Schuh ein. Gibt es Lederfett, was nicht den Kleber löst oder sind Produkte mit Bienenwachs die einzige Alternative zum Fett?
Über ein paar Infos wäre ich euch dankabr!
Viele Grüße
Olli
Hallo Olli!
Bei Volllederschuhen empfehlen wir grundsätzlich nur Pflegewachs auf Bienenwachsbasis. Lederfett verstopft auch die Poren des Materials und verschlechtert deutlich die Atmungsaktivität.
Daher bitte nur entsprechendes Pflegewachs verwenden.
Machs gut,
Hannes
Servus,
habe mir den Wanderschuh Hanwag Alverstone II GTX gekauft. Mit Goretex Membran. Möchte lange Freude daran haben und bei der Pflege nix verkehrt machen.
Habe verschiedene Tipps bekommen von Fett, Wachs und nur einsprühen. Was ist jetzt das Beste?
Hallo Ulrike,
hier arbeitest Du am Besten mit einer Imprägnierung, die für Membranschuhe ausgelegt ist:
https://www.bergfreunde.de/nikwax-fabric-leather-spray-schuhpflege/
Viele Grüße,
Marco
Ich hab das Leder meiner Salewa Rapace GTX mit farbloser Schuhcreme behandelt. Wie kann ich die Öle und Fette wieder entferenen. Verliert der Schuh schon bei einmaliger behandlung seine Atmungsativität?
Hallo Jonas,
eine einmalige Behandlung mit Schuhcreme wird noch keinen Schaden anrichten. Du wirst das Fett auf Dauer einfach wieder aus dem Leder herauslaufen. Grundsätzlich dann bitte nur noch eine Imprägnierung für Membranschuhe verwenden, z.B.:
https://www.bergfreunde.de/nikwax-fabric-leather-spray-schuhpflege/
Viele Grüße,
Marco
Hanwag selbst empfiehlt ausdrücklich kein Zeitungspapier einzulegen, da die Druckerschwärze das Leder beschädigen kann.
Lieber Mark,
Vielen Dank für deine Mail an uns.
Das höre ich zum ersten Mal und kann es ehrlich nicht nachvollziehen. Na klar kann Zeitungspapier abfärben und wir kennen es ja von den Händen. Auf Hütten hast du aber nicht immer gerade einen Heizstab zur Verfügung. Wir wollen die Kirche im Dorf lassen und auch mit Zeitungspapier kannst du hin und wieder deine Schuhe trocknen. Zur dauerhaften Einrichtung würde ich das aber nicht machen. Da gibt es tatsächlich mobile Heizstangen für 230V.
Viele Grüße vom Robert
Hallo, wie reinige ich denn die Stollensohle, wenn sie mit fester Erde völlig „verstopft“ ist?
Hallo Henner.
Warten bis es regnet.
Horrido
Ich habe ein „Universal Lederbalsam“ MIT Bienenwachs zuhause.
Ist das nun ein Lederfett oder ein Schuhwachs?
Kann ich es also für Lederbergschuhe verwenden oder lieber nicht?
Danke für eure Antwort,
Elvira
Hallo Elvira!
Wenn es auf Basis von Bienenwachs ist, kannst Du es für Deine Lederschuhe gut verwenden.
Machs gut,
Hannes