
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Skylotec - Skyrider - Klettersteigset
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Einsatzbereich:
- Klettersteig
- Karabinertyp:
- mit Keylock-Nase
- Bremssystem:
- vernähter Bandfalldämpfer
- Bruchlast längs:
- 27 kN
- Bruchlast quer:
- 7 kN
- Bruchlast offen:
- 7 kN
- Schnapperöffnung:
- 31 mm
- Gewicht:
- 680 g
- Lieferumfang:
- inkl. INOX Stahlkarabiner
- Sonstige Angaben:
- SKYTURN (patentiertes Verbindungselement), eingearbeitete Gummizüge
- Art.Nr.:
- 338-0054
Bewertungsübersicht
Vorteile
Lob vs Tadel
Skyrider - hohe Erwartungen tief enttäuscht!
Skyrider - hohe Erwartungen tief enttäuscht!
Auf der Suche nach einem Klettersteigset stieß ich per Zufall auf ein relativ neues Produkt der Firma Skylotec, den Skyrider II, mit dem sich das Unternehmen im Sportsektor etablieren möchte. Vom neuen Sicherheitskonzept des Skyriders, einem klassischen Karabiner Skysafe und einer neu entwickelten Sturzbremse Skyturn fasziniert, hielt ich Ausschau nach einem günstigen Angebot des Sets, welches mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 159,- Euro zu den Top-Sets der Szene zählt. Bei einer bekannten Auktionsplattform gelang es, ein neues Set zu einem sehr günstigen Preis zu ersteigern, was sich in der Folge als nachteilig erweisen sollte.
Nach Prüfung der Lieferung auf Neuwertigkeit, galt es erste kleinere Tests durchzuführen. Schnell zeigten sich Stärken und Schwächen des Gerätes am Löwingersteig bei Dresden bzw. den Klettersteigen in der Wolkensteiner Schweiz.
Stärken:
- sehr guter Karabiner Skysafe mit großer Öffnung zum leichten, schnellen Einhängen im Seil,
- elastische Karabinergurte dicht am Körper
- Seilklemme Skyturn funktioniert entsprechend Produktpromotion zur Verhinderung großer Fallhöhen (Sturzbremse), subjektiv hohes Sicherheitsgefühl ( keine praktischen Erfahrungen zur Funktionalität des Bremsmechanismus)
Schwächen:
- hohes Gewicht
- Skyturn recht schwergängig, lange Umhängzeiten, kraftraubend in schwierigen Kletterpassagen (Überhänge mit eingeschränkten Tritten ),
- zu kleiner Knopf zur Entriegelung des Skyturn
- fummeliges Einbinden des Sets am Klettergurt durch zu langes Bandfalldämpferpäckchen
- bergab Hand-Kontakt am Skyturn zur Lösung der Bremse notwendig
Nach den ersten durchwachsenen Eindrücken zum Set kam der Tag der Bewährung und leider auch der Enttäuschung im Karwendelgebirge beim Aufstieg zur Bettelwurf-Hütte. Der Absamer Klettersteig mit 600 zu absolvierenden Höhenmetern und mehr als 1000 Klicks zählt zu den konditionell anspruchsvollen Steigen. Zunächst funktionierte das Sicherungsset ohne Einschränkung, bis sich etwa in der Hälfte des Steigs das Einhängen des Skyturns als immer problematischer erwies.
Beim genaueren Betrachten des Gerätes wurde ersichtlich, dass sich der Drehmechanismus nicht mehr vollständig öffnen ließ, was das Aufsetzen auf das Stahlseil erschwerte. Als noch viel bedenklicher stellte sich zusätzlich das Versagen des Verriegelungsmechanismus heraus, der entsprechende Betätigungsknopf funktionierte nicht mehr. Somit mussten weitere 300 Höhenmeter mit einem defekten Klettersteigset absolviert werden mit eingeschränkter Sicherheit und einem unguten Gefühl.
Nach Kontaktaufnahme mit Skylotec, das Set wurde der Firma zur Prüfung zugeschickt, wurde eine Gewährleistung mit dem Hinweis verweigert, dass das Set zum Unwillen des Produzenten "billig" bei einer Auktionsplattform gekauft und somit kein Vertrag mit Skylotec oder einem offiziellen Händler eingegangen wurde. Außerdem wäre es nach Meinung des Kundenservice nicht nachprüfbar, ob der Defekt bereits beim Verkäufer des Sets vorgelegen hätte.
Diese Argumentation mag rechtlich in Ordnung sein, verwunderlich ist nur, dass die Ursache für den Defekt vollkommen ungeklärt blieb und auch auf mehrmaliges Nachfragen keine Auskunft dazu erteilt wurde. Dieser Umstand und eine weitere Recherche im Internet, welche eine Rückrufaktion des Vorgängermodels zutage brachte, verstärkten die Skepsis hinsichtlich des Skyriders, welcher ja in gefährlichen Situationen Leben bewahren soll.
Somit bleibt zu wünschen, dass es der Firma Skylotec zukünftig gelingen möge, Zweifel an Ihrem neu entwickelten Sicherheitskonzept auszuräumen, vielleicht auch durch Kulanzregelungen, welche erkennen lassen, dass die Firma ohne Wenn und Aber die Verantwortung für ihre Produkte trägt, sofern kein Fremdverschulden bei Defekten vorliegt. Den Nachweis des Fremdverschuldens konnte oder wollte man bei Skylotec nicht führen.
weitere Schwächen:
- Versagen Drehmechanismus Skyturn
- Versagen des Verriegelungsmechanismus am Skyturn
- keine Kulanzregelung des Herstellers, keine Angaben zur Ursache des Versagens der Sicherheitstechnik
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Skyrider - hohe Erwartungen tief enttäuscht!
Auf der Suche nach einem Klettersteigset stieß ich per Zufall auf ein relativ neues Produkt der Firma Skylotec, den Skyrider II, mit dem sich das Unternehmen im Sportsektor etablieren möchte. Vom neuen Sicherheitskonzept des Skyriders, einem klassischen Karabiner Skysafe und einer neu entwickelten Sturzbremse Skyturn fasziniert, hielt ich Ausschau nach einem günstigen Angebot des Sets, welches mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 159,- Euro zu den Top-Sets der Szene zählt. Bei einer bekannten Auktionsplattform gelang es, ein neues Set zu einem sehr günstigen Preis zu ersteigern, was sich in der Folge als nachteilig erweisen sollte.
Nach Prüfung der Lieferung auf Neuwertigkeit, galt es erste kleinere Tests durchzuführen. Schnell zeigten sich Stärken und Schwächen des Gerätes am Löwingersteig bei Dresden bzw. den Klettersteigen in der Wolkensteiner Schweiz.
Stärken:
- sehr guter Karabiner Skysafe mit großer Öffnung zum leichten, schnellen Einhängen im Seil,
- elastische Karabinergurte dicht am Körper
- Seilklemme Skyturn funktioniert entsprechend Produktpromotion zur Verhinderung großer Fallhöhen (Sturzbremse), subjektiv hohes Sicherheitsgefühl ( keine praktischen Erfahrungen zur Funktionalität des Bremsmechanismus)
Schwächen:
- hohes Gewicht
- Skyturn recht schwergängig, lange Umhängzeiten, kraftraubend in schwierigen Kletterpassagen (Überhänge mit eingeschränkten Tritten ),
- zu kleiner Knopf zur Entriegelung des Skyturn
- fummeliges Einbinden des Sets am Klettergurt durch zu langes Bandfalldämpferpäckchen
- bergab Hand-Kontakt am Skyturn zur Lösung der Bremse notwendig
Nach den ersten durchwachsenen Eindrücken zum Set kam der Tag der Bewährung und leider auch der Enttäuschung im Karwendelgebirge beim Aufstieg zur Bettelwurf-Hütte. Der Absamer Klettersteig mit 600 zu absolvierenden Höhenmetern und mehr als 1000 Klicks zählt zu den konditionell anspruchsvollen Steigen. Zunächst funktionierte das Sicherungsset ohne Einschränkung, bis sich etwa in der Hälfte des Steigs das Einhängen des Skyturns als immer problematischer erwies.
Beim genaueren Betrachten des Gerätes wurde ersichtlich, dass sich der Drehmechanismus nicht mehr vollständig öffnen ließ, was das Aufsetzen auf das Stahlseil erschwerte. Als noch viel bedenklicher stellte sich zusätzlich das Versagen des Verriegelungsmechanismus heraus, der entsprechende Betätigungsknopf funktionierte nicht mehr. Somit mussten weitere 300 Höhenmeter mit einem defekten Klettersteigset absolviert werden mit eingeschränkter Sicherheit und einem unguten Gefühl.
Nach Kontaktaufnahme mit Skylotec, das Set wurde der Firma zur Prüfung zugeschickt, wurde eine Gewährleistung mit dem Hinweis verweigert, dass das Set zum Unwillen des Produzenten "billig" bei einer Auktionsplattform gekauft und somit kein Vertrag mit Skylotec oder einem offiziellen Händler eingegangen wurde. Außerdem wäre es nach Meinung des Kundenservice nicht nachprüfbar, ob der Defekt bereits beim Verkäufer des Sets vorgelegen hätte.
Diese Argumentation mag rechtlich in Ordnung sein, verwunderlich ist nur, dass die Ursache für den Defekt vollkommen ungeklärt blieb und auch auf mehrmaliges Nachfragen keine Auskunft dazu erteilt wurde. Dieser Umstand und eine weitere Recherche im Internet, welche eine Rückrufaktion des Vorgängermodels zutage brachte, verstärkten die Skepsis hinsichtlich des Skyriders, welcher ja in gefährlichen Situationen Leben bewahren soll.
Somit bleibt zu wünschen, dass es der Firma Skylotec zukünftig gelingen möge, Zweifel an Ihrem neu entwickelten Sicherheitskonzept auszuräumen, vielleicht auch durch Kulanzregelungen, welche erkennen lassen, dass die Firma ohne Wenn und Aber die Verantwortung für ihre Produkte trägt, sofern kein Fremdverschulden bei Defekten vorliegt. Den Nachweis des Fremdverschuldens konnte oder wollte man bei Skylotec nicht führen.
weitere Schwächen:
- Versagen Drehmechanismus Skyturn
- Versagen des Verriegelungsmechanismus am Skyturn
- keine Kulanzregelung des Herstellers, keine Angaben zur Ursache des Versagens der Sicherheitstechnik
Um es kurz zu machen:
Ich kann die Kritiken nicht nachvollziehen. Klettere das Teil nun eine ganze Saison, es hat mich niemals behindert, umhängen geht fast schneller als das des Karabiners, Gewicht ist kein Thema, das wird vom Stahlseil getragen, ich muss nicht bei jedem Umhängen meine Karabiner zu mir ziehen, sie sind bereits da, nach dem Umhängen schibe ich das Teil hoch, damit habe ich sofort ein irres Gefühl der Sicherheit und, und, und. Ein einziges Mal war das Stahlseil zu dich, dann habe ich einen Karabiner eingehängt und fertig. Ich bin so begeistert, dass als erstes das Edelried meiner Frau auf den Müll kommt, denn mir ist es wichtig, dass sie denselben Komfort und vor allem dieselbe Sicherheit genießt.
-
- Vorteile
- Gute Handhabung
Mit dem Skyrider man fühlt sich noch sicherer beim KS-Gehen. Auch meine Frau mit Handschuhgröße "S" kann den Skyrider gut bedienen.
Die Kunststoffhülle der vorderen "Nase" lößt sich manchmal und muss dann wieder hineingefummelt werden.
Gewöhungsbedürftig ist das Bergab-Gehen (Skyrider muss "umgedreht" werden).
Insgesamt aber wirklich zu Empfehlen!!
Bin mit dem Klettersteigset bisher sehr zufrieden. Die verstellbare Seilbremse ergibt ein gutes Gefühl, falls man doch Pech haben und abrutschen sollte. Ein kurzer Fall bis zum Eingreifen der Bremse ist eine ganz andere Sache als ein Fall bis zur nächsten Seilverankerung.
habe den Skyrider 2* am Martinswandklettersteig verwendet
als Sicherug optimal
Sicherungskarabiner sehr gut zu handhaben
bei dem Skyrider ist die drehscheibe besonders bei Kälte schlecht zu bedienen-zu wenig Grip
Der Auslöseknopf ist zu klein und auf der linken Seite nicht zu sehen
gruss - der Zirler
Es gibt noch 2 weitere Beiträge!
Sehr informativ. Ich wollte den Skyrider schon kaufen. Nach den hier geschilderten Erfahrungen werde ich aber davon absehen.