Scarpa - Mago - Kletterschuhe
Scarpa - Mago - Kletterschuhe
Auf einen Blick
- Geeignet für:
- Einsatzbereich:
- Klettern, Sportklettern
- Materialtyp:
- Mikrofaser, Gummi
- Verschluss:
- Schnürung
- Sohle:
- Vibram XS Grip 2
- Sohlendicke:
- 3,5 mm
- Leisten:
- stark asymmetrisch
- Downturn:
- aggressiv
- Vorspannung:
- leicht/mittel
- Gelände:
- Überhang, Vertikale
- Gewicht:
- 420 g
- Referenzgröße:
- pro Paar in mittlerer Größe
- Fußform:
- Ägyptisch
- Passform:
- Schmaler Fuß / geringes Volumen
- Art.Nr.:
- 301-0722
Die Erlösung ;)
Nach einigen Wochen ausgiebigem Test möchte ich nun auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich war lange auf der Suche nach einem (für mich) perfekten Schuh, und hier habe ich ihn gefunden.
Einsatzbereich:
Bouldern (indoor, outdoor)
Klettern (bis jetzt nur draußen)
Viel Überhänge und Dachkletterei
Was mag ich am Mago?
- Durch die Vorspannung nahezu perfektes Punktfeeling in Dächern und Überhängen.
- Exzellenter Grip, wenn es mal auf Reibung gehen muss.
- Durability!!!!
Bedingt durch meine 90 Kilo hatte ich bei diversen anderen Schuhen das Problem, dass die Formstabilität nach drei Wochen weg war. Trage den Schuh vier bis fünf mal wöchentlich (jeweils ca 2-4 Std fast durchgehend) und die Form und Spannung ist wie am ersten Tag.
- keinerlei Geruchsprobleme
Trotz äußerst intensiver Nutzung (bei der Schweiß nun mal nicht ausbleibt) stinkt der Schuh nicht. Muss am Leder liegen ;) SEHR positiver Nebeneffekt.
- Schnürung
Durch die Schnürung lässt sich der Schuh auf die Tagesform anpassen. Super. Da rutscht gar nichts.
Was empfinde ich als eher negativ?
- Bequemlichkeit
Der Schuh ist nicht bequem. Stundenlang durchgehend tragen kann man vergessen, zumindest wenn er richtig passt ;)
- zu kleine Hook-Fläche an der Spitze
Zu den Einsatzgebieten:
Sportkletterei am Seil, outdoor, Routen bis 8a:
Die Kanten sind auch auf sehr kleinen Tritten bei entsprechender Belastung griffig und stabil, man bekommt gute bis sehr gute Punktstabilität auf die Spitze. Wenn es mal auf Reibung gehen soll, hat der Schuh guten Grip, gerade am Fels.
Bouldern:
Prinzipiell wie im obigen Absatz, mit einem großen Unterschied. Hooken ist gewöhnungsbedürftig. Da die Verse etwas größer ausfällt (kann auch an meinem Fuß liegen :P), müssen Hooks äußerst präzise gesetzt werden damit sie zuverlässig halten. Falls man das nicht tut, könnte es leicht schmerzhaft werden... selbiges gilt bei Toe-Hooks. Durch die relativ kleine Auflagefläche an der Oberseite der Spitze ist ohne entsprechende Präzision kein Grip da.
Technik & Verarbeitung:
Da die Sohle separat geklebt ist, ist neu besohlen lassen kein Problem. Dicker Pluspunkt.
Der Mago ist sauber verarbeitet, und ich konnte bis jetzt keine größeren Verschleißerscheinungen feststellen, wenn man davon absieht, dass sich das Leder durch Schweiss ein bisschen verfärbt (in meinen Augen aber kein wirklicher Mangel).
Fazit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mago ein sehr aggressiver Schuh für eher anspruchsvollere Bereiche ist. Perfekt für präzises Klettern und Bouldern in fast jedem Bereich. Fast in jeder Situation griffig und stabil, mit Einschränkungen beim Hooken.
Für Einsteiger auf Grund der starken Vorspannung und eingeschränkten Bequemlichkeite meiner Meinung nach wenig bis gar nicht geeignet, wer damit klettert, sollte wissen, was er tut.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
- Vorteile
- Gute Passform
- Robust
- Vielseitig
- Hohe Kantenstabilität
- Guter Grip
- Nachteile
- Nicht bequem
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Allround
- Bouldern
- Indoorklettern
Guter Grip, aber Fehlkonstruktion des Schuhs
Ich habe mir kürzlich den Mago gekauft und seitdem ist er fast täglich beim Bouldern im Einsatz.
Es hat leider zwei Retouren benötigt, bis ich die passende Größe gefunden habe, da ich mich von der Größenempfehlung leiten lassen habe. Normalerweise trage ich 39,5 benötigr aber beim Mago die 42,5 (vielleicht hätte es auch die 42 getan). Bei 39,5 und 41 kam ich einfach nicht den Schuh rein bzw konnte absolut keinen Schritt gehen, da die Zehen komplett gequetscht waren.
Was beim Anprobieren nicht so deutlich wurde, aber beim Klettern ist der überdimensionierte Fersenbereich. Keine Ahnung, was man für bereite Fersen haben muss, um den zu füllen - Absolut keine gute Hookeigenschaft.
Dies ist für mich persönlich eine Fehlkonstruktion. Vorne liegt er wie eine Socke an, hinten ist zu viel Luft, welches die Schnürung nicht beheben kann. Auch weitet sich der Schuhe bereits. Keine Ahnung, wie lange das durch die Schnürung kompensiert werden kann.
Die Stärken des Schuhs sind im Überhang. Durch den ausgeprägten Downturn kann die Kraft sehr gut auf den großen Zeh übertragen werden - Da macht Überhang richtig Spaß.
Mit etwas Übung und Geduld gelingt es auch Hooks zu platzieren, aber das kostet Kraft.
Fazit: Ich würde das Geld definitiv in einen anderen Schuh investieren. Eventuell in einem der für Frauenfüße spezifiziert wurde
--- Bewertung Vorgängermodell ---
- Vorteile
- Guter Grip
- Nachteile
- Nicht anpassbar
- Nicht bequem
- Einsatzbereich
- Überhangklettern
Ich habe den Schuh jetzt über ein Jahr zum Sportklettern und Bouldern im Einsatz. Super Schuh mit klasse Kantenstabilität. Kleine Tritte lassen sich gut treten. Im Überhang überzeugt der Schuh besonders. Bei mir sitzt die Ferse nicht perfekt aber ich habe dadurch nicht wirklich Probleme beim hooken gehabt. Allerdings ist im Vorderfußbereich der eine Zeh an der Stelle wo kein Gummi vorhanden ist durch das Material gescheuert. Vielleicht liegt das aber auch nur an meiner komischen Fußform :)
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Hohe Kantenstabilität
- Vielseitig
- Guter Grip
- Gute Passform
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
Mir passen die Magos erstaunlich gut, trotz ihrer „Bananenform“, die recht radikal anmutet. Auf kleinen Tritten lässt sich mit ihnen gut antreten, Hooks gelingen mir auch ganz ok, trotz der Luft zwischen meiner Hacke und dem Schuh (was bei mir fast bei allen Modellen so ist). Nach 15 bis 20 Minuten Boulderei muss ich sie kurz ausziehen, fürs Seilklettern wären sie mir zu krass. Einziger Nachteil: Sie färben die Füße bunt...
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Gute Passform
- Guter Grip
Ich habe mir kürzlich den Mago gekauft und seitdem ist er fast täglich beim Bouldern im Einsatz.
Es hat leider zwei Retouren benötigt, bis ich die passende Größe gefunden habe, da ich mich von der Größenempfehlung leiten lassen habe. Normalerweise trage ich 39,5 benötigr aber beim Mago die 42,5 (vielleicht hätte es auch die 42 getan). Bei 39,5 und 41 kam ich einfach nicht den Schuh rein bzw konnte absolut keinen Schritt gehen, da die Zehen komplett gequetscht waren.
Was beim Anprobieren nicht so deutlich wurde, aber beim Klettern ist der überdimensionierte Fersenbereich. Keine Ahnung, was man für bereite Fersen haben muss, um den zu füllen - Absolut keine gute Hookeigenschaft.
Dies ist für mich persönlich eine Fehlkonstruktion. Vorne liegt er wie eine Socke an, hinten ist zu viel Luft, welches die Schnürung nicht beheben kann. Auch weitet sich der Schuhe bereits. Keine Ahnung, wie lange das durch die Schnürung kompensiert werden kann.
Die Stärken des Schuhs sind im Überhang. Durch den ausgeprägten Downturn kann die Kraft sehr gut auf den großen Zeh übertragen werden - Da macht Überhang richtig Spaß.
Mit etwas Übung und Geduld gelingt es auch Hooks zu platzieren, aber das kostet Kraft.
Fazit: Ich würde das Geld definitiv in einen anderen Schuh investieren. Eventuell in einem der für Frauenfüße spezifiziert wurde
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Guter Grip
-
- Nachteile
- Nicht anpassbar
- Nicht bequem
-
- Einsatzbereich
- Überhangklettern
Nach Vapor, Boostic, Miura (sind alle zu empfehlen aus meiner Sicht) jetzt der Mago: Passt wie ne 1 an meinen breiten Vorfuß (wie eine Socke).
Der beste Schuh den ich bis jetzt hatte, super Grip, Gefühl...stehen auf "unsichtbaren" Kanten kein Problem....
Die erste Sohle ist vorne schon durch Vibram XSgrip2 sehr guter Gummi aber halt nicht besonders langlebig (sauber antreten, nicht an der Wand schleifen spart richtig Geld!).
Werde ihn wohl vor allem draußen einsetzten, für die Halle ist er mir fast zu schade.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Gute Passform
- Vielseitig
- Guter Grip
Hat eine recht große Ferse.Das stört aber beim Routenklettern überhaupt nicht.Was Mittelteil u. Front angeht habe ich in 36 Jahren Klettern noch nichts geileres am Fuß gehabt.Beim Antreten gibt es einen Mörderdruck auf die Spitze u. die Teile sitzen durch die gute Schnürung - wenn man denn möchte - wie eine Kompressionssocke.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Robust
- Gute Passform
- Hohe Kantenstabilität
-
- Nachteile
- großvolumige Ferse
Es gibt noch 26 weitere Beiträge!