Salomon - Speedcross 6 GORE-TEX - Trailrunningschuhe
- Portofrei ab € 69 (DE) Finde mehr Informationen zu den Versandkosten hier! Öffnet sich in einer Infobox
- 100 Tage Rückgaberecht Gehe hier zu den Rückgabe-Richtlinien Öffnet sich in einer Infobox
- Kauf auf Rechnung Finde die Zahlungs-Infos hier! Öffnet sich in einer Infobox
- Trusted Shops Käuferschutz Finde alle Infos hier!
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Geeignet für:
- Einsatzbereich:
- Trailrunning
- Materialtyp:
- Textil, Synthetik
- Technologie:
- GORE-TEX Extended Comfort
- Membran:
- ja
- Materialeigenschaften:
- atmungsaktiv, wasserdicht, besonders abriebfest
- Verschluss:
- Schnellschnürung
- Sohle:
- Contagrip
- Laufuntergrund:
- All-Terrain
- Stollentiefe:
- 5 mm
- Zwischensohle:
- EnergyCell
- Sohlenhöhe (Ferse):
- 33 mm
- Sprengung:
- 10 mm
- Gewicht:
- 656 g
- Referenzgröße:
- pro Paar in mittlerer Größe
- Laufstil:
- neutral
- Extras:
- verstärkte Ferse, Anziehschlaufen, verstärkte Fußspitze
- Art.Nr.:
- 023-1201
Bewertungsübersicht
Einsatzbereich
Lob vs Tadel
Seit dem Speedcross 3 dabei.
Seit dem Speedcross 3 bin ich dem Schuh treu geblieben.
Der Tragekomfort sowie die Stabilität des Fußes sind bei diesem Schuh gegeben.
Ich laufe seit Jahren mit diesen und hatte nie Probleme damit. Seit 2 Jahren auch im "extrem" Einsatz(Strong Viking und Mud runs ). Bis jetzt hatte ich noch keinne Probleme, das die Sohe schnell abnutzen würde oder auch die Schnürsenkel gerissen wären.
Der nächste wird wieder ein Speedcross;)
- Vorteile
- Leicht
- Guter Grip
- Stabilisiert Fuß
- Wasserdicht
- Robust
- Einsatzbereich
- Trailrunning
Vorsicht! Sohle ist nach sehr kürzer Zeit weg!
Nicht für Trekking geeignet. Man kann wortwörtlich beobachten, wie die Sohle abgeht. Dabei kostet Schuh was. Es ist nicht selten zu sehen, bei anderen Besitzern, wie sie ausschauen, als ob die Luft herausgelaufen ist. Dann sieht es eher traurig als aufgemotzt aus. Nach ein paar Läufen im Gelände ist halt nicht mehr da. Wie denn auch, wenn sich die Sohle vaporisiert hat?
- Vorteile
- Wasserdicht
- Atmungsaktiv
- Nachteile
- Läuft sich schnell ab
- Einsatzbereich
- Freizeit
- Ultraleicht
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Seit dem Speedcross 3 bin ich dem Schuh treu geblieben.
Der Tragekomfort sowie die Stabilität des Fußes sind bei diesem Schuh gegeben.
Ich laufe seit Jahren mit diesen und hatte nie Probleme damit. Seit 2 Jahren auch im "extrem" Einsatz(Strong Viking und Mud runs ). Bis jetzt hatte ich noch keinne Probleme, das die Sohe schnell abnutzen würde oder auch die Schnürsenkel gerissen wären.
Der nächste wird wieder ein Speedcross;)
-
- Vorteile
- Leicht
- Guter Grip
- Stabilisiert Fuß
- Wasserdicht
- Robust
-
- Einsatzbereich
- Trailrunning
... Hatte den Speedcross 4 gtx, mit den ich sehr zufrieden war. Passform 9,5 ist enger als die Vorgänger. Meine ersten Läufe waren gewohnt gut, mal sehen ob sich die Bewertungen der andren bestätigen.
-
- Vorteile
- Stabilisiert Fuß
- Guter Grip
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Trailrunning
- Ultraleicht
Nicht für Trekking geeignet. Man kann wortwörtlich beobachten, wie die Sohle abgeht. Dabei kostet Schuh was. Es ist nicht selten zu sehen, bei anderen Besitzern, wie sie ausschauen, als ob die Luft herausgelaufen ist. Dann sieht es eher traurig als aufgemotzt aus. Nach ein paar Läufen im Gelände ist halt nicht mehr da. Wie denn auch, wenn sich die Sohle vaporisiert hat?
-
- Vorteile
- Wasserdicht
- Atmungsaktiv
-
- Nachteile
- Läuft sich schnell ab
-
- Einsatzbereich
- Freizeit
- Ultraleicht
Hallo Aleksandar,
entschuldige, dass Du ein Problem mit Deinem Produkt hast.
Bitte melde Dich doch mit ein paar Fotos und Deiner Bestellnummer noch einmal an die garantie@bergfreunde.de, dann schauen wir uns das gern einmal an.
Viele Grüße,
Marco
Ich hau hier mal meinen Kommentar aus anderer Stelle rein, weil das auch hier passt.
"Der Speedcross ist KEIN Wanderschuh, nicht für Reisen, nicht für Freizeit, nicht für Trekking. Dafür ist der Cross Hike von Salomon bestens geeignet, um was optisch sehr ähnliches zu erwähnen. Wenn der Speedcross, wie in der Beschreibung eingesetzt wird, hält die Sohle länger, als man Laufschuhe "abrennen" sollte. Ab dem Speedcross 4 war, meiner bescheidenen Meinung nach, die Sohle deutlich besser und eben so lange haltbar, wie man Laufschuhe laufen sollte. UND, die Sohle hält auch weitaus länger 500 - 1000 Laufkilometer, wenn man den Speedcross auf unbefestigtem Untergrund rennt. Übrigens ist, an meinen über die vielen Jahre gelaufenen Variationen des Speedcross, noch nie das Schnürsystem gerissen, einzig das Obermaterial war bei einigen Modellen mal zu schwach, sodass Äste, Zweige oder andere Hindernisse schon mal kleine Risse verursachten. Aber gut, bei mir müssen die auch ganz schön ran, da kann das passieren. Bis ans Laufsohlen-Lebensende konnte ich bis jetzt jeden Speedcross rennen UND, so manche Variante durfte mich nach einem Leben als Laufschuh auch noch in der Freizeit begleiten und die Sohle des Fersenbereichs abtragen, da ich als Vorfußläufer die Sohle zuerst auch in diesem Bereich abwetze. ;-)"
Klar, es kann immer was kaputt gehen, was nach kurzer Tragedauer nicht passieren sollte. Aber ich mag es nicht, wenn der Speedcross immer wieder schlecht gemacht wird und das, weil er zweckentfremdet eingesetzt wird.
Der Speedcross ist ein Laufschuh für unbefestigte Untergründe!
. nach ca. 300 km und 1 Jahr ist die Sohle am Ende...ich liebe die Speedcrossschuhe, aber das Preis Leistungs Verhältnis ist beim Speedcross gtx 6 nach meiner Erfahrung in keinster Weise gegeben. Zudem weitet sich der Schuh im Vorfussbereich extrem.
Sowohl den schnellen Sohlenverschleiss, als auch das Weiterwerden gab es beim Speedgross gtx 2 bis 4 nicht. Bin wirklich enttäuscht.
-
- Vorteile
- Leicht
- Guter Grip
-
- Nachteile
- Läuft sich schnell ab
- 300 km Sohle abgelaufen
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Ultraleicht
- Trailrunning
Hallo Maria,
entschuldige, dass Du ein Problem mit Deinem Produkt hast.
Bitte melde Dich doch mit ein paar Fotos und Deiner Bestellnummer noch einmal an die garantie@bergfreunde.de, dann schauen wir uns das gern einmal an.
Viele Grüße,
Marco
Ich war erst sehr zufrieden mit dem Schuh. Die Passform, die Schnürung und der Komfort waren sehr gut. Nach kurzer Zeit merkte ich aber, das sich die Sohle sehr schnell abläuft. Nach nicht einmal drei Monaten im Gebrauch und knapp 240 Kilometern war die Sohle dann teilweise blank. Ich hatte schon mehrere Trailrunningschuhe, aber so schnell hat sich noch kein Schuh abgelaufen. Im rechten Schuh war die Sohle sogar bis auf das Weiße durchgelaufen. Eine Reklamation wurde abgelehnt, da der Verschleiss der Sohle kein Garantiefall ist. Das die Garantie ausgeschlossen wurde kann ich aber auch verstehen, weil die Sohle wirklich ein Verschleißteil ist. Aber knapp 240 Kilometer sind für mich als Haltbarkeit nicht akzeptabel, weil ich dann mehrmals im Jahr neue Schuhe kaufen müsste. Zum Abschluss muss ich noch sagen das ich mit dem Prozess der Reklamation sehr zufrieden war, obwohl es abgelehnt wurde.
-
- Vorteile
- Wasserdicht
-
- Nachteile
- Haltbarkeit
-
- Einsatzbereich
- Trailrunning
Oliver hat nicht ganz unrecht, aber nur zum Teil. Ich habe die Schuhe gerade nachbestellt, weil nicht nur der der Laufkomfort extrem hoch ist. Da ich fast ausschließlich in den Bergen auf schmalen Pfaden unterwegs bin, nutzen sich die Sohlen nicht so schnellt ab, denn die Touren sind um die 10-12 Kilometer lang mit vielen Höhenmetern. Nicht empfehlen würde ich sie für jemanden, der (auch oder viel) auf Teer unterwegs ist, da ist die Abnutzung schon extrem. Für's Gelände sind sie gemacht und da kann ich sie uneingeschränkt empfehlen. Der Grip auch bei Nässe auf Steinen und Wurzeln, im Geröllfeld und auf Kletterpassagen ist einfach super. Der Schuh ist stabil genug, um Brgpassagen T3 und T4 gut meistern zu können. Da sind die Schuhe ein echtes Sicherheitswunder, weil sie fast am Stein kleben und ich immer ein sehr gutes Gefühl und Stabilität habe. Die Bergstiefel habe ich schon lange abgeschafft. Es ist eine Frage der Zeit, wann alle mit solchen Schuhen wie diesen im Berg unterwegs sind. Auf meinen Touren in den Alpen ist ganz deutlich zu sehen, dass diejenigen, die viel unterwegs sind, auf Trailrunningschuhe gewechselt sind. Bergschuhe für T5 und höher - ok, aber bis dahin führt in Zukunft kein Weg mehr an diesen Schuhen vorbei. Da die meisten Schuhe - auch wenn die Sohle noch hält, nach 600-700 Kilometern eh an Dämpfungsfähigkeit verlieren, muss man sie dann sowieso erneuern.
Das kann ich bestätigen! Hab noch NIE sowas schlechtes gehabt.
Aus meiner Erfahrung und meiner Freunde, dies kann ich leider nur bestätigen! Hab noch NIE so was schlechtes gehabt und ich habe wirklich viele premium Schuhen gehabt. Für die die es nicht so schlimm finden, hierbei handelt es sich um die TREKKING-Schuhe! Schade
War mit dem Speedcross 2 super zufrieden, jedoch hat mich dieser Schuh nicht überzeugen können. Die Schuhzunge war leider defekt und rutschte immer nach außen. Bergefreunde haben es Anstandslos erstatten -> super Service!!
-
- Vorteile
- Wasserdicht
- Robust
- Stabilisiert Fuß
-
- Nachteile
- Schuhzunge war leider defekt
-
- Einsatzbereich
- Trailrunning
Habe den Schuh 'einfach' wieder bestellt, da ich mit einem älteren Modell einfach mehr als zufrieden bin. Ich nutze den Schuh eigentlich ausschließlich zum wandern und der Grip ist überragend.
Für mich einfach der perfekte Begleiter auf langen Wandertouren wo ein Bergschuh zu schwer ist.
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Robust
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Reisen
- Trekking
- Wandern
Es gibt noch 36 weitere Beiträge!