Die iProbe BT von Pieps kommt mit auf alpine Touren und zum Freeriding!
Die elektronische Sonde mit akustischer und optischer Trefferanzeige ermöglicht eine schnelle Kameradenrettung. Mit Dauerton und Dauerlicht wird ein "Treffer" bei der Suche nach Verschütteten signalisiert.
Sie zeichnet sich auch durch ihre stabile Konstruktion und ihr relativ geringes Eigengewicht aus. Dank Schnellspannverschluss lassen sich die Segmente auswerfen und im Handumdrehen aufspannen, damit die Sonde so schnell wie möglich einsatzbereit ist. Das Kevlar-Kabel-Zugsystem gibt dabei mehr Stabilität. Das Speed-Cone-System erleichtert die Arretierung der Wurfsonde.
Die Zentimeter-Skala auf der Sonde kann zum Bestimmen der Verschüttungstiefe oder zur Schneeprofilaufnahme genutzt werden.
Mit einer elastischen Verschlußschnalle lassen sich die einzelnen Segmente kompakt fixieren und platzsparend im Rucksack verstauen. Kabelloses Gerätemanagement ist mit Bluetooth und der Pieps App möglich.
Wichtige Funktionen/Merkmale:
- Auto-Switch On/Off: Sonde wird beim Aufspannen automatisch eingeschaltet und beim Abspannen ausgeschaltet
- Optische und akustische Treffer-Anzeige: Sonderspitze mit integriertem Empfänger lokalisiert jeden LVS-Sender (lt. Norm EN300718)
- Mehrfachverschüttung: LVS-Geräte mit iProbe-Support werden beim Auffinden automatisch in den Sleep-Modus gesetzt und das nächste, stärkste Signal wird durch die Lawinensonde angezeigt
- Reichweite Annäherung: 2 Meter
- Reichweite Trefferanzeige: von maximal 50 cm bis 0 cm
- Sondierlänge total (mechanisch + elektronisch): maximal 270 cm (bei mechanischer Sondenlänge von 220 cm), maximal 310 cm (bei mechanischer Sondenlänge von 260 cm)