Nur für unempfindliche Hände
Das Board bietet viele Möglichkeiten zu trainieren und lässt sich leicht montieren. Habe es bei mir über der Tür angebracht.
Das einzige was mich daran stört ist, dass es zu rau ist.
Die Hände schmerzen bei mir immer nach kurzer Zeit. Weshalb ich sie mir des öfteren an den stark beanspruchten Stellen tape.
- Vorteile
- Leicht zu montieren
- Viele Trainingsmöglichkeiten
- Nachteile
- Sehr Rau
Angeliefertes Board war völlig verzogen, kein...
Angeliefertes Board war völlig verzogen, kein Formschluss mit der Wand, daher nicht montierbar. Von mir nicht nachvollziehbar, dass der technische Zustand des Boards nicht geprüft wurde. Wenn so die Endkontrolle von Metolius bei den klettertechnischen Produkten aussieht - dann gute Nacht Sicherheit !! Wann eine Ersatzlieferung kommt steht auch in den Sternen.
Das Fingerboard finde ich okay, erfüllt total meinen Erwartungen, Verarbeitungsqualität ist gut. Die beiliegenden "Befestigungsmaterialien" beschränken sich auf 8 Schrauben von 2 unterschiedlichen Typen... keine Spur von Dübeln oder so. Die Anleitung ist ausschließlich in englischer Sprache und die Montageanleitung beschränkt sich auf Häuser "amerikanischen Baustils"... heißt also die Montage an Holzlatten und nicht in Mauerwerk (daher auch keine Dübel!). Bei der Montage über Türrahmen kann die Nutzung eingeschränkt werden. Dort evtl. mit Brettern unterfüttern.
Das Climbingboard macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Habe es auf einem Brett über einer Tür befestigt. Mittig habe ich von unten durch den Kunststoff noch ein Loch zur Befestigung eines Schlingentrainers gebohrt. Hält alles bombenfest. Kann ich guten Gewissens weiterempfehlen.
Ein super Teil zur Griffkraftübung,
ich habe dass Teil direkt über meiner Hauseingangstür montiert. Ohne mal kurz zu greifen kommt man da kaum vorbei. Sehr gute Verarbeitung, gegenüber hängt ein Kletterposter vom Huber, dass motiviert noch mal besonders. Würde ich so wieder kaufen, auch bei täglicher Nutzung sind noch keine Abnutzungsspuren vorhanden, ist vermutlich sehr langlebig.
Der Metolius Simulator 3D hängt nun schon mehrere Jahre über der Wohnzimmertür und wird nach wie vor regelmäßig eingesetzt. Wenn ich von der Heimfahrt mit dem Fahrrad ohnehin schon aufgewärmt bin, lassen sich schnell noch ein paar Trainingsreize setzen. Sehr angengehme Oberfläche, abwechslungsreich mit einigen Henkel, Slopern und unterschiedlichen Löchern und Leisten.

60% finden die Bewertungen
von Sebastian hilfreich
Der Beitrag wurde am 31.12.18 überarbeitet
Ich besitze dieses Board nun seit über 3 Jahren und bin damit sehr zufrieden.
Bis auf wenige „faule“ Monate wurde es von mir auch durchgehend genutzt, sowohl mit als auch ohne Chalk. (mit Chalk klappt‘s besser!) Die Griffigkeit hat seitdem kaum gelitten allerdings sollte das Board nach dem Training mit einer weichen Bürste gereinigt werden.
Seit meinen Start ins Klettertraining konnte ich mich in Sachen Griffkraft mit diesem Board deutlich steigern was sich dadurch bemerkbar macht, dass ich mich an immer schlechteren Griffen ausruhen kann.
Anfangs konnte ich nur die ganz tiefen Griffe nutzen, mittlerweile fehlen mir nur noch die kleinsten 2-Finger Leisten. Ein Fortschritt ist also immer nachvollziehbar was die Motivation aufrechterhält.
Das Board bietet sowohl für Einsteiger als auch für Erfahrene ein breites Spektrum an Griffen, Leisten für jeweils 4, 3 und 2 Finger, zusätzlich noch zwei Paare Sloper - einen runden und einen flachen – und ein Paar Henkel zum Aufwärmen.
Außerdem gibt es eine Reihe in der Mitte die für versetztes Training, zum Gewöhnen an schlechtere Griffe, oder Mono-Übungen genutzt werden können.
Große Nachteile kann ich bei dem Board selbst nach 3 Jahren nicht finden, nach einiger Überlegung gibt es für mich 3 Sachen die negativ auffallen:
-Es gibt 2x 3-Finger Leisten die quasi identisch sind, eine Reihe innen und eine Außen (das ist natürlich ein Unterschied aber die Tiefe ist maximal +- 1 oder 2 mm größer/kleiner) Das ist schade da bei den 4-Finger Leisten 4 eindeutig voneinander unterscheidbare Tiefen vorhanden sind.
-Zangengriffe gibt es keine – was ich nicht sonderlich schlimm finde. Die wenigsten Boards bieten das und die die es tun sind in der Regel deutlich weniger kompakt als das Metolius.
-Das Material ist wenig Hautschonend und nach einer intensiven Session muss die Haut vor dem nächsten Einsatz gut regenerieren. Nachdem ich in der örtlichen Kletterhalle ein Holzboard ausprobiert habe denke ich darüber nach umzusteigen…
Alles in Allem kann ich das Hangboard allen empfehlen die mit diesem Training beginnen möchten da man sich über einen langen Zeitraum wirklich fordern kann.
Macht jedoch nicht den gleichen Fehler wie ich und hängt Euch planlos an die Leisten, informiert Euch im Internet über Trainingsprogramme für Kraft und Ausdauerzuwachs. Hierzu gibt es unzählige Youtube-Videos und auch auf der Herstellerseite von Metolius werden verschiedene Übungen und Programme vorgestellt. (unter anderem ein 10-Minuten Workout für Leute die oft wenig Zeit haben, kann ich als Familienvater nur empfehlen!)
Außerdem sollte man mit dem Training erst beginnen wenn man bereits 1 oder 2 Jahre Klettererfahrung hat. (Ich habe mir das Board nach 3 Jahren geholt)
Wer zu früh startet riskiert fiese Verletzungen und vergeudet im schlimmsten Fall Zeit die besser in Techniktraining investiert wäre.
-
- Vorteile
- Viele Griffmöglichkeiten
- Preis
- Anfänger & Fortgeschrittene
Die Vielfalt der Griffe ist gut. Für mich eine gute Option um Zuhause was zu machen. Das anbringen ist etwas aufwendig....aber zu schaffen. Genau bohren müsst ihr.
-
- Vorteile
- Griffige Oberfläche
-
- Nachteile
- Schlecht zu montieren
Ich besitze das Board nun seid ca. 2 Monaten, kann zur Speckigkeit also noch nichts sagen. Das Brett ist sehr griffig und wirkt robust, wiegt ja auch einiges. Die Montage war etwas kompliziert, weil keine passende Wand vorhanden war, es hängt nun im Keller. Aber für die Wandbeschaffenheit kann der Hersteller ja nichts. Die Trainingsmöglichkeiten sind sehr vielseitig, an der Stelle möchte ich noch den Tipp geben, entweder die Schrauben zu verwenden, die dabei waren oder gekaufte Schrauben, dann aber unbedingt mit flachem Kopf. Ein runder Schraubenkopf steht in den Löchern hervor und stört enorm beim "rumhängen"
-
- Vorteile
- Griffige Oberfläche
Das Board hängt auf dem Dachboden zwischen zwei Dachbalken, die Montage ist völlig problemlos. Falls es über einer Tür angebracht wird muss recht viel gebohrt werden.
Insgesamt wurde das Board durchs Training relativ schnell speckig, da ist ein Holzboard vielleicht angenehmer.
Aber...
...das Produkt scheint Spülmaschinenfest zu sein* - probieren auf eigene Gefahr.
-
- Vorteile
- Leicht zu montieren
- Spülmaschinenfest*
-
- Nachteile
- Wird schnell speckig
Genial! Danke für den Tipp! Das probiere ich doch mal mit meinem Board auch.
Hab das Board jetzt seit ein paar Monaten und bin immer noch begeistert. Die Griffvariationen sorgen für Abwechslung und guter Schwierigkeitsabstufung. Die Oberfläche ist durchaus sehr rau und dadurch zar schön griffig aber vielleicht nicht für sehr empfindliche Haut zu empfehlen. Mit meiner sehr trockenen Haut liegt mir das Board und bei Benutzung ohne Chalk habe ich noch keine speckigen Stellen feststellen können. Plus für das Aussehen.
-
- Vorteile
- Griffige Oberfläche
- Leicht zu montieren
Macht mir sehr viel Spaß. Alle notwendigen Griffe sind dabei. Montierung ist denkbar einfach mit ein paar Dübeln erledigt. Material fühlt sich jedoch etwas speckig und rutschig an.
-
- Vorteile
- Leicht zu montieren
-
- Nachteile
- Wird schnell speckig
- Zu glatte Sloper
Anfangs hat man sich überall sehr gut halten können doch nach einiger Nutzung wurden die 2 Sloperflächen immer rutschiger, Auch nach Reinigung verdrecken sie sehr sehr schnell wieder
-
- Vorteile
- Leicht zu montieren
-
- Nachteile
- Wird schnell speckig
Das Trainingsboard Metolius - Simulator 3D - ist sehr gut für das Training zu Hause geeignet. Einfach über dem Türsturz anbringen und es kann los gehen.
Da sehr viele Schraublöcher vorgegeben sind, würde ich das Board erst auf eine OSB-Platte aufbringen und anschließend diese an der Wand befestigen. Das spart Bohrlöcher.
In meiner Mietwohnung war das allerdings nicht so einfach, da nicht gebohrt werden durfte. Aber im Internet hatte ich eine Anleitung gefunden.
Erst mal wurde die richtige Stelle ausgesucht. Ein Durchgang mit Türrahmen war genau richtig, da ich dort sehr oft vorbei komme und keine Tür stört, da ich das Board etwas unkonventionell mit Schraubzwingen anbringen wollte.
Somit habe ich mit zwei OSB-Platten 30*90cm besorgt und auf eine das Board mit Spax-Schrauben befestigt.
Die zweite Platte habe ich an der anderen Seite des Durchgangs angebracht und alles mit zwei großen Schraubzwingen befestigt. Diese sind nun rechts und links neben dem Board angesetzt und haben einen Tiefspann, der ungefähr bis zur Mitte des OSB-Platte reicht. Es ist dabei darauf zu achten, dass die Bretter etwas über den Türrahmen hinaus stehen, da dieser sonst beschädigt wird. Die OSB-Platten schützen die Wand am Durchgang vor Beschädigungen.
Praktisch ist bei dieser Lösung für mich, dass ich alles auch wieder ohne Spuren abbauen kann. Zudem ist die zweite OSB-Platte nun noch mit Einschlagmuttern und Klettergriffen versehen worden, so dass man auch mal etwas anderes ausprobieren kann.
Der einzige Nachteil war nach dem Auspacken zu spüren. Irgendwie ist da noch etwas Material am Board, was einen klebrigen Eindruck macht. Nach dem Säubern hat sich das allerdings erledigt.
Für Anfänger ist das Board evtl. etwas rau. Für mich eigentlich schon angenehm.
Ist dieses Board auch für Anfänger geeignet, sollte mein erstes Board werden.
Und hat bereits jemand Erfahrung mit Montage an Rigipswänden?
Danke für die Hilfe.
Chris
Hallo Christopher!
Du kannst das Board auch als Anfänger nutzen. Wichtig ist -wie bei jedem Training- eine chronische Überlastung zu vermeiden.
Für die Montage benötigst Du einen tragfähigen Untergrund, gerne wird hierfür der Türstock verwandt (Montage über einer Tür). Rigips selbst ist nicht ausreichend, allenfalls der Untergrund des Rigipses. Das musst Du dann allerdings selbst einschätzen.
Servus,
Reiner
Es gibt noch 161 weitere Beiträge!