
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Mammut - Smart Alpine 8.9-10.5 - Sicherungsgerät
Mammut - Smart Alpine 8.9-10.5 - Sicherungsgerät
- Konstruktion:
- Autotube
- Einsatzbereich:
- Alpinklettern
- Materialtyp:
- Aluminium, Kunststoff
- Geeignete Seile:
- 8,7 mm - 10,5 mm
- Gewicht:
- 135 g
- Sonstige Angaben:
- dynamisches Abbremsen, blockiert mit geringem Krafteinsatz
- Art.Nr.:
- 318-0080
Das Alpine bietet zusätzlich zu den Vorzügen...
Das Alpine bietet zusätzlich zu den Vorzügen seines kleinen Bruders noch die Möglichkeit sich damit abzuseilen. Das geht recht gut (richtig flott ist die Abseilfahrt jedoch nicht, da die exakte Dosierung des Hebeldrucks schwer fällt). Das Gerät macht von selber zu wenn man die Hände löst um z. B. die Expressen aus der Wand zu holen. Man muss sich also keine Prusik-Schlinge zurecht fummeln. Das Sichern eines Nachsteigers ist auch möglich. Allerdings ist es mir nicht gelungen den Nachsteiger abzulassen nachdem das Gerät einmal blockiert hat. Das hat mich doch etwas enttäuscht.
Das Alpine ist im Vergleich zum einfachen Smart recht klobig und (natürlich) schwerer, das Handling zuweilen etwas sperrig.
Das Gerät reagiert sehr sensibel auf schlechte...
Das Gerät reagiert sehr sensibel auf schlechte Seile. Ich besuche drei Kletterhallen im Wechsel und bei allen drei sind die Seile so schlecht das ein angenehmes Toprope sichern mit dem Gerät nicht möglich ist. Der Kletternde ist ohne Frage super gesichert, aber das Seildurchziehen erfordert viel Kraft.
Mit meinem eigenem 10mm Seil ist der Mammur Smart super.
Das Smart ist einfach zu bedienen und funktioniert völlig einfach. Der Sichernde kann einfach und mit wenig Aufwand den unter Umständen auch schwereren Kletterer zu sichern.
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Das Gerät ist riesig und hat beim Hallenklettern meiner Meinung nach keine Existenzberechtigung. Durch andere Geräte, die wesentlich kleiner und leichter sind, ist für mich das einzige, was für dieses Gerät spricht, dass es vom Handling genau so ist wie das normale Smart, welches ich für die Halle gut finde.
Dieses Gerät fände ich für Felstouren und fürs Hallenklettern zu schwer und zu unhandlich.
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Bedienung
-
- Nachteile
- Schwer
- groß
- unhandlich
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Das Smart Alpin ist super einfach zu bedienen und sehr sicher.
Ich habe es jetzt seit über einem Jahr und bin top zufrieden.
Ich nutze es zum Vorstieg- und Topropesichern, zum Nachsichern und Abseilen.
Selbst ohne Broxit bremst es beim Abseilen selbstständig.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Leicht
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Allround
- Sportklettern
- Einsteiger
- Big Wall
- Alpinklettern
Mir persönlich ist das Smart Alpine leider zu groß und sperrig. Auf der Suche nach einem Halbautomaten mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bin ich bei einem anderen Hersteller fündig geworden.
Wer in der Halle oder in Einsseillängen gerne mit dem "kleinen" Smart sichert und nun etwas für höhere Wände sucht, sollte sich diese Variante trotzdem anschauen.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Nachteile
- groß
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Allround
- Alpinklettern
Das Gerät ist einfach und sicher zu bedienen.
Es ist beim Klettern ständig im Einsatz.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Schnell zu öffnen
- Leicht
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Indoorklettern
- Sportklettern
Vielseitig einsetzbar, Vorstieg, Nachstieg, Abseilen,....
Problem: Seilausgabe beim Vorstieg läuft je nach Seildicke nicht wirklich glatt.
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Alpinklettern
- Einsteiger
Mein Edelrid Kite 9.2 rutscht einfach durch.
Die eingenietete Rolle dreht nach einem Jahr frei und quietscht.
Gelegentlich verkeilt sich das Gerät im HMS-Karabiner.
Abseilen ist im Gegensatz zum Tube oder Achter etwas ruppig.
Wer unbedingt die zweiläufige Ausführung möchte, sollte die kleinere Bauform vorziehen, wenn sie / er nicht dicke Seile verwenden möchte.
Wer nur mit Einfachseil arbeitet und mit anderem Gerät abseilt, fährt mit dem Standard-Smart besser.
-
- Vorteile
- Schnell zu öffnen
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Bedienung
-
- Nachteile
- verkeilt sich im Karabiner
- 9.2mm Seil rutscht durch
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Alpinklettern
- Sportklettern
Es gibt noch 23 weitere Beiträge!